DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News
Advanced Search
News
Archive
Institute
Departments
Facilities
Ausgewählte EU-Projekte
Publications
Offers
Service & Links
Erst rechnen, dann fliegen
Ein Beitrag aus dem DLRmagazin 170
Das Triebwerk ist das Herz eines jeden Flugzeugs, ohne wäre es unmöglich die schweren Hightech-Vögel in den Himmel zu heben. Schon seit Jahrzehnten arbeiten die DLR-Luftfahrt-Institute daran, es stetig zu verbessern. Doch seit geraumer Zeit verändert sich der Fokus der Forschung: Die beiden DLR-Wissenschaftler Stanislaus Reitenbach (AT) und Dr. Kai Becker (SG) sind sich sicher, dass die zukünftige Luftfahrt nicht ohne Simulationen und digitale Modelle auskommen wird – besonders beim Triebwerk.
More
Neuartige Messtechnik macht Wasserstoffverbrennung mit Ammoniak sichtbar
Damit Wasserstoff optimal als Ersatz für Erdgas und Kerosin genutzt werden kann, muss sein Verhalten bei der Verbrennung besser bekannt werden. Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben eine neue Messtechnik entwickelt und getestet, mit der man sozusagen durchs Schlüsselloch in die Brennkammer blicken kann.
More
Aircraft engine: New materials and manufacturing technologies for the turbine
How can modern and highly sophisticated aircraft engines become more efficient and eco-friendlier? What possibilities do new materials and manufacturing technologies offer for the turbine of the future? Since this year, six DLR institutes and facilities have been working on the project 3DCeraTurb to realize novel turbine blades based on fiber-reinforced ceramics (CMC) and metallic 3D printing. With the successful design of a blade geometry that is freely usable at DLR and where the material and manufacturing constraints are considered, the development is now taking shape
More
DLR-Triebwerksakustiker stellen Kompetenzzentrum für leise Flugantriebe der Zukunft vor
Fluglärm nervt. Flugantriebe zukünftig leiser zu konstruieren ist deshalb eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen ihres Forschungstages 2019 gaben die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Partnern aus Industrie und Hochschulen einen Einblick in die aktuelle Forschung der Berliner Außenstelle des Instituts für Antriebstechnik.
More
Schallgeschwindigkeit in Zeitlupe – Neue Messtechnik für die Triebwerksforschung
Den Ingenieuren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung in der Luftfahrt gelungen. Mittels einer selbstentwickelten Lasermesstechnik konnten sie erstmals Strömungsschwankungen unter realitätsnahen Bedingungen - im Überschallbereich - detailliert untersuchen. Die in dem neuen Verfahren gewonnenen Daten können dazu beitragen energieeffiziente Flugzeugtriebwerke in Zukunft schneller und kostengünstiger zu entwickeln.
More
Innovative engine systems are changing air transport
In order to address the challenges of environment-friendly and efficient air transport, researchers at the DLR Institute of Propulsion Technology are investigating and developing new engine technologies and propulsion concepts for aviation. Over recent years, aeronautics researchers have increasingly been focusing on new systems, such as electric propulsion systems.
More
Extrem genau und schnell: Berechnungen von Dampfströmung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit der Fachhochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Dresden ein Verfahren entwickelt, das die Strömung von Wasserdampf in Turbomaschinen hochgenau und 10-mal schneller als bisher simuliert. Damit können Wissenschaftler die Vorgänge in einer Turbine wesentlich präziser vorhersagen und Hersteller haben fundierte Daten für die Weiterentwicklung ihrer Anlagen. Auch Weltraumforscher nutzen die Berechnungsverfahren; mit ihnen können sie die Prozesse auf Kometen, Monden und Exoplaneten besser verstehen und simulieren. Das Verfahren ist von der IAPWS (The International Association for the Properties of Water and Steam) zum neuen internationalen Standard erklärt worden.
More
Im Kern des Fluglärms: Neue Erkenntnisse für leisere Triebwerke
Die Luftfahrt in Europa soll umweltfreundlicher und leiser werden. Um dem Kern des Fluglärms auf den Grund zu gehen, nahmen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun Flugzeugtriebwerke auseinander und erstellten physikalische Modellierungen. In umfangreichen Tests gingen die Forscher auf die Suche nach Antworten auf die Fragen: Wie und wo genau entsteht der Lärm in Flugzeugtriebwerken? Wie verändern sich Lärmquellen bei bestimmten Umbauten an Triebwerksbauteilen? Das Ergebnis: Ein neues Modell für die Konzeption von leiseren Triebwerken.
More
DLR baut mit neuem Prüfstand Spitzenstellung in Turbinenforschung aus
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen hat am Donnerstag, 29. Oktober 2015, einen der weltweit leistungsstärksten Prüfstände für Flugzeug- und Kraftwerksturbinen in Betrieb genommen. Die insgesamt 15,6 Millionen Euro teure Anlage „Next-Generation Turbine (NG-Turb)“ wurde von DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke und Niedersachsens Ministerpräsident Stefan Weil symbolisch gestartet.
More
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.