Artikel zu "Raumfahrtpolitik"

zur Startseite
Raumfahrt | 28. Oktober 2011 | von Jan Wörner

40 Jahre Luft- und Raumfahrt-Kooperation mit Brasilien

Am 19. November 1971 unterzeichneten die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. (DFVLR, heute DLR) mit dem brasilianischen Centro Técnico Aeroespacial einen ersten Kooperationsvertrag. Basis waren die persönlichen Kontakte einiger Ingenieure und der Wille, gemeinsam Forschung zu betreiben. Der Rahmenvertrag zwischen der deutschen und der brasilianischen Regierung über die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) bildete die politische Grundlage unserer Kooperation. Nun, 40 Jahre nach der Unterzeichnung, trafen sich die Akteure von damals und heute in São José dos Campos, um das Jubiläum zu feiern und gleichzeitig neue Pläne zu schmieden. weiterlesen

Raumfahrt | 10. Oktober 2011 | von Jan Wörner

IAC in Kapstadt…Out of Africa? In Africa!

Vom 3. bis zum 7. Oktober 2011 fand in Kapstadt der 62. International Astronautical Congress (IAC) statt, zum ersten Mal auf dem afrikanischen Kontinent. Insgesamt 2946 Teilnehmer aus über 50 Ländern waren dabei. Eine intensive Woche der Begegnungen und Erfahrungen liegt hinter mir, die Kontakte und Informationen harren der weiteren Bearbeitung und Nachverfolgung. Gemeinsam mit meinen beiden Vorstandskollegen Dr. Gerd Gruppe und Prof. Dr. Hansjörg Dittus und mit Unterstützung der verschiedenen DLR-Bereiche waren wir sehr aktiv und erfolgreich. weiterlesen

Raumfahrt | 16. Juni 2011 | von Jan Wörner

Auf ein Neues!

Mein letzter Blogeintrag hatte den Abschied von der Shuttle-Flotte sowie eine Betrachtung zum Paradigmenwechsel in der Raumfahrt im Blick. Das Space Shuttle Endeavour ist mittlerweile wieder sicher gelandet, Atlantis wird für den Start vorbereitet und Bilder der Internationalen Raumstation ISS mit angedocktem Space Shuttle Endeavour und dem Europäischen Raumtransporter ATV Johannes Kepler, aufgenommen von der Sojus-Kapsel nach dem Ablegen, haben schon jetzt historischen Wert. Dieses Mal widme ich meine Blog-Aufmerksamkeit meiner persönlichen Wiederbestellung als Vorstandsvorsitzender des DLR und den Aspekten, die für meine weitere Arbeit von zentraler Bedeutung sind. weiterlesen

Sicherheit | 31. März 2011

Reifeprüfung – Vom Aufbau des deutsch-indonesischen Tsunami-Frühwarnsystems

Am 26. Dezember 2004 zerstörte ein verheerender Tsunami große Teile der Küsten im Indischen Ozean. Wahrscheinlich mehr als 250.000 Menschen verloren ihr Leben, weil es kein Frühwarnsystem gab. Die Bundesregierung beschloss daher wenig später, gut 50 Millionen Euro für den Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems in Indonesien, dem am stärksten betroffenen Land, bereitzustellen. Wissenschaftler deutscher Großforschungszentren stellten daraufhin den politischen Entscheidern ein innovatives Konzept für ein solches System vor. Von der Machbarkeit überzeugt, förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fortan das Projekt namens GITEWS (German-Indonesian Tsunami Early Warning System) als Verbundprojekt unter Leitung des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ). weiterlesen

Raumfahrt | 18. März 2011 | von Jan Wörner

ESA-Ratssitzung und Empfang beim deutschen Botschafter in Paris

Am 16. und 17. März 2011 fand in Paris eine wichtige Sitzung des ESA-Rats statt: Es ging unter anderem um die Internationale Raumstation ISS, die Sicherstellung des europäischen Zugangs zum Weltraum und die Bestätigung von ESA-Direktoren. Am ersten Abend der Ratssitzung haben der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris, Reinhard Schäfers, und ich in die Botschaftsresidenz eingeladen. Es war ein guter Anlass, um nicht nur über die deutsche Raumfahrtstrategie im Allgemeinen sondern auch über die Einordnung der Raumfahrtaktivitäten in einer Zeit, in der wir alle von den Nachrichten über die Ereignisse in Japan bedrückt und besorgt sind, zu sprechen. weiterlesen

Raumfahrt | 18. Februar 2011 | von Jan Wörner

Das DLR, Europa und die internationale Kooperation

In der jüngeren Vergangenheit wurde aus meiner Sicht vielfach das Thema "Nationale Aktivitäten versus internationale Kooperation" diskutiert. Das "entweder ... oder" wurde dabei bis hin zu einer tagespolitischen Grundlage hochstilisiert. Insbesondere die Vorgänge der ersten beiden Monate des Jahres 2011 belegen hinsichtlich unserer Aktivitäten, dass wir nicht das „entweder ... oder“ sondern die Verbindung nationaler Bemühungen mit europäischen und darüber hinausreichenden Maßnahmen als erfolgversprechende Positionierung sehen. weiterlesen

Raumfahrt | 16. Dezember 2010 | von Jan Wörner

Happy Holidays! Kooperation und Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten

Kurz vor Weihnachten lädt das DLR-Büro in Washington D.C. zu einem Empfang unter dem Motto "Happy Holidays!" ein. Verschiedene US-amerikanische Partner aus der Luft- und Raumfahrt werden eingeladen, um in lockerer Atmosphäre das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und zugleich Pläne für die Zukunft zu schmieden. In diesem Jahr stand der Empfang für mich allerdings am Ende einer sehr interessanten Dienstreise, die mich quer durch die USA führte und mit vielen unserer dortigen Partner zusammenbrachte. weiterlesen

Raumfahrt | 03. Dezember 2010 | von Jan Wörner

Zwei turbulente Wochen im Herbst

Mein letzter Blogeintrag drehte sich um den "Heads of Space Agencies Summit" in Washington am 17. November 2010. Seitdem sind zwei Wochen vergangen, in denen (wie üblich in zwei Wochen) im DLR sehr viel geschehen ist. Insbesondere die Herbstsitzung des DLR-Senats, in diesem Jahr mit der Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds für den Bereich Raumfahrtmanagement, und die Jahreshauptversammlung sind für mich schon immer Höhepunkte des DLR-Jahreskalenders gewesen. In den vergangenen Wochen kam aber noch einiges dazu. weiterlesen

Raumfahrt | 18. November 2010 | von Jan Wörner

Ein Gipfeltreffen der besonderen Art: "Heads of Space Agencies Summit" der IAA

Am 17. November 2011 trafen sich in Washington D.C. anlässlich des 50. Geburtstages der International Academy of Astronautics (IAA) die Chefs der Raumfahrtagenturen der ganzen Welt, um eine gemeinsame Deklaration "Space for Humanity" zu verabschieden und über die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte und mögliche zukünftige Kooperationen zu diskutieren. Die zentrale Veranstaltung wurde von Professor Walter Kröll, dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden des DLR, moderiert. weiterlesen

Raumfahrt | 18. Oktober 2010 | von Jan Wörner

Asien mit dem Bundeswirtschaftsminister - eine besondere Erfahrung

Bundeswirtschaftsminister Brüderle reiste für eine Woche nach Asien, um in China und Japan die deutsche Wirtschaftspolitik vorzustellen und für die Kooperation der Länder mit Deutschland zu werben. In der Delegation waren neben Journalisten insbesondere Experten aus der Wirtschaft dabei, die entweder schon besondere Beziehungen hatten oder daran interessiert sind. Als Vertreter des DLR hatte ich in der Gruppe eine Sonderrolle, die während der Reise mit zunehmender Tendenz sichtbar wurde. weiterlesen