DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Anfahrt|Barrierefeiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Veranstaltungen
Institut
Abteilungen
Bodengebundene Fahrzeuge
C²A²S²E
Experimentelle Verfahren
Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Hubschrauber
Raumfahrzeuge
Technische Akustik
Transportflugzeuge
Über- und Hyperschalltechnologien
Projekte
Produkte
Partner
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Drucken

Instationäre Untersuchungen am Flugkörper im Manöverflug

Abteilung Hochgeschwindigkeits­konfigurationen

Versuchsaufbau im TWG
Um das dynamische Verhalten eines Flugkörpers schon in der Entwurfsphase zu untersuchen, wurde im Rahmen des DLR-Projekts „Hochagiler Flugkörper“ ein Flugkörper im Manöverflug experimentell simuliert. Dies beinhaltet niedrige Machzahlen (transonischer Bereich) und hohe Anstellwinkel sowie die Simulation von Rollbewegungen oder das unsymmetrische Ausschlagen einzelner Steuerflächen. Für diesen Zweck wurde für den Transonischen Windkanal Göttingen (TWG) ein unter der „AeroSUM“-Technologie bekannter Rollapparat umgerüstet, der ein geführtes als auch freies Rollen des Flugkörpers erlaubte. Hierbei konnten speziell die beim Rollen auftretenden instationären Kräfte und Momente an einer Gesamtkörperkonfiguration mit Gitterflügeln untersucht werden.

Kontakt
Dr. Erich Schülein
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Hochgeschwindigkeitskonfigurationen
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2803

Fax: +49 551 709-2811

Artikel zum Thema
Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Hochagiler Flugkörper (HaFK) 2001-2005
Verwandte Themen im DLR
Aerodynamik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.