DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt|Anfahrt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Bodengebundene Fahrzeuge
HOMER
Aktuelles
Strategie & Mission
Forschung
Abteilungen
C²A²S²E
Experimentelle Verfahren
Bodengebundene Fahrzeuge
Hochgeschwindigkeits­konfigurationen
Hubschrauber
Raumfahrzeuge
Technische Akustik
Transportflugzeuge
Über- und Hyperschalltechnologien
Projekte
Produkte
Kunden & Partner
Veröffentlichungen
Jobs & Karriere
Für Studierende
Service & Links
Kontakt
Zurück
Versenden Drucken

Abteilung Bodengebundene Fahrzeuge (AS-BOA)

Göttingen

abt_fs_ICE3_Modell
ICE3 Modell bei Einfahrt ins Tunnelportal im TSG

In der Abteilung Bodengebundene Fahrzeuge werden Forschungs- bzw. Entwicklungsvorhaben zu aerodynamischen und strömungsmechanischen Problemstellungen und Anwendungen im Rahmen von experimentellen und numerischen Untersuchungen durchgeführt. Die Themengebiete erstrecken sich von Luft- und Wasserversorgungssystemen in Flugzeugen und Schienenfahrzeugen, Kühlungs- und Einspritzsystemen von Motoren in Kraftfahrzeugen bis hin zur Klimatisierung von bspw. der Aerodynamik in Passagierkabinen von Flugzeugen und Fahrzeugen. Hierfür werden hochwertige Messtechniken zur Erfassung von Geschwindigkeits- und Temperaturfeldern, hochgenaue und validierte numerische Methoden und zuverlässige physikalische Modellansätze benötigt. Zur Beantwortung von industrienahen Fragestellungen der Strömungs-, Belüftungs- und Zerstäubungstechniken werden kommerzielle und am DLR entwickelte Verfahren der „Computational Fluid Dynamics“ (CFD) eingesetzt. Detaillierte Untersuchungen turbulenter Strömungen in einfachen und komplexen Geometrien basieren dagegen auf numerischen Methoden, die speziell für Direkte Numerische Simulationen (DNS) und Large-Eddy Simulationen (LES) ausgelegt wurden. Für die Validierung der Strömungssimulationen werden konventionelle und optische Messverfahren weiterentwickelt. Der Einsatz dieser hochwertigen Messmethoden zur räumlichen und zeitlichen Erfassung von Geschwindigkeits- und Temperaturfeldern in diversen Großanlagen und im Flug- bzw. Fahrversuch stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeiten der Abteilung dar.

Arbeitsgebiete der Abteilung:

  • Numerische Strömungsmechanik
    • Kabinenaerodynamik
    • Strömungen in Luftversorgungssystemen
    • Fahrzeugaerodynamik 
    • Rotierende Strömungen
    • Strömung in Einspritzsystemen
  • Experimentelle Fahrzeugaerodynamik
    • Seitenwindstabilität von Hochgeschwindigkeitszügen
    • Schotterflug und Unterbodenströmungen
    • Tunnelaerodynamik von Hochgeschwindigkeitszügen
    • LKW-Aerodynamik
  • Experimentelle Innenaerodynamik
    • Flugversuchmesstechnik
    • Raum- und Kabinenströmungen
    • Großskalige Particle Image Velocimetry
    • Mischkonvektion unter Hochdruck
 

Simulation Center of Aerodynamic Research in Transportation (SCART)


Kontakt
Prof. Dr. Claus Wagner
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Bodengebundene Fahrzeuge
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2261

Fax: +49 551 709-2241

Dr. Klaus Ehrenfried
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Bodengebundene Fahrzeuge
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2813

Fax: +49 551 709-2241

Doris Henze
Sekretariat

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
, Bodengebundene Fahrzeuge
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2251

Fax: +49 551 709-2241

Artikel zum Thema
Abteilung Bodengebundene Fahrzeuge (AS-BOA)
Kabinenaerodynamik
Strömungen in Luftversorgungssystemen
Fahrzeugaerodynamik
Strömung in Einspritzsystemen
Seitenwindstabilität von Hochgeschwindigkeitszügen
Schotterflug und Unterbodenströmungen
LKW-Aerodynamik
Tunnelaerodynamik von Hochgeschwindigkeitszügen
Flugversuchmesstechnik
Raum- und Kabinenstömungen
Großskalige Particle Image Velocimetry
Mischkonvektion unter Hochdruck
Dornier Do 728 als Versuchsträger
Verwandte Themen im DLR
Fluidmechanik und Thermodynamik
Einrichtungen und Anlagen (Raumfahrt)
Akustik
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.