Die Deutsche Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft, STAB
wurde auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) - Lilienthal-Oberth, e.V. - 1979 von Strömungsforschern, Aerodynamikern und Luftfahrtingenieuren aus DLR, Hochschulen und Industrie ins Leben gerufen. Sie entstand aus „dem gemeinschaftlichen Bestreben, die Strömungsforschung in Deutschland generell zu fördern und durch Konzentration auf ein wirtschaftlich und forschungspolitisch zukunftsträchtiges Teilgebiet zu vertiefen“.
In STAB sind alle wichtigen Gebiete der Strömungsmechanik - insbesondere die der Luft- und Raumfahrt - aus Grundlagenforschung, Großforschung und Industrie in Deutschland zusammengeschlossen.
Die Gründung basiert auf der Idee, über ein hochaktuelles fachliches Thema - identifiziert wurde seinerzeit „Strömungen mit Ablösung“ - Forschungsverbünde aus der Industrie, den Hochschulen und der Großforschung zu organisieren.
In den folgenden Jahren sind auch andere strömungsmechanische Fragestellungen aufgegriffen worden. Es sind also nicht nur diejenigen angesprochen, die sich mit den traditionellen Themen der Strömungsmechanik beschäftigen, sondern es können auch Probleme aus dem Automobilbau, der Gebäudeaerodynamik, der Verfahrenstechnik, dem Motorenbau, usw. diskutiert werden.
STAB-Preis für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Strömungsmechanik 2018
Die Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft STAB in der DGLR will herausragende Leistungen im Fach Strömungsmechanik alle zwei Jahre durch die Verleihung des STAB-Preises würdigen und damit auch für Forschung und Entwicklung in diesem Fach werben.
Der mit 5.000 € dotierte Preis wurde anlässlich des STAB-Symposiums im November 2018 in Darmstadt zum fünften Mal verliehen. Preisträger war Ulrich Schäferlein (Universität Stuttgart) für seine Arbeiten „Aeroacoustic Simulation of a Complete H145 Helicopter in Descent Flight” und „Aeroelastic Simulation of the Tail Shake Phenomenon”.
2020 wurde der Preis aufgrund der Corona-Pandemie nicht vergeben.
CALL FOR PAPERS für den 20. STAB-Workshop am 16.-17. November 2021 im DLR-Standort Göttingen
Für die Vortragsanmeldung ist die angehängte Vorlage (STAB-Mitteilung_2021) zu verwenden. Wir bitten um eine zweiseitige Kurzfassung Ihres Beitrags ohne Seitenzahlen. Die Mitteilung kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Mit Einsendung der Mitteilung ist der Erstautor automatisch für den Workshop angemeldet. Vortragsdauer beim Workshop: ca. 20 min.
Bitte schicken Sie ihre Mitteilung bis spätestens 30. August 2021 an
Geschäftsstelle der STAB c/o DLR Prof. Dr. C. Wagner Bunsenstr. 10 37073 Göttingen Tel.: 0551-709-2261 E-mail: stab@dlr.de
Call for Papers – Deadline 30. August 2021