DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Software
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Drucken

Raumfahrzeuge



Hauptwerkzeuge der Abteilung Raumfahrzeuge: Flugversuch, multidisziplinäre Simulation und Großversuchsanlagen (hier: HEG), Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Vorhersagemethoden für Strömungen, Verbrennungsprozesse und Thermodynamik von Luft- und Raumfahrzeugen

In der Abteilung für Raumfahrzeuge entwickeln, qualifizieren und nutzen wir numerische und experimentelle Werkzeuge und Methoden für den gesamten aerodynamischen und aerothermischen Entwurf sowie für die Charakterisierung von Luft- und Raumfahrzeugen und ihren Komponenten in allen Phasen einer Mission.

Kompetenzen

Unsere numerischen Vorhersagemethoden decken alle für die Raumfahrt relevanten Strömungsbereiche ab: Strömungen von niedrigen Unterschallgeschwindigkeiten, Überschall von dichten, überkritischen Flüssigkeiten bis zu stark verdünnten Gasströmen. Mit den CFD-Lösern des DLR, TAU und CODA, sind wir in der Lage, Strömungen mit hoher Enthalpie, Verbrennungsprozesse und Mehrphasenthermodynamik für multidisziplinäres Design, Analyse und Optimierung von Luft- und Raumfahrfahrzeugen zu behandeln.
Versuche in unseren DLR-Großversuchsanlagen wie dem Hochenthalpiekanal oder den Simulationsanlagen für Treibstrahlen für chemische und elektrische Triebwerke in Göttingen ergänzen unsere numerischen Arbeiten. Am DLR-Standort in Trauen betreiben wir einen Prüfstand für Hybridraketenmotoren (Festbrennstoff und flüssiges Oxidationsmittel) und für Triebwerke, die Wasserstoffperoxid (H2O2) als Treibstoff verwenden. Die H2O2-Infrastruktur ist deutschlandweit einzigartig.
Alle bei der Entwicklung eines numerischen Modells getroffenen Annahmen oder unvermeidbaren Einschränkungen im Labor werden letztlich in einer realistischen Anwendung auf die Probe gestellt. Unsere numerische und experimentelle Forschung und Entwicklung ergänzen wir durch dedizierte Flugexperimente. Durch die kontinuierliche Anwendung und stetige Verbesserung unserer drei voneinander abhängigen Entwurfswerkzeuge Flugexperimente, rechnergestützte Fluiddynamik und bodengebundene Versuche, sind wir anerkannter Partner in nationaler und internationaler Industrie von Agenturen und Forschungseinrichtungen.

Forschungsschwerpunkte

  • Hyperschall- und Hochtemperatur-Gasdynamik
  • Numerischer Entwurf von Raumtransportkonfigurationen und Flugexperimenten
  • Multidisziplinäre Analyse von Raumtransportkonfigurationen
  • Multidisziplinärer Entwurf und Analyse von Flüssigraketenmotoren
  • Multidisziplinärer Entwurf von Hybrid- und Feststoff-Raketenmotoren
  • Wechselwirkung von Orbitaltriebwerken mit ihrer Umgebung in Vakuumbedingungen
  • Entwicklung von Diagnosewerkzeugen und Methoden für Experimente mit Hochenthalpieströmung im Hyperschall, verdünnter Strömung und an elektrischen Triebwerken

Kontakt
Dr. Jan Martinez Schramm
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Raumfahrzeuge
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2323

Fax: +49 551 709-2800

Dr. Thino Eggers
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Raumfahrzeuge
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2436

Fax: +49 531 295-2320

Verwandte Themen im DLR
Raumtransport und Sicherheit
Raumfahrzeugantriebe und Energieversorgung
Einrichtungen und Anlagen (Raumfahrt)
Schadstoffe
Fluidmechanik und Thermodynamik
Brennstoffe
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.