DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Triebwerksakustik:Organisation
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Brennkammer
Brennkammertest
Fan und Verdichter
Numerische Methoden
Triebwerk
Triebwerksakustik
Kompetenzen
Organisation
Triebwerksmesstechnik
Turbine
Prüfstände
Ausgewählte EU-Projekte
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Service & Links

Thematische Gruppeneinteilung

 

Die wissenschaftlichen Kompetenzen sind gruppenübergreifend organisiert.

Numerik und Prognose

Die Gruppe „Numerik und Prognose“ beschäftigt sich mit der Modellierung und Simulation von Triebwerkslärm. Eine gezielte Anwendung der hier entwickelten Tools ist die akustische Auslegung neuartiger Triebwerkskomponenten: die Vorauslegung erfolgt mit Hilfe von semi-analytischen Modellen und die numerische Bewertung zur endgültigen Auslegung wird an Hand von CFD-CAA Tools durchgeführt
Gruppenleiter:  Sebastian Guerin

Strömungsbeeinflussung

Die Gruppe Strömungsbeeinflussung nutzt aktive und passive Beeinflussungsmethoden der Strömungsmechanik, um Lärmminderungen, Wirkungsgradverbesserungen und Treibstoffeinsparungen zu erreichen. In verschiedenen Strömungskanälen werden experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Beeinflussung turbulenter Strömungen durchgeführt. Besondere Schwerpunkte der Gruppe liegen auf der aktiven und passiven Beeinflussung von turbulenten Strömungen, der Sekundärströmungsbeeinflussung in Verdichtergittern, der Hitzdrahtmessung in Turbomaschinen, der Beeinflussung von Strahllärm, der Vermessung von Wandrauigkeiten und der Widerstandsverminderung durch Riblets.
Gruppenleiter: Robert Meyer

Akustik von Turbomaschinen

Die Arbeitsgruppe „Akustik von Turbomaschinen“ beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Messverfahren zur Analyse der strömungsinduzierten Schallquellen von Fan, Verdichter und Turbine sowie des Gesamttriebwerks. Mit der Modellbildung wird eine wichtige Grundlage zur Beschreibung, Bewertung und Lokalisierung dieser Quellen geschaffen. Zur Reduktion der Schallentstehung direkt am Quellort oder zur Minderung der Schallausbreitung entwickelt die Gruppe aktive, adaptive und passive Techniken, die auf der gezielten Beeinflussung der Strömungsvorgänge beruhen.
Gruppenleiter: Ulf Tapken und Henri Siller

Brennkammerakustik

Die Arbeitsgruppe Brennkammerakustik beschäftigt sich mit instationären Phänomenen in technischen Verbrennungssystemen, insbesondere dem Verbrennungsschall in Triebwerken und Gasturbinen. Gegenstand der Untersuchungen sind hier die verschiedenen Verbrennungsschallmechanismen einschließlich der Brennkammer-Turbinen-Interaktion im Hinblick auf deren Bewertung und Reduzierung. Ein weiteres Forschungsgebiet der Arbeitsgruppe sind die Methoden zur Schalldämpfung im gesamten Triebwerk mit einem Schwerpunkt im Heiß-Gas-Bereich.
Gruppenleiter: Friedrich Bake

 

Infrastruktur

Mechanische Werkstatt
Elektronische Werkstatt
Netzwerk- und Systemadministration für IT
Controlling
Sektretariat

Sekretariat
Triebwerksakustik


Anfahrt
Stellenangebote
Veröffentlichungen
Mitarbeiter des Instituts AT
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.