DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|How to find us|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments
Advanced Search
News
Events
Institute
Departments
Ground Vehicles
C²A²S²E
Experimental Methods
High Speed Configurations
Helicopters
Spacecraft
Technical Acoustics
Transport Aircraft
Supersonic and Hypersonic Technologies
Wind Energy
Projects
Software
Partners
Publications
Jobs
For students
Service & Links
Contact
Print

Fahrzeugklimatisierung



In der Gruppe „Fahrzeugklimatisierung“ befassen wir uns mit Innenraumströmungen in Flugzeugkabinen, Schienen- und Straßenfahrzeugen. Neben der Traktion ist die Klimatisierung einer der wesentlichen Verbraucher, der bei Straßenfahrzeugen bis zu 50 % und bei Schienenfahrzeugen ca. 20 – 30 % der Gesamtenergie benötigt. Auch in Flugzeugen ist das sogenannte Environmental Control System (ECS), das auch die Belüftung und Klimatisierung des Flugzeugs beinhaltet, der zweit größte Energieverbraucher. Neben dem Energieverbrauch ergibt sich mit dem thermischen Komfort der Passagiere und der Luftqualität im Fahrgastraum ein Anforderungsdreieck in dem die optimalen Parameter für die verschiedenen Konfigurationen untersucht werden. 

Rauchvisualisierung von Quellbelüftung mit 24 beheizbaren Passagiermodellen im generischen Zuglabor Göttingen (GZB), Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)​ 

In unseren vielseitigen und einzigartigen Großanlagen (MKG, Do728, GZG, DIRK) analysieren wir unter anderem die Luftströmungen, Partikelausbreitungen und Temperaturfelder mit modernsten experimentellen Methoden, die wir auch kontinuierlich weiterentwickeln. Parallel dazu werden Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulationen eingesetzt, um in digitalen Zwillingen die Innenraumströmungen detailgenau zu vermessen und Parametervariationen durchzuführen.

Neben der anwendungsnahen Forschung in realen, komplexen Geometrien, betreiben wir auch eine Vielzahl von Grundlagenexperimenten, um die physikalischen Prozesse z.B. der turbulenten Mischkonvektion oder der Kondensation an Oberflächen genauer beschreiben und verstehen zu können.

Unsere Forschungsschwerpunkte:

  • Effiziente und komfortable Kabinenventilation
  • Thermischer Komfort und Luftqualität
  • Kondensationseffekte
  • Innenraumströmungen
  • Schienenfahrzeugklimatisierung
  • Fahrzeugklimatisierung
  • Flugzeugkabinenbelüftung
  • Partikelausbreitung

 


Contact
Dr. Daniel Schmeling
German Aerospace Center

Institute of Aerodynamics and Flow Technology
, Ground Vehicles
Göttingen

Tel.: +49 551 709-2381

Fax: +49 551 709-2404

Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.