Artikel zu "Question of the week"

zur Startseite
Raumfahrt | 18. März 2022 | von Tom Uhlig

Mal was ganz anderes...

Quelle: © DLR
Tom Uhlig mit Kinderreporterin Martha im Trainingskontrollraum des GSOC.

Dass ein Job beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt langweilig ist, das kann man wirklich nicht behaupten. Diese Woche durfte ich mich beispielsweise einmal als „Schauspieler“ betätigen: Wir hatten Besuch von der Kinderreporterin Martha und dem zugehörigen Filmteam, das für die Fernsehsendung „1, 2 oder 3“ einen Einspieler drehte. Das Storyboard sah vor, dass Moderator Elton (ich reibe mir verwundert die Augen – war „1, 2 oder 3“ nicht immer Michael Schanze? ;-) ) die 8-Jährige zur Recherche an das Raumfahrtkontrollzentrum „beamte“, wo sie „zufällig“ zunächst auf mich, dann in unserem Trainingskontrollraum auch auf Matthias Maurer traf, der gerade in der Raumstation beschäftigt war. weiterlesen

Raumfahrt | 17. März 2022 | von Bettruhestudien

Probandin berichtet aus der Bettruhe: Grüße von einer irdischen Weltraumreise

Quelle: © DLR
In der Kontrollgruppe der Bettruhestudie sitzen sechs Probandinnen und Probanden täglich zwei Mal drei Stunden aufrecht.

Eine der Probandinnen der zweiten Kampagne der SANS-Bettruhestudie ist im „wahren“ Leben Altenpflegerin und hat unter anderem aus diesem beruflichen Hintergrund an der Studie teilgenommen: Sie wollte die andere Seite kennenlernen, indem sie selbst bettlägerig und immobilisiert und auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Eine ganz besondere Erfahrung für sie, die sie bereits in den ersten Tagen der Bettruhe an eine Kollegin folgendermaßen schilderte: weiterlesen

Raumfahrt | 04. März 2022 | von Ulrich Köhler

Hertzsprung - Finale für irdische Hardware auf dem Mond

Quelle: NASA/GSFC/ASU
Wegen der gekoppelten Rotation des Mondes ist seine Rückseite von der Erde nicht zu sehen. Die Chang’e-5-T1-Oberstufe schlägt am 4. März 2022 im Hertzsprung-Becken auf die Mondoberfläche. Die Mission Chang’e 4 landete am 3. Januar 2019 im Krater von Kármán, dort ist der Rover Yutu-2 noch heute im Einsatz.

Heute, am 4. März 2022, wird um 13.25 Uhr MEZ eine etwa vier Tonnen schwere irdische Blechdose, eine zehn Meter lange Raketenoberstufe, mit 2,58 Kilometern pro Sekunde (9.300 km/h) auf der Mondrückseite am Nordrand des über 500 Kilometer großen Krater Hertzsprung einschlagen. Es wird das erste Mal sein, dass ein menschengemachtes Stück Technik unkontrolliert, unbeabsichtigt und zu den nachfolgend geschilderten Umständen mit einem anderen Himmelskörper des Sonnensystems kollidiert. weiterlesen

Raumfahrt | 02. März 2022 | von Bettruhestudien

Zurück auf die Erde für täglich sechs Stunden: Die Unterdruckkammern der SANS-CM-Bettruhestudie

Die DLR-Unterdruckkammern LBNP (Lower Body Negative Pressure)
Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Die am DLR entwickelten und gebauten Unterdruckkammern

Geht man in diesen Tagen durch die Hallen und Gänge der luft- und raumfahrtmedizinischen DLR-Forschungseinrichtung :envihab, hört man ein tiefes Brummen, das immer deutlicher wird, je näher man der Probandenstation kommt. Dort findet derzeit die NASA-Bettruhestudie SANS-CM statt, bei der aktuell die Liegephase der zweiten Gruppe von Probandinnen und Probanden läuft. Die elf Personen verbringen nun ihre 30 Tage konstant in sechs Grad Kopftieflage im Bett, ohne ihre liegende Position zu verlassen. Und das Brummen hat mit dieser Studie zu tun. Es kommt von Pumpen, die außerhalb der Probandenzimmer stehen und Unterdruck erzeugen. weiterlesen

Raumfahrt | 18. Februar 2022 | von Tom Uhlig

Crew-Konferenz mit Matthias Maurer

Quelle: ESA/NASA/DLR
Die wöchentliche Crew-Konferenz des Kontrollraum-Teams mit Matthias Maurer auf der Raumstation.

Haben Sie schon einmal mit jemandem im Weltraum gesprochen? Naja, wenn Sie diesen Blog hier lesen, dann gehören Sie sicher zu einer der beiden folgenden Kategorien: Entweder Ihre Antwort auf meine Frage ist „ja freilich“, dann... Glückwunsch und kollegiale Grüße, vielleicht kennen wir uns persönlich? Wenn das nicht Ihre Antwort ist, dann wette ich, dass Sie Ihr „Nein“ noch ergänzen mit „... aber es wäre eine der coolsten Sachen, die ich mir vorstellen kann!“ weiterlesen

Raumfahrt | 07. Februar 2022 | von Tom Uhlig

Ordnung halten ist Rocket Science!

Quelle: NASA
Platz ist Mangelware auf der Raumstation, daher wird jede Möglichkeit genutzt, Material zu verstauen. Und von Zeit zu Zeit muss mal wieder gründlich aufgeräumt werden.

Dass es langsam Zeit für den Frühjahrsputz wird, haben sich unsere Astros auf der Internationalen Raumstation ISS wohl auch gedacht, als sie uns den Vorschlag unterbreitet haben, etwas Crew-Zeit dafür zu spendieren, auf der Raumstation einmal "grundsätzlich aufzuräumen". weiterlesen

Raumfahrt | 03. Februar 2022 | von Tom Uhlig

Betonierarbeiten auf der Raumstation

Quelle: ESA/NASA
Matthias Maurer führt das Experiment "Concrete Hardening" durch.

Betonieren ist Knochenarbeit - das ist auch in der Schwerelosigkeit nicht anders. Gut, etwas anders ist es vielleicht schon, denn: Das Experiment, das Matthias Maurer die letzten zwei Tage im Rahmen seiner Mission Cosmic Kiss auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt hat, hat wenig mit den Arbeitsschritten zu tun, die ich von unserem Hausbau her kenne. Wieder einmal geht es in "Concrete Hardening" um Wissenschaft im All zur Verbesserung unseres Lebens auf der Erde: Das Aushärten von Beton mit verschiedenen Zusätzen soll besser verstanden werden. weiterlesen

Raumfahrt | 31. Januar 2022 | von Tom Uhlig

Test für einen Verband ganz besonderer Art

Quelle: NASA/ESA
Matthias Maurer legt die Druckkartusche in die Verbandspistole ein und bereitet "Bioprint First Aid" für seinen ersten Test vor.

Wenn ich das nächste Mal eine Sanitätsausbildung gebe, dann kann ich auf meiner Folie mit den alt-(zum Teil sehr-alt-)bekannten Verbandsmaterialien wie Dreieckstuch, Mullbinde, Verbandspäckchen oder Fingerkuppenverband ein funkelnigelnagelneues hinzufügen: die Verbandspistole!

Ja, richtig gehört - genau so sieht das Gerät nämlich aus, das Matthias Maurer mit der Unterstützung von den Experten in Toulouse und uns vom Columbus Control Center (Col-CC) im europäischen Forschungslabor der Internationalen Raumstation ISS ausprobiert hat. weiterlesen

Raumfahrt | 21. Januar 2022 | von Tom Uhlig

Saubere Luft im All: Neues Gerät zur Luftreinigung auf der ISS getestet

Quelle: NASA
Matthias Maurer (rechts) bei der Arbeit an ANITA-2 im amerikanischen Modul der ISS.

Dass eine „gute Atmosphäre“ auf einer bewohnten Raumstation auch im nicht übertragenen Sinn ein überlebenswichtiger Faktor ist, braucht wohl keine weiteren Erklärungen. „Einfach mal ein Fenster aufreißen“ geht aber im Weltraum leider nicht – und wenn man seine Wohnung nach einem Kurzurlaub erstmals wieder betritt, dann bekommt man einen „olfaktorischen“ Eindruck davon, wie wichtig das Lüften für die Luftqualität ist. Auf der Internationalen Raumstation ISS ist tatsächlich seit Jahrzehnten nicht mehr gelüftet worden – eigentlich möchte ich mir das geruchsmäßig jetzt gar nicht vorstellen! weiterlesen

Luftfahrt | 18. Januar 2022 | von Tim Stelkens-Kobsch

Projekt SATIE – Mehr Sicherheit für Flughäfen

© whity
Quelle: © whity
Flughäfen sind komplexe und damit vulnerable Areale. Im Projekt SATIE haben sich führende EU-Partnerorganisationen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Widerstandsfähigkeit europäischer Flughäfen gegenüber Cyber- und physikalischen Angriffen zu verbessern.

Welche Auswirkungen kann ein erpresserischer Angriff auf das Gepäckbeförderungssystem eines Flughafens haben? Das wurde kürzlich im Rahmen des europäischen Projekts SATIE, kurz für Security of Air Transport Infrastructures of Europe, am Flughafen Zagreb, einem der Projektpartner, mit großem Aufwand demonstriert. „Angreifer“ führten live und vor Ort zusätzlich Virusangriffe auf das Steuerungssystem des BHS (Baggage Handling System) durch, die die Beteiligten des Flughafens während der Demonstration erkennen und abwehren sollten. Zur Verfügung stand ihnen ein im Projekt entstandenes SATIE Toolkit, das die physikalischen und Cyber-Angriffe – und auch Kombinationen aus beiden – erkennt und Entscheidungsvorschläge zur Klärung der Situation gibt.

Der nachgestellte Angriff auf das Gepäckbeförderungssystem war nur eines von insgesamt fünf Szenarien, um die neuen Werkzeuge des SATIE-Toolkits möglichst realitätsnah zu testen. Jedes Szenario beschreibt Schritt-für-Schritt genau, wie ein bestimmter, komplexer Angriff auf einen Flughafen wahrscheinlich ablaufen würde. weiterlesen