DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Prüfstände:HPCR - Kühlungsprüfstand
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Prüfstände
APZ
EDS
HAT
HBK 1
HBK 2
HBK 3
HPCR - Kühlungsprüfstand
OHZ
M2VP
Modelteststände Berlin
Ölkanal Berlin
Radialverdichter
SEG
Subsonischer Gitterwindkanal Berlin
Thermoakustik Berlin
Transsonischer Gitterwindkanal
Windkanal EGG
Windkanal RGG
Ausgewählte EU-Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links
Drucken

Hochdruck-Kühlungsmessstrecke (HKM)



Neben Simulationsrechnungen sind Experimente bei realistischen Betriebsbedingungen unverzichtbar für das Verständnis der strömungsmechanischen Vorgänge sowie für die Auslegung und Weiterentwicklung von Kühlkonzepten. Zu diesem Zweck wurde ein Kühlungsprüfstand aufgebaut, in dem die Kühlungseigenschaften von metallischen und keramischen Brennkammerwandelementen bei realistischen Betriebsbedingungen charakterisiert werden. Die Prüflinge sind im Originalmaßstab und aus den gleichen Werkstoffen wie in der realen Brennkammeranwendung. In einer Brennkammer wird bei erhöhten Drücken heißes Abgas erzeugt. In der nachgeschalteten Messstrecke strömt dieses heiße Abgas über das zu untersuchende Wandelement und stellt so die Wärmebelastung her. Die Abgasströmung weist dabei für Triebwerksbrennkammern eine typische Geschwindigkeitsverteilung (Drall und Turbulenz) sowie eine typische Temperaturverteilungen auf. Der Prüfling in der Messstrecke wird mit vorgeheizter Luft gekühlt. Mit einer Infrarot-Kamera wird der Einfluss der Betriebsparameter auf die Temperaturverteilung des Wandelements erfasst. Wärmeflusssensoren messen die in die Wand eintretende Wärmestromdichte.

Magerbrennkammern, die besonders schadstoffarm sind, neigen zu Verbrennungsschwingungen. Die dabei entstehenden Druckfluktuationen können die Kühlungseigenschaften verschlechtern. Um dieser Fragestellung nachzugehen, können die Versuche sowohl bei stationären Bedingungen als auch unter dem Einfluss von Druckschwingungen durchgeführt werden. In einem weiteren Druckgehäuse ohne optischen Zugang können Rohrbrennkammern aus bei realen Triebwerksbedingungen untersucht werden. In dieser Konfiguration wird der Prüfstand für Demonstratorversuche mit Brennkammern aus faserverstärkter Keramik (Ceramic Matrix Composites) eingesetzt.
 

zum Bild
 

ALLGEMEINE DATEN

  • Standort: Köln-Porz, Institut für Antriebstechnik, HBK-3
  • In Betrieb seit: 2004
     

TECHNISCHE DATEN

  • Statischer Druck 5..20 bar
  • Heißgastemperatur 1500..1800 K
  • Heißgasgeschwindigkeit 20..40 m/s
  • Kühlluft für Testobjekte 300..700 K
  • Größe des Prüflings 80 x 100 mm²
  • Optischer Zugang zum Heißgaskanal von allen vier Seiten
  • Dre Achsen Traversiereinrichtung für optische Messtechniken
  • Measurement Techniques:
  • 2D Laser-Doppler-Anemometry
  • Hochgeschwindigkeits-Infrarot-Kamera
  • Instationäre Wärmeflusssensoren
  • Instationäre Druckaufnehmer
     

Anwendungsgebiet

  • Charakterisierung von Kühleffektivitäten metallischer und keramischer Brennkammerwandelementen unter realistischen Betriebsbedingungen
     

KOOPERATIONEN

  • Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG

Kontakt
Dr.-Ing. Thomas Behrendt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Antriebstechnik
, Brennkammer
Köln

Tel.: +49 2203 601-2008

Verwandte Themen im DLR
Laser und Maser
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.