Artikel zu "Energieversorgung"

zur Startseite
Energie | 25. September 2020 | von Nailya Maitanova

Künstliche Intelligenz zur Vorhersage der Photovoltaikleistung

Quelle: DLR

06:00 Uhr
Emmas Wecker klingelt. Sie wacht langsam auf, streckt sich und nimmt ihr Handy vom Nachttisch. Sie schaut aber nicht, ob ihr letztes Foto in den sozialen Medien viele Likes bekommen hat, sondern interessiert sich für die Wettervorhersage für heute: Es soll ein schöner sonniger Tag werden. Als nächstes schaut sie auf ihre Energiemanagement-App, die ihr bestätigt, dass die Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach wegen des sonnigen Wetters heute viel Energie erzeugen wird. In diesem Moment erinnert sie sich an den Tag vor zwei Jahren, als die PV-Anlage auf ihrem Dach installiert wurde. Damals ist für sie ein großer Traum in Erfüllung gegangen: Den Großteil der notwendigen elektrischen Energie für den eigenen Haushalt umweltfreundlich und vor Ort zu erzeugen. Emma fragt sich, wie die App auf ihrem Handy wohl die Photovoltaik-Vorhersage berechnet, schließlich hat sie damals keine Informationen über die Anlage eingeben müssen. Lernt die App das etwa alles selbst? Und wenn ja, wie?

Wie haben wir angefangen?

Seit drei Jahren arbeitet die Arbeitsgruppe Energiemanagement am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg an einem Verfahren zur direkten Vorhersage der PV-Leistung mit Hilfe des maschinellen Lernens beziehungsweise der künstlichen Intelligenz. Besonders ausführlich wurde dieses Thema im Forschungsprojekt EMGIMO untersucht. Die allgemeinen Problemstellungen und Ziele dieses Projektes könnt ihr im ersten Teil dieses Blogs nachlesen. weiterlesen

Energie | 11. Mai 2020 | von Jan-Simon Telle

Wie künstliche Intelligenz unsere Energieversorgung smarter macht

Energieversorgungssystem der Zukunft
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Energieversorgungssystem der Zukunft:  Verbraucher, Erzeuger und Energieversorgungsnetze sind miteinander vernetzt und tauschen Informationen aus. KI unterstützt uns dabei, die entstehenden Datenströme zu koordinieren, zu verarbeiten und für eine smarte Energieversorgung einzusetzen.

Welchen Beitrag kann künstliche Intelligenz (KI) leisten, um die Energiewende voranzubringen? Was passiert mit unserer Energieversorgung, wenn wir immer mehr Energie aus wechselnden Quellen wie Sonne und Wind nutzen? Wie können dabei ausgerechnet Elektroautos zur Stabilisierung der Netze beitragen? An Lösungen zu diesen Fragen arbeiten Wissenschaftler/innen des DLR-Instituts für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg. Hier forscht die Arbeitsgruppe Energiemanagement an Methoden und Modellen für eine smarte und nachhaltige Energieversorgung, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird. In diesem Blog einer mehrteiligen Reihe erzählt Jan-Simon Telle vom Projekt EMGIMO, in dem es um die effiziente Stromversorgung in Gewerbeimmobilien geht. weiterlesen

Energie | 12. Juni 2015 | von Matthias Reeg

Kapazitätsmechanismen als Rettungsschirm der Energiewende?

Zur Versorgungssicherheit bei hohen Anteilen fluktuierender erneuerbarer Energien im Stromsystem

Ungeachtet der weithin geteilten Ziele der Energiewende in Deutschland sind doch die konkreten Wege dorthin heftig umstritten. Wir haben im DLR (in der Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung im Institut für Technische Thermodynamik) gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus anderen Instituten der Helmholtz-Allianz Energy-Trans untersucht, welche Auswirkungen Veränderungen im Strommarktdesign mit sich bringen, um die Versorgungssicherheit auch bei steigenden Anteilen an erneuerbaren Energien kostengünstig sicher zu stellen. Ein ausführliches ENERGY-TRANS-Diskussionspapier (Reeg et al. 2015) und ein zusammenfassender Policy Brief (Lehmann et al. 2015) sind Grundlage für diesen Blogbeitrag. weiterlesen

Energie | 29. Dezember 2010 | von Dorothee Bürkle

Wissenschaftsjahr "Zukunft der Energie": Jede Woche eine Frage, eine Antwort und 150 Kommentare

Im Wissenschaftsjahr 2010 "Die Zukunft der Energie" hat das DLR jede Woche eine Frage zum Thema Energie gestellt. Beantwortet hat sie Wissenschaftsjournalist Jan Oliver Löfken. Im Blog konnten die User Fragen und Kommentare publizieren, auf die wir geantwortet haben - 150 Diskussionsbeiträge sind so zusammen gekommen. In unserem EnergieBlog können Sie in 51 Beiträgen nachlesen, wie Forscher in Zukunft unsere Energieversorgung sicherstellen wollen und welche Weichen die Politik dafür gerade stellt. weiterlesen

Energie | 27. Dezember 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wird unser Energiehunger weiter wachsen?

Unser Energiebedarf verteilt sich im Wesentlichen auf drei Bereiche: Strom, Wärme und Treibstoffe. Jeder Bundesbürger benötigt für sein mobiles Wohlstandsleben etwa eine Leistung von 6000 Watt. Ein Bewohner der Vereinigten Staaten von Amerika kommt sogar auf fast das Doppelte. Dagegen stehen den Menschen in Entwicklungsländern, wie beispielsweise dem Tschad, nur elf Watt zur Verfügung. Brauchen wir immer mehr Energie? weiterlesen

Energie | 20. Dezember 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie wird sich die Energieversorgung in den kommenden Jahrzehnten wandeln?

Zahlreiche Studien sagen für Deutschland voraus, dass bis 2050 ein sehr großer Teil des Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden könnte. An dem Ausbau von Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken hat auch das DLR einen bedeutenden Anteil. Doch welche konkreten Änderungen sind zu erwarten? DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, Ulrich Wagner, gibt einen Ausblick in die Zukunft. weiterlesen

Energie | 13. Dezember 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Völlig autark – Gibt es auch einen Weg zur kompletten Selbstversorgung mit Energie?

Der Strom wird nahezu jedes Jahr teurer, Gas- und Ölpreise tendieren ebenso stetig nach oben. Um seine eigenen vier Wände mit Wärme und Elektrizität zu versorgen, sind fast alle Bundesbürger auf die Lieferungen von Stadtwerk oder Stromanbieter angewiesen. Gibt es nicht einen Weg, sich aus diesen Zwängen zu befreien? weiterlesen

Energie | 22. November 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Mit welcher Strategie will die EU die Energieversorgung in Zukunft sichern?

20-20-20. So umreißt die Europäische Union bereits seit Jahren ihre Ziele in der Energie- und Klimapolitik. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen, die Treibhausgasemissionen um mindestens 20 Prozent reduziert und die Energieeffizienz um 20 Prozent erhöht werden. Alle 27 Mitgliedstaaten sind aufgefordert, die Ziele für ihre Nation zu erreichen. Ergänzend legte nun Energiekommissar Günther Oettinger eine Energiestrategie für die gesamte EU vor. Welche sind die wichtigsten Pläne für die zukünftige Energieversorgung? weiterlesen

Energie | 18. Oktober 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Mit welcher Technik lässt sich Energie überhaupt speichern?

Die Batterie ist wohl der bekannteste Energiespeicher, der zuverlässig, schnell und an jedem Ort Strom zur Verfügung stellt. Wiederaufladbare Akkus sind ideal für Handy oder Elektroauto. Aber für große Strommengen, die Engpässe im Stromnetz stopfen müssen, wären sie nur bedingt geeignet. Auf welche anderen Speichermöglichkeiten können wir heute zurückgreifen? weiterlesen

Energie | 11. Oktober 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Warum sind Speicher für die Energieversorgung so wichtig?

Ob wir Auto fahren, zuhause das Licht anschalten oder die Heizung aufdrehen - wir verlassen uns darauf, dass just in diesen Momenten genug Energie zur Verfügung steht. Das klappt aber nur, wenn zwei wesentliche Grundlagen erfüllt sind. Zum einen muss die Energie in der gewünschten Form schnell und zuverlässig zum Verbraucher transportiert werden, zum anderen gewährleisten Energiespeicher den einfachen Zugriff und einen "Energiepuffer", um Lücken bei der Verteilung zu stopfen. Auf welche Speicher greifen wir überhaupt tagtäglich zurück? weiterlesen