Artikel zu "Spaceport"

zur Startseite
Raumfahrt | 08. Juni 2010

Integration von TanDEM-X in die Raketenspitze beginnt!

TanDEM-X

Mittlerweile habe ich mich in Baikonur eingelebt und konnte mich gut mit den alltäglichen Dingen vertraut machen. Seit Dienstag bin ich als Vertreter der Projektleitung der Raumfahrtagentur und als Ablösung für meinen Kollegen Michael Bartusch vor Ort. Bis zum Start des Satelliten TanDEM-X werde ich von den Begebenheiten hier im Blog berichten. weiterlesen

Energie | 07. Juni 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie wiegt man das Treibhausgas Kohlendioxid?

Für jeden Neuwagen müssen die Autohersteller den durchschnittlichen Kohlendioxid- Ausstoß genau angeben. Sparsame Kleinwagen liegen kaum über 100 Gramm CO2 pro Kilometer. Spritfressende Luxuslimousinen oder SUVs (zum Beispiel große Geländewagen oder Pickups) pusten mehr als die dreifache Menge in die Atmosphäre. Aber CO2 ist doch ein Gas. Wie kann man das eigentlich auf eine Waage legen? weiterlesen

Raumfahrt | 03. Juni 2010

520 - eine Zahl für die Ewigkeit?

Das Licht der frühsommerlichen Moskauer Mittagssonne scheint durch die halbblinden Fensterscheiben der Halle. Halbfußballfeld groß, gut 15 Meter hoch ist sie heute das Zentrum der physiologischen und psychologischen Weltraumwissenschaften. Mehr als 100 Menschen, vom Wissenschaftler bis zum Journalisten, haben sich im Moskauer Institut für Biomedizinische Probleme (IBMP) versammelt, um unbewusst einem metallischen Klang zu lauschen, der die Halle erfüllen wird. Das Schlagen einer Tür und das Klacken eines Riegels aus Stahl sind das untrügliche Zeichen für den Beginn eines einzigartigen Experimentes. weiterlesen

Raumfahrt | 31. Mai 2010 | von Jan Wörner

Nach Unipräsident und DLR-Vorstandsvorsitzendem nun ESA-Generaldirektor?

Jan Wörner im Kreis europäischer Astronauten.

Die Amtszeit des derzeitigen Generaldirektors der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Jean-Jacques Dordain, endet 2011. Nachdem in der Geschichte der ESA bisher nur ein Deutscher, Reimar Lüst, Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur war, erschien es naheliegend, bei der anstehenden Wahl auch einen deutschen Kandidaten ins Rennen zu schicken. Vorbereitende Diskussionen mit allen ESA-Mitgliedstaaten bestätigten, dass ein deutscher Kandidat sehr gute Voraussetzungen hätte. weiterlesen

Raumfahrt | 31. Mai 2010

Ein wehmütiger Moment: TanDEM-X wird nach den erfolgreichen Tests erst wieder im All senden

Wir haben hier einen weiteren Meilenstein erreicht: Die finalen Funktionstests von Bus (der Satellitenbasis) und Instrument sind erfolgreich abgeschlossen worden. Alle Parameter sind nominal. Als einer der letzten Tests wurde der "Plugs-off"-Test durchgeführt, bei dem der Satellit alleine durch die bordeigene Batterie mit Energie versorgt wird und die externe Stromversorgung abgeschaltet ist. Auch dies war erfolgreich, so dass abschließend der Satellit abgeschaltet und die Verkabelung zu den elektrischen Testeinheiten entfernt wurde. Zugegeben ein etwas wehmütiger Moment. Damit wird erst wieder im All von ihm Telemetrie verfügbar sein, nach der Separation vom Launcher. weiterlesen

Energie | 31. Mai 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Gibt es Strom auch geschenkt?

Wenn wir unsere Stromrechnung begleichen, bezahlen wir weit mehr als den Betrieb von Windrädern oder Kernkraftwerken. Mit Miete für den Stromzähler, Kosten für die Nutzung der Stromnetze, Mehrwert- und Stromsteuer und einem Aufschlag für die bevorzugte Einspeisung von Ökostrom verdoppeln sich fast die Endpreise. Gibt es dennoch am immer lebhafteren Markt Strom zum Nulltarif? weiterlesen

Energie | 28. Mai 2010

Werden Sie Energiemanager im Online-Energiespiel!

Wir alle wissen oder ahnen doch zumindest, dass es nicht so einfach ist, ein Land zuverlässig, günstig und umweltfreundlich mit Strom zu versorgen. Nun bietet sich eine ausgezeichnete Möglichkeit, spielerisch die komplexen Herausforderungen kennenzulernen und zu meistern: Zum Wissenschaftsjahr der Energie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und mit Beratung durch das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und das DLR ein Online-Energiespiel entwickelt: Im fiktiven Land Energetika muss bis zum Jahr 2050 die Stromversorgung organisiert werden. weiterlesen

Raumfahrt | 26. Mai 2010

DLR-Webcast: SOFIA - Das fliegende Infrarot-Observatorium

SOFIA

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des Weltalls. Mit dem in einer Boeing 747SP integrierten 2,70-Meter-Teleskop sollen Wissenschaftler astronomische Beobachtungen im Infrarot-Wellenlängenbereich vornehmen können. Dazu öffnet sich während des Flugs eine vier Meter mal sechs Meter große Luke im hinteren Teil des Flugzeugs und gibt den Blick für das Teleskop auf den Nachthimmel frei. Das Flugzeug ist in Kalifornien stationiert, das Teleskop wurde in Deutschland entwickelt und gebaut. weiterlesen

Raumfahrt | 26. Mai 2010

Ein langer Testtag beginnt

Heute haben wir mit dem "Instrument Abbreviated Functional Test" (AFT), dem finalen Check-Out des Radars, begonnen. Die Experten von Astrium und dem Geoforschungszentrum Potsdam sind gestern, von Moskau kommend, rechtzeitig eingetroffen. Für die meisten ist es nicht die erste Ankunft in Baikonur. Viele Kollegen kennen die Facility und natürlich die Arbeitsbedingungen genau. TanDEM-X kann daher auf die entsprechende Expertise, die im TerraSAR-X Projekt erworben wurde, zurückgreifen. weiterlesen