DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Drucken

Wasserschleppkanal (WSG)

Abteilung Technische Strömungen

Wasserschleppkanal
Versuchsanordnung für die Wasserstoffbläschen-Methode im Wasserschleppkanal
Wirbelentwicklung hinter einem Rechteckflügel (Wasserstoffbläschen-Methode)
 Wasserschleppkanal (WSG)
zum Bild Wasserschleppkanal (WSG)
Ein Wassertank mit Glaswänden und einem Rollwagen, der auf Schienen oberhalb des Tanks gezogen wird. Das Wasser ist in Ruhe und ein Modell, das an dem Rollwagen befestigt ist, wird mit variabler oder fester Geschwindigkeit durch das Wasser gezogen.
  • Inbetriebnahme: 1977
  • Messstreckengröße:
    Querschnitt: 1.1 m x 1.1 m
    Länge: 18.0 m
  • Maximale Geschwindigkeit: 5 m/s
  • Reynoldszahl (bezogen auf 1 m): 5*106
  • Installierte Leistung: 7 kW
  • Vorhandene Messtechnik:
    6-Komponenten-Waage für Kräfte und Momente
    Hitzdraht- und Oberflächenheissfilm-Messtechnik
    Strömungssichtbarmachung mit der Wasserstoffbläschen-Methode
    Strömungssichtbarmachung durch Laser-Lichtschnitt
    Strömungsfeldmessung mit Particle Image Velocimetry (PIV)

Messaufgaben:

  • Grundlegende Untersuchungen zu Grenzschichtumschlag und Grenzschichtablösung
  • Untersuchung von turbulenten Grenzschichten und Wirbeln


Verwandte Themen im DLR
Laser und Maser
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.