Artikel zu "Erdbeobachtung"

zur Startseite
Raumfahrt | 16. Juli 2012 | von Andrea Haag

Erdbeobachtung aus dem Weltraum - IGARSS 2012

IGARSS 2012

Der Countdown läuft. Nur noch 6 Tage, dann beginnt das International Geoscience und Remote Sensing Symposium IGARSS 2012. Vom 22. bis 27. Juli 2012 findet eine der wichtigsten Konferenzen über Geowissenschaften und Fernerkundung im Internationalen Kongresszentrum in München statt. Im IGARSS-Blog berichten wir in deutscher und englischer Sprache über Neuigkeiten, Hintergründe und Wissenswertes rund um das Symposium. Es wird jede Menge Fotos und Videos mit Experten der Erdbeobachtung und Fernerkundung geben. weiterlesen

Raumfahrt | 27. Juni 2011 | von Petra Kuß

Weit weg, und doch ganz nah dran

Eine detailgetreue 3D-Animation des PRISMA-Formationsfluges bietet dem Betrachter eine einmalige Perspektive. Aus der Nähe und von oben herab sind die Manöver des Satelliten-Gespannes genau zu verfolgen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie eine solche Animation entsteht. weiterlesen

Raumfahrt | 01. März 2011

Die Dynamik der Eisbewegung

Da TanDEM-X nun in die heiße operationelle Phase übergeht, in der die Satelliten im bistatischen Betrieb die Daten für das globale Geländemodell aufzeichnen, will ich einen Blick in die Anfangsphase der Mission zurückwerfen, als das Zwillingspaar im Abstand von drei Sekunden beziehungsweise 20 Kilometern die Erde umrundete und jeder Sensor für sich die Aufnahmen ausführte. weiterlesen

Raumfahrt | 07. Januar 2011

Für die Erde ins All: Raumzeit-Folge 6 über Erdbeobachtung

Erde

Erdbeobachtung ist eine der wichtigsten Aufgaben der Raumfahrt - auch weil erst der Blick von außen der Menschheit das nötige Bewusstsein für das Große und Ganze sowie für die Verletzlichkeit unseres Planetens geschaffen hat. Hans-Joachim Lotz-Iwen vom Earth Oberservation Center des DLR erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove die zahlreichen Aspekte des Themas und führt in Geschichte und die heute zum Einsatz kommenden Techniken und Strategien ein. weiterlesen

Sicherheit | 22. November 2010

Höhenmodelle für den Kriseneinsatz: Der Vulkan Merapi

Als wir vor einigen Wochen die allerersten bistatischen DEM-Aufnahmen mit der TanDEM-X-Formation aufnahmen, war auch der Vulkan Merapi eines der ersten Ziele. Natürlich ahnten wir nicht, dass er kurze Zeit später ausbrechen und diese DEM-Aufnahme bereits zur Unterstützung des Krisen-Managements dienen würde. Mittlerweile gibt es weitere Aufnahmen des Merapi, an denen man den Nutzen der hochaufgelösten und genauen TanDEM-X-DEMs für solchen Krisenfälle erkennen kann. weiterlesen

Raumfahrt | 19. Oktober 2010

Feuertaufe für die Satellitenformation

Am letzten Donnerstag war es so weit: Die beiden Radarsatelliten der TanDEM-X-Formation wurden bis auf wenige hundert Meter zusammengeführt und bilden jetzt ein einmaliges Radarinterferometer im All. Schon am nächsten Tag konnten nach umfangreichen Sicherheitschecks beide Instrumente angeschaltet und die weltweit ersten DEM-Aufnahmen mit einer frei fliegenden bistatischen SAR-Satellitenformation gemacht werden. Noch am Freitagabend konnten die gemeinsamen Aufnahmen empfangen und in unserer operationellen Prozessorkette verarbeitet werden. weiterlesen

Raumfahrt | 08. September 2010 | von Jan Wörner

Geodaten und Beschränkungen

Als am 2. September 2010 gleich mehrere Minister das DLR besuchten (siehe meinen Blogeintrag vom 3. September) ging es unter anderem auch um die Verwendung von Satellitendaten im Rahmen humanitärer und anderer Notfälle. Bilder aus dem All sowie aus anderen Quellen können in schwierigen Situationen einen raschen Überblick sichern und so Hilfsaktionen vorbereiten und unterstützen. Diese wichtige Aufgabe trifft auf den aktuellen Hype um die Frage nach Persönlichkeits- und Bildrechten, nicht nur im Rahmen von Google Street View. weiterlesen

Raumfahrt | 27. August 2010

TerraSAR-X und TanDEM-X "chatten" zum ersten Mal

Brasilia

Das "Geplauder" der Satelliten beschränkt sich zwar auf den Austausch von Synchronisationssignalen - "Hallo da bin ich!", aber das genügt schon für die Koordination der ersten simultanen Aufnahmen von TerraSAR-X und TanDEM-X. Seit dem 22. Juli 2010 fliegt TerraSAR-X in einem Abstand von 20 Kilometern vor TanDEM-X her, also in einer Formation, die für Tests eingestellt wurde, aber auch Raum für besondere Radar-Experimente bietet. Jetzt ist es uns gelungen, das weltweit erste Experiment zum bistatischen Radarmodus mit zwei in einer Formation fliegenden Satelliten durchzuführen. weiterlesen

Raumfahrt | 20. August 2010

Das Gesicht der Erde

Seit nun einem Monat werden Höhenmodelle mit dem Satellitengespann TanDEM-X und TerraSAR-X gewonnen. Mittlerweile sind über 1000 Produkte von unserer operationellen Verarbeitungskette erzeugt. Neben vielen Testaufnahmen geben einige der Daten auch Einblicke, wie der Mensch das Gesicht der Erde formt und manchmal auch, wie sein Leben von den Höhen und Tiefen um ihn herum bestimmt wird. weiterlesen

Raumfahrt | 19. August 2010

Verarbeitung der ersten TanDEM-X-Daten aus Inuvik

Glücklich und zufrieden ist Erhard Diedrich, verantwortlich für den Aufbau der Empfangsstation in Inuvik, mit seinen Kollegen aus Kanada zurückgekehrt. Die Einweihung der Station am 10. August war ein bewegendes Ereignis. Aber auch der erfolgreiche Abschluss der ersten Testphase in Inuvik ist Anlass zur Freude. Seit April wurden nun schon über 300 Passagen empfangen, darunter 60 vom TanDEM-X-Satelliten. weiterlesen