Weiterhin sollen die Ergebnisse aus dem Projekt SikMa die Idee einer DLR einheitlich genutzten Simulationsumgebung TENT vorantreiben und einen wesentlichen Beitrag zum DLR Kerngebiet "virtuelles Flugzeug" leisten.
Neben der Entwicklung der interaktiven Integrationsumgebung und den verwendeten Rechenverfahren und Kopplungsalgorithmen werden im Projekt SikMa Untersuchungen im Windkanal durchgeführt mit unterschiedlichen Modellen und für verschiedene Manöverszenarien, um einen umfangreichen Datensatz für die Verifikation und Validierung der Gesamtsimulationsumgebung zur Verfügung zu stellen.
Das Projekt SikMa besitzt eine Laufzeit von 4 Jahren und wurde im Mai 2002 begonnen.
Die wichtigsten Aufgaben in den Hauptarbeitspaketen im Projekt SikMa sollen im folgenden erläutert werden
Ziele im Bereich des System Engineering
Im System Engineering geht es um die Einbindung der Rechenverfahren in das interaktive Simultaionsumgebung TENT. In TENT werden neben den Rechenverfahren die Kopplungsalgorithmen und die Simulationsszenarien implementiert. Ziel ist es eine interaktive, multidisziplinäre Simulationsumgebung aufzubauen, um allen am Projekt beteiligten den Zugang zu speziellen Tools anderer Disziplinen zu erleichtern bzw. komplexe Prozesse für alle anwendbar zu gestalten.
Ziele im Bereich der Algorithmenentwicklung
Im Bereich der Algorithmenentwicklung geht es um die Entwicklung, Weiterentwicklung bzw. Anpassung der Rechenverfahren zur Berechnung der Aerodynamik, aeroelastischen Verformungen und der flugmechanischen Gleichungen. Weiterhin müssen Kopplungsverfahren für die Kopplung der Verfahren entwickelt werden. Im Bereich der Aerodynamik bedeutet dieses die Weiterentwicklung und Anpassung des unstrukturierten DLR-Tau Codes an die Anforderungen im Projekt SikMa.
Ziele im Bereich der Experimentellen Simulation
Die Zielsetzung der experimentellen Simulation ist die Bereitstellung von experimentellen Daten aus Windkanalversuchen für die Verifikation und Validierung des im Projekt zu entwickelnden Simulationsumgebung. Die Windkanalversuche werden im DNW-TWG und DNW-NWB durchgeführt.
Die Versuchsszenarien und die verwendeten Modelle werden im folgenden erläutert:
Ziele im Bereich der Validierung
Mit Hilfe der Daten aus den Windkanalversuchen und ausgewählten Flugversuchsdaten sollen die Module der Simulationsumgebung im Detail verifiziert und validiert werden, sowie die Gesamtsimulationsumgebung anhand von definierten Testfällen validiert werden. Für die Verifikation als auch für die Validierung sind Pilotanwendungen definiert die den Nachweis der Funktionalität während und am Ende des Projektes erbringen sollen. Die Aufgaben sind im einzelnen: