DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Engine
Advanced Search
News
Institute
Departments
Combustor
Combustion Test
Fan and Compressor
Numerical Methods
Engine
Fire Protection
Emissions Analysis and Modelling
Performance and Preliminary Design
GTlab
Projects
Engine Acoustics
Engine Measurement
Turbine
Facilities
Abgeschlossene EU-Projekte
Publications
Offers
Service & Links

Triebwerk

 

Die Forschungsgebiete der Abteilung Triebwerk umfassen die Bewertung von Konzepten und Technologien bestehender und zukünftiger Gasturbinen und Triebwerke sowie die Methodenentwicklung zu deren detaillierter Beurteilung:

 

  • Innovative Triebwerkskonzepte und -technologien: Ultrahochbypasstriebwerke, Getriebefans, gegenläufige ummantelte und offene Rotoren, variable Kreisprozesse und Komponenten und alternative Brennstoffe.
  • Performance: Thermodynamische Auslegung und kennfeldbasierte Berechnung des Betriebsverhaltens von Triebwerken und Gasturbinen. Entwicklung innovativer Methoden in der Leistungssyntheserechnung.
  • Vorentwurf: Methodenentwicklung und deren Anwendung für den multidisziplinären Triebwerksvorentwurf. Identifikation von Schnittstellen und Analyse der gesamtsystemrelevanten Wechselwirkungen von Triebwerkskomponenten.
  • Emissionen: Anwendung von Emissionskorrelationen und deren Anpassung an neue Brennkammerkonzepte.
  • Flugmissionsrechnung: Durchführung von Missionsrechnungen und Konzeptstudien.
  • Beratung: Politikberatung (vorwiegend BMV für ICAO CAEP WG3). Bereitstellung triebwerksrelevanter Kompetenz. Beiträge zum Luftfahrttechnischen Handbuch. Analyse und Bewertung von Erfindungsmeldungen.

 

Zudem werden am Standort Trauen Fragestellungen zum Brandverhalten und Brandschutz von Flugzeug- und Triebwerkbauteilen bearbeitet. Hierfür werden Anlagen zur Durchführung von Brandschutzversuchen, sowohl zur Zertifizierung von Flugzeugbauteilen als auch für Belastungs-, Durchbrand- und Löschversuche nahezu jeder Art betrieben.

Weitere Informationen zu den einzelnen Arbeitsfeldern finden Sie auf den folgenden Seiten:

 

GTlab


Das Programmsystem GTlab ist eine interaktive Vorentwurfsumgebung für Flugtriebwerke und Gasturbinen. GTlab beinhaltet Module für die thermodynamische Leistungssynthese, den Komponentenvorentwurf sowie die Prozesssteuerung multidisziplinärer Vorentwurfsverfahren.
Read more

Performance und Vorentwurf


Der Forschungsbereich Performance und Vorentwurf befasst sich mit der Anwendung und Entwicklung innovativer Methoden für die Leistungsrechnung und den multidisziplinären Vorentwurf von Triebwerken und Gasturbinen. Studienschwerpunkte liegen auf der Bewertung zukünftiger Triebwerkskonzepte sowie der Potenzialbewertung innovativer Technologien für GuD-Kraftwerke.
Read more

Emissionen


Der Bereich Emissionen beschäftigt sich mit der Emissionsmodellierung und dem Einfluss von Triebwerkstechnologien sowie alternativen Brennstoffen auf das Emissionsverhalten des Luftverkehrs. Die Durchführung von Flugleistungsrechnungen ermöglicht die Betrachtung von Emissionen und der Performance von Flugzeug-/Triebwerkkombinationen auf Flugmissionslevel.
Read more

Brandschutz


Die Gruppe Brandschutz beschäftigt sich mit Fragen zur Brandsicherheit von Luftfahrtmaterialien und Luftfahrzeugen. Die in diesen Bereich integrierte Materialprüfstelle für Brandverhalten (MPB) ist eine der wenigen international anerkannten Prüfstellen in Europa mit umfangreichen Testapparaturen zur Zertifizierung von Luftfahrtmaterialien und der Möglichkeit, Full-Scale-Großbrandversuche durchzuführen.
Read more
Kontakt
Dr.-Ing. Andreas Döpelheuer
German Aerospace Center

Institute of Propulsion Technology
, Engine
Tel.: +49 2203 601-2281

Fax: +49 2203 601-5143


Veröffentlichungen
DLR Literatur
Stellenangebote
Stellenangebote im Institut für Antriebstechnik des DLR
Mitarbeiter
Richard-Gregor Becker
Pauline Boeijink-Grefte
Dr.-Ing. Andreas Döpelheuer
Michael Meyer
Bernd Müller
Tom Otten
Martin Plohr
Michael Przybilla
Stanislaus Reitenbach
Benjamin Schuh
Jens Schmeink
Björn Schneider
Sebastian Zenkner
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.