Fast 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet, den europäischen Nachbarländern und Amerika fanden am 17. Juni 2005 den Weg an ihre alte Wirkungsstätte - natürlich auch um sich rückblickend über Erinnerungen auszutauschen und über aktuelle Projekte zu fachsimpeln.
Während der Veranstaltung gewährten die Ehemaligen den ca. 80 Aktiven und Nachwuchskräften aus Braunschweig spannende Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder außerhalb des DLR und standen für alle Fragen rund um Karriereperspektiven und Kooperationsmöglichkeiten zur Verfügung.
Der offene Dialog über Wege und Perspektiven auf dem externen Arbeitsmarkt förderte ein enormes Potenzial an beruflichen Erfahrungen und Verbindungen zutage. Auch die Tatsache, dass AS-BS auch zukünftig als exzellenter Kooperationspartner für die Industrie geschätzt wird, machten die Ehemaligen mehr als deutlich.
Mit der Zusage, diese Art des Dialogs zum festen Bestandteil der Institutskultur bei AS-BS werden zu lassen resümierten Prof. Cord Rossow und Prof. Norbert Kroll die Veranstaltung. Gleichzeitig gaben Sie einen konkreten Ausblick auf die kontinuierliche Pflege und Intensivierung der Kontakte; aktuell stehen schon erste Gespräche zu Industrieprak-tika mit AIRBUS-Bremen an.
Prof. Norbert Kroll(Aerodynamik und Strömungstechnik)
Stephanie Schwiderke(Personalentwicklung)
Das Programm des Ehemaligentreffens 2005(inkl. Präsentationen zum Download)
Die Anreise zum Ehemaligentreffen erfolgte am 16. Juni 2005 bis 19.00 Uhr. Ab 19.30 Uhr wurde dann mit dem Abendprogramm begonnen. Nachfolgend das Programm der Fachtagung am 17. Juni 2005.
Tagesordnungspunkt
Download
9.00 - 09.20
Begrüßung und EinführungProf. Dr. Norbert Kroll und Stephanie Schwiderke, DLR
9.20 - 09.45
Aktuelle Aktivitäten von ASProf. Dr. Cord Rossow, DLR, Braunschweig
9.45 - 10.10
Aerodynamischer Entwurf von Airbus-HochauftriebskonfigurationenDaniel Reckzeh, Airbus, Bremen
10.10 - 10.35
Engineering Dienstleistungsunternehmen- Eine echte Alternative zum Hersteller -Udo Burggraf, EDAG SIGMA, Hamburg
10.35 - 11.00
Kaffeepause
11.00 - 11.25
Vom DLR zur Lufthansa TechnikDr. Dietmar Strohmeyer u. Dr. Markus Orlowski,Lufthansa Technik, Hamburg
11.25 - 11.50
Helikopter FlugerprobungDr. Dirk Schawe, Eurocopter, Donauwörth
11.50 - 12.15
Triebwerksintegration bei Rolls-Royce Deutschland - Multidisziplinäres Arbeiten an der Schnittstelle Triebwerk-FlugzeugDr. Jan Lieser, Rolls-Royce, Blankenfelde-Mahlow
12.15 - 13.30
Mittagspause, Imbiss
13.30 - 13.55
Aerothermodynamics developmentsfor earth orbital re-entry vehiclesDr. Philippe Reynier, ESA-ESTEC, Noordwijk
13.55 - 14.20
Innovation in der BMW Group -Das BMW Group Technology Office in Palo AltoDr. Joachim Stilla, BWM Technology Office, Palo Alte
14.20 - 14.45
Numerische Aeroakustik angewendetauf Probleme der SchienenfahrzeugtechnikDr. Herwig Grogger, FH-Joanneum, Graz
14.45 - 15.15
15.15 - 15.45
15.45 - 16.30
Arbeitsphase im Walkaround
ca. 17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Einige Impressionen vom Ehemaligentreffen haben wir in einer kleinen Bildergalerie für Sie zusammengestellt.