DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Triebwerk:Emissionen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Brennkammer
Brennkammertest
Fan und Verdichter
Numerische Methoden
Triebwerk
Brandschutz
Emissionen
Performance und Vorentwurf
GTlab
Projekte
Triebwerksakustik
Triebwerksmesstechnik
Turbine
Prüfstände
Ausgewählte EU-Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links

Arbeitsfeld Emissionsanalyse und -modellierung

 

Die Emissionen des Luftverkehrs beeinträchtigen die lokale Luftqualität am Boden und beeinflussen über direkte und indirekte physikalische und chemische Prozesse die globale Atmosphäre. Eine Modellierung dieser Emissionen ist daher erforderlich, um den Einfluss des Luftverkehrs im regionalen wie auch im globalen Rahmen beurteilen zu können. Hierfür ist eine Anzahl von Einzelkomponenten erforderlich um alle relevanten Aspekte der Emissionsproduktion zu berücksichtigen und auf Flugmissionen quantifizieren zu können.

Die Emissionsproduktion wird überwiegend durch die Verbrennung des Brennstoffs im Triebwerk verursacht. Einfluss auf die Menge der emittierten Substanzen haben in erster Linie der aktuelle Betriebszustand des Triebwerks, das eingesetzte Brennkammerkonzept sowie die Brennstoffqualität. Die relevanten Einflussgrößen werden durch Triebwerksmodelle breitgestellt. Um den aktuellen Betriebszustand eines Triebwerks in verschiedenen Flugphasen bestimmen zu können, muss eine Flugleistungsrechnung durchgeführt werden. Darüber hinaus kann auch eine geänderte Brennstoffzusammensetzung, beispielsweise durch Verwendung alternativer Brennstoffe, die die Luftverkehrsemissionen beeinflussen.

Emissionsmodellierung


Zur Ermittlung der Emissionen einzelner Flüge und des globalen Luftverkehrs werden Korrelationsmethoden eingesetzt. Die Verfahren reichen von einfachen Abschätzungen anhand des Brennstoffverbrauchs bis hin zu Korrelationen basierend auf einer größeren Anzahl charakteristischer Triebwerksparameter.
Mehr

Flugleistungsrechnung


Die Flugleistungsrechnung ermöglicht die Analyse der Emissionen und der Performance von Flugzeug-/Triebwerkkombinationen auf Flugmissionslevel. Dazu wird der Schubbedarf des Triebwerks in jeder Flugphase bestimmt und die entsprechenden Leistungs- und Emissionsdaten aus dem gekoppelten Triebwerksmodell berechnet.
Mehr

Alternative Brennstoffe


Alternative Treibstoffe sind eine vielversprechende Möglichkeit den Kerosinverbrauch und die Emissionen der Luftfahrt zu senken. Nachhaltige Rohstoffe auf biologischer Basis steigern zudem die Energiesicherheit und können langfristig zur Preisstabilität beitragen.
Mehr
Kontakt
Martin Plohr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Antriebstechnik
, Triebwerk
Tel.: +49 2203 601-2115

Fax: +49 2203 601-5143


Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.