DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Prüfstände
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Prüfstände
APZ
EDS
HAT
HBK 1
HBK 2
HBK 3
HBK 4
HPCR - Kühlungsprüfstand
OHZ
M2VP
Modelteststände Berlin
NGG
Ölkanal Berlin
Radialverdichter
Rotierender Kühlkanal
SEG
Subsonischer Gitterwindkanal Berlin
Thermoakustik Berlin
Transsonischer Gitterwindkanal
Windkanal EGG
Windkanal RGG
Ausgewählte EU-Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Technische Einrichtungen

APZ

(Atmosphärische-Primär-Zone, Prüfstand)


Der Prüfstand wurde konzipiert, um Luftstromzerstäuberdüsen für die schadstoffarme Verbrennung zu untersuchen. Bei den Düsen handelt es sich um Eigenentwicklungen und Düsen von Industriepartnern. Es können sowohl Isotherme Zerstäubungsversuche als auch Experimente in einer Modellbrennkammer mit Luftvorwärmung und Verbrennung durchgeführt werden.

Mehr

EDS

(Ein-Düsen-Sektor Prüfstand)


Hochdruck-Verbrennungsprüfstand (bis 20 bar) mit 3-seitigem optischem Zugang zur Primärzone. Charakteristische Luftstromführung einer Flugtriebwerks-Brennkammer: Sekundärluftstrahlen stromab der Primärzone. Optionale Brennkammer mit erweitertem optischen Zugang: Leicht reduzierter Zugang zur Primärzone, weiträumiger optischer Zugang zur Mischzone, zusätzlicher optischer Zugang durch Fenster im Austrittsdrossel-Flansch.

Mehr

Heiß-Akustik-Teststand HAT, Berlin


Der Heiß-Akustik-Teststand dient zur Untersuchung von verschiedenen akustischen Dämpfern (Linern) und anderer Bauteile hinsichtlich des Einflusses von Temperatur, Druck und Strömungsgeschwindigkeit. Neben den akustischen Messungen sind auch Untersuchungen zur Kühlung (durch Kooperationspartner TU Berlin) und der Einsatz optischer Messtechniken möglich.
Mehr

HBK1

(Hochdruck-Brennkammer-Prüfstand 1)


Der Prüfstand HBK-1 bildet die Betriebs- und Versorgungsumgebung für die Teststrecke BOSS (Big Optical Single Sector). In diesem optisch zugänglichen Hochdruck-Einzelsektor werden Brenner mit Magerverbrennungs-Konzepten für Flugtriebwerke unter Einsatz optischer, insbesondere Laser-gestützer Verfahren, untersucht.

Mehr

Hochdruck Brennkammer Prüfstand 2 (HBK 2) Köln


Der HBK2 ist der Prüfstand mit dem größten Betriebsbereich. Von kleinen Can-Brennkammern über Mehrstufige Verbrennungssysteme bis hin zu Vollringversuchen an Triebwerksbrennkammern ist nahezu jeder Test möglich.

Mehr

Hochdruck Brennkammer Prüfstand 3 (HBK 3) Köln


Aktuell wird der HBK3 von uns als Mittelklasseprüfstand eingesetzt, um eine wirtschaftliche Testumgebung für einzelne Luftfahrtbrenner und kleinere Verbrennungssystemen aus stationären Gasturbinen bereitstellen zu können.

Mehr

Hochdruck Brennkammer Prüfstand 4 (HBK 4) Köln


Am HBK4 werden vor allem Vollastversuche für Verbrennungssysteme aus stationären Gasturbinen durchgeführt. Die Brenner der größten Gasturbine der Welt wurden hin diesem Prüfstand getestet. Alle Versorgungssysteme für Luft, Brennstoff und Kühlwasser sowie das Drosselventil und der Abgasschalldämpfer sind für hohe Versuchslasten ausgelegt .

Mehr

HKM

(Hochdruck-Kühlungsmessstrecke)


Die Temperaturen in Triebwerksbrennkammern liegen mit bis zu 2500 K weit über den zulässigen Materialtemperaturen der Brennkammerwand. Daher ist eine intensive Kühlung der Brennkammerwand erforderlich, wofür ein erheblicher Anteil der vom Verdichter in das Triebwerk geförderten Luft genutzt wird. Für zukünftige leistungsstärkere effizientere und schadstoffarme Triebwerke muss der Anteil der Kühlluft drastisch verringert werden. Dafür bedarf es fortschrittlicher und neu zu entwickelnder Wand- und Kühlkonzepte.

Mehr

OHZ

(Optischer Hochdruck-Zerstäuber-Prüfstand)


Untersuchung von Flüssigkraftstoffzerstäubung für Flugtriebwerksbrennkammern unter realen Drücken und Luftvorwärmtemperaturen.

Mehr

Mehrstufen - Zweiwellen - Verdichter - Prüfstand (M2VP) Köln


Die Antriebseinheit besteht aus zwei Elektromotoren, die über eine Getriebekombination auf zwei konzentrisch laufende Wellen des Verdichterprüfstandes wirken. Die Drehzahlen der beiden Motoren sind unabhängig voneinander stufenlos von 0-2000 1/min einstellbar. Die Drehrichtung ist beliebig wählbar.
Mehr

Modellteststände für Turbomaschinenschall, Berlin


Die Analyse des von Turbomaschinen abgestrahlten Schallfelds gibt Aufschlüsse über die Lärmentstehungsmechanismen und ist damit die Grundlage für die Entwicklung von Lärmminderungsansätzen an der Turbomaschine.
Mehr

Niedergeschwindigkeits-Gittermessstrecke, Göttingen (NGG)


Der Windkanal NGG wird in ähnlicher Weise wie der Windkanal für Ebene Gitter (EGG). intermittierend nach dem Prinzip eines 'Blow-Down-Kanals' betrieben. Die Zuströmung wird der Umgebungsluft entnommen, durch die Messstrecke geleitet und anschließend in einen 10000 m³ großen Vakuumkessel abgeleitet. Letzterer wird mit drei Wasserringpumpen evakuiert wodurch bei der untersuchten Konfiguration Betriebszeiten bis zu 20 Minuten möglich sind.
Mehr

Ölkanal für Widerstandsmessungen, Berlin


Der Ölkanal dient hauptsächlich zur Untersuchung von widerstandsvermindernde Rillenoberflächen (Riblets).Darüber hinaus sind auch für beliebig strukturierte Oberflächen hochgenaue Messungen des Reibungswiderstand bei Überströmung möglich.
Mehr

Radialverdichter Köln


Radialverdichter zeichnen sich durch kompakte Bauweise und Robustheit aus. Sie werden verbreitet als Luftfahrttriebwerke kleinerer und mittlerer Leistung eingesetzt.
Mehr

Rotierender Kühlkanal Köln


Mit der Steigerung des Wirkungsgrades von Turbinen ist maßgeblich die Steigerung der Turbineneintrittstemperatur (TET) verknüpft. So kommt der Kühlung von Gasturbinenkomponenten, die dem Heißgas ausgesetzt sind, eine besondere Schlüsselbedeutung zu.
Mehr

Sondeneichkanal, Göttingen (SEG)


Zur Untersuchung von Strömungsfeldern in Windkanälen für Turbomaschinen, Schaufelgittern oder in anderen aerodynamischen Anlagen kommen pneumatische Sonden immer noch als nützliche Werkzeuge zur Anwendung. Die Tatsache, dass Geschwindigkeiten und Strömungswinkel mit diesen Sonden nicht direkt gemessen werden können, als auch Ungenauigkeiten bei der Herstellung der Sondenköpfe, erfordern aber eine sorgfältige Kalibrierung der Sonden in konstanten Strömungsfeldern mit bekannten Eigenschaften.
Mehr

Subsonischer Gitterwindkanal, Berlin


Der subsonische Gitterwindkanal (Ma<=0,7) ist besonders geeignet zur Untersuchung von Sekundärströmungseffekten wie der Eckenablösung im Wand/Schaufel-Bereich. Umfangreiche Untersuchungen zu passiven und aktiven Beeinflussungsmöglichkeiten von Sekundärströmungen wurden am Prüfstand durchgeführt. Zukünftig wird dieser Kanal auch für Strahllärm-Experimente genutzt.
Mehr

Liner- und Thermoakustik-Prüfstände, Berlin


Mehrere Prüfstände dienen zur Untersuchung der akustischen Dämpfung und weiterer thermoakustischer Phänomene (z.B. indirekte Schallerzeugung, thermoakustische Instabilitäten). Dabei stehen sowohl hochgenaue Modellprüfstände für Grundlagenuntersuchungen als auch anwendungsnahe Prüfstände mit einem weitem Betriebsbereich zur Verfügung.
Mehr

Transsonischer Gitterwindkanal Köln


Der Prüfstand wird für grundlegende aerodynamische Untersuchungen an Profilen der Turbomaschine und für das Studium spezieller Strömungsphänomene eingesetzt. Er hat eine Messstrecke mit variablem Querschnitt von 168mm x 150-330mm und ermöglicht Anströmmachzahlen bis M1 = 1.4 mit einem sehr stabilen Betriebsverhalten ...
Mehr

Turbinenprüfstand NGTurb


Turbinenversuchsstand der Turbinenabteilung in Göttingen, genannt „Next Generation Turbine Test Facility" (NG-Turb). Er ist in der Lage, die wichtigsten Strömungsparameter einer zukünftigen Hochleistungsturbine zu simulieren und so groß, dass auch sehr detaillierte Messungen durchgeführt werden können.
Mehr

Windkanal für Ebene Gitter Göttingen (EGG)


Der Windkanal für Ebene Gitter ist ein hilfreiches und vor allem vielseitiges Instrument zur detaillierten experimentellen Untersuchung der Strömungsvorgänge in einer Turbomaschine. Die Strömung durch Axialturbinen weist i.A. nur geringe radiale Geschwindigkeitskomponenten auf. Dann kann eine Stromfläche, als weitere Vereinfachung, durch einen koaxialen Zylinderschnitt angenähert werden. Damit ist ein Ringgitter definiert. Durch die Abwicklung des Zylinderschnittes in die Ebene entsteht ein unendlich langes gerades Gitter. Ein Abschnitt aus dem unendlich ausgedehnten linearen Gitter als 'Ebenes Gitter' besonders einfach untersucht werden. In den Windkanal für Ebene Gitter in Göttingen (EGG) können 8-20 Schaufeln eingebaut werden. Diese Vielzahl an Schaufeln ermöglicht eine gute Annäherung an das theoretisch geforderte unendlich ausgedehnte Gitter.
Mehr

Windkanal für Rotierende Gitter Göttingen (RGG)


Der Windkanal für Rotierende Gitter wurde ursprünglich für die Untersuchung von Ringgittern konzipiert. Allerdings wurde er von Anfang an als vielseitige Versuchsanlage erstellt. Heute dient er vor allem zur Untersuchung kleinerer einstufiger Turbinen.
Mehr
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.