DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Brennkammer
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Brennkammer
Prüfstände und Versuchsträger
Experimentelle Brennkammerforschung
Brennkammersimulation
Aktuelle Projekte
Stellenangebote
Publikationen
Brennkammertest
Fan und Verdichter
Numerische Methoden
Triebwerk
Triebwerksakustik
Triebwerksmesstechnik
Turbine
Prüfstände
Ausgewählte EU-Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links

Abteilung Brennkammer

 

Hochdruck-Brennkammer-Prüfstand 1 (HBK1)

Hochdruck-Brennkammer Prüfstand für Einzelsektor- und Multisektor-Teststrecken. Zur Untersuchung von Brennern mit Mager- und RQL-Verbrennungs-Konzepten für Flugtriebwerke. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Ein-Düsen-Sektor Prüfstand (EDS)

Brennkammerprüfstand für die detaillierte Untersuchung der Verbrennungsvorgänge im Brennernahfeld neuer Verbrennungskonzepte und für die Erprobung neuer Messtechnik. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Optischer Hochdruck-Zerstäuber-Prüfstand

Optische Untersuchung der Kraftstoffeindüsung und -ausbreitung in nicht-reagierenden Strömungen bei realistischem Brennkammerdruck und Vorwärmtemperaturen (Messstrecke OSSI, Optical-Swirling-Spray-Injector). 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Hochdruck-Kühlungsmesstrecke (HKM) im HBK-3

Charakterisierung der Kühlungseigenschaften von metallischen und keramischen Werkstoffen für Brennkammerwandelemente unter realen Verbrennungstemperaturen. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Untersuchung von gestufter Magerverbrennung im HBK-1 (OCORE2 im Pilotbetrieb)

Messstrecke OCORE2 (Optical-COmbustoR-Exit 2) mit vollem optischen Zugang zu allen Brennkammerzonen für laseroptische Diagnostik unter realistischen Betriebsbedingungen.  

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Simulation reagierender Strömungen

Large-Eddy-Simulation der Messstrecke HOTS. 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Entwicklung und Konstruktion von neuen Versuchsträgern

Effusionsgekühlter Brennkammeraustritt, gefertigt in SLM-Bauweise.
 

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter


Die Abteilung Brennkammer des Instituts für Antriebstechnik erforscht die komplexen Zusammenhänge in Flugtriebwerks- und Gasturbinen-Brennkammern. Um die vielfältige Interaktion von Strömung, chemischer Reaktion und Wärmeübergang besser verstehen zu können, entwickelt und betreibt die Abteilung eine Reihe an Versuchsanlagen. Diese ermöglichen über optische Zugänge eine detaillierte Betrachtung der Verbrennungsvorgänge unter realistischen Betriebsbedingungen.

Außerdem werden numerische Simulationsverfahren für reagierende Strömungen entwickelt und ergänzend zu den experimentellen Ergebnissen genutzt, um die Entwicklung von zukunftsfähigen und insbesondere schadstoffarmen Verbrennungskonzepten voranzutreiben.

In enger Kooperation mit anderen Abteilungen werden zahlreiche Themen der Brennkammerforschung bearbeitet sowie Forschungs- und Industriepartner bei aktuellen Entwicklungsprojekten unterstützt.

Brennkammersimulation


Anwendung und Entwicklung von CFD-Simulationsverfahren für reagierende Strömungen.
Mehr

Prüfstände und Versuchsträger


Auslegung, Konstruktion von Versuchsträgern und Betrieb von Prüfständen
Mehr

Experimentelle Brennkammerforschung


Entwicklung und Untersuchung von Brennerkammerkomponenten und ihren kritischen Phänomenen unter realistischen Betriebsbedingungen mit sondenbasierten und optischen Messverfahren.
Entwicklung von experimentellen Messmethoden
Mehr
Kontakt
Dr. Bertram Janus
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Antriebstechnik
, Brennkammer
Köln

Tel.: +49 2203 601 5326

Fax: +49 2203 601 5143

Wissenschaftliche Partner
Ruhr-Universität Bochum
Universität der Bundeswehr München, Institut für Thermodynamik
Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Energie- und Kraftwerkstechnik
Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik
Technische Universität Darmstadt, Rolls-Royce University Technology Center Combustor/Turbine Interaction
Technische Universität Eindhoven, Forschungsgruppe turbulente Verbrennung
IAPWS German National Committee
Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik
Technische Universität Dresden, Professur für Thermische Energiemaschinen und –anlagen
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.