In der Abteilung Bodengebundene Fahrzeuge werden Forschungs- bzw. Entwicklungsvorhaben zu aerodynamischen und strömungsmechanischen Problemstellungen und Anwendungen im Rahmen von experimentellen und numerischen Untersuchungen durchgeführt. Die Themengebiete erstrecken sich von Luft- und Wasserversorgungssystemen in Flugzeugen und Schienenfahrzeugen, Kühlungs- und Einspritzsystemen von Motoren in Kraftfahrzeugen bis hin zur Klimatisierung von bspw. der Aerodynamik in Passagierkabinen von Flugzeugen und Fahrzeugen. Hierfür werden hochwertige Messtechniken zur Erfassung von Geschwindigkeits- und Temperaturfeldern, hochgenaue und validierte numerische Methoden und zuverlässige physikalische Modellansätze benötigt. Zur Beantwortung von industrienahen Fragestellungen der Strömungs-, Belüftungs- und Zerstäubungstechniken werden kommerzielle und am DLR entwickelte Verfahren der „Computational Fluid Dynamics“ (CFD) eingesetzt. Detaillierte Untersuchungen turbulenter Strömungen in einfachen und komplexen Geometrien basieren dagegen auf numerischen Methoden, die speziell für Direkte Numerische Simulationen (DNS) und Large-Eddy Simulationen (LES) ausgelegt wurden. Für die Validierung der Strömungssimulationen werden konventionelle und optische Messverfahren weiterentwickelt. Der Einsatz dieser hochwertigen Messmethoden zur räumlichen und zeitlichen Erfassung von Geschwindigkeits- und Temperaturfeldern in diversen Großanlagen und im Flug- bzw. Fahrversuch stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeiten der Abteilung dar.
Arbeitsgebiete der Abteilung:
Simulation Center of Aerodynamic Research in Transportation (SCART)