Artikel zu "Earth observation"

zur Startseite
Energie | 15. Februar 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Sind große Wasserkraftwerke eigentlich umweltfreundlich?

Nach Jahrzehnten der Planung soll im Amazonas-Gebiet im Norden Brasiliens nun das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt, Belo Monte, gebaut werden. Die Genehmigung Anfang Februar von der brasilianischen Umweltbehörde IBAMA stieß auf heftige Kritik von Umweltschützern und Sprechern von indigenen Völkern. Wie umweltfreundlich sind die gigantischen Wasserkraftwerke eigentlich? weiterlesen

Luftfahrt | 09. Februar 2010

Solar Impulse - Züricher Impressionen

"Was machst Du eigentlich nächsten Dienstag?" fragt der Kollege ganz harmlos. Mit dem heutigen Wissen würden mir direkt mehrere passende Antworten auf diese Frage einfallen, z. B. beim ersten Klingeln des Weckers um 05:20 Uhr: "Den besagten Kollegen verfluchen!". Stattdessen lautete die Antwort nur: "Eine Besprechung, ansonsten sieht es gut aus." weiterlesen

Raumfahrt | 08. Februar 2010 | von Jan Wörner

Kennedy Space Center: Hier sind der Atem und die Tradition der Raumfahrt spürbar

Den geplanten Start des Space Shuttle Endeavour mit den europäischen Elementen Cupola und Node 3 wollte ich nutzen, um den persönlichen Kontakt mit verschiedenen Akteuren der Raumfahrt zu intensivieren. Im Mittelpunkt der Gespräche standen natürlich die aktuelle Mission, aber auch Themen wie die Auftragsvergabe für die dritte Generation von Wettersatelliten und der vor einer Woche veröffentlichte Plan der Obama-Regierung für die Raumfahrt in den nächsten Jahren. weiterlesen

Energie | 08. Februar 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie wird ein T-Shirt zum Kraftwerk?

Wenn sich die Batterie von Handy, Laptop oder MP3-Player leert, beginnt unterwegs die verzweifelte Suche nach einer Steckdose. Mehr Unabhängigkeit könnte in Zukunft eine Stromquelle bieten, die jeder immer mit sich tragen kann: das eigene Hemd. Zugegeben, seine Elektronik mit einem Stück Stoff aufzuladen, klingt wie ein Märchen. Doch ist das T-Shirt als Kraftwerk wirklich nur eine abwegige Vision? weiterlesen

Energie | 01. Februar 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie lange reichen unsere Erdölvorräte noch?

Die weltweite Wirtschaftskrise hatte auch eine gute Seite. So ging in den Jahren 2008 und 2009 der weltweite Erdölverbrauch geringfügig zurück. Doch schon in diesem Jahr wird er voraussichtlich wieder ansteigen und sich auf eine Menge von etwa 85 Millionen Barrel (Fass) pro Tag summieren. Bis 2030 - so die Prognose im aktuellen World Energy Outlook 2009 der Internationalen Energieagentur (IEA) - steigt der Bedarf um jährlich ein weiteres Prozent auf 105 Millionen Barrel pro Tag an. Wie lange kann diese wachsende Nachfrage überhaupt noch gedeckt werden? weiterlesen

Verkehr | 25. Januar 2010 | von Jan Oliver Löfken

Fahren wir in zwanzig Jahren nur noch mit Elektroautos?

Erste Klein- und Sportwagen mit reinem Elektroantrieb sind bereits auf dem Markt. Doch sie kosten noch ein Vielfaches mehr als Autos mit klassischen Diesel- oder Benzinmotoren und haben gerade mal Reichweiten von gut 100 Kilometern. Nur leichte, leistungsfähige und günstige Lithiumionen-Akkus werden dem Elektroauto zum Durchbruch verhelfen können. Werden solche Stromspeicher in nächster Zeit die Serienreife erreichen? weiterlesen

Raumfahrt | 22. Januar 2010 | von Jan Wörner

NASA und DLR, zwei Organisationen… gemeinsame Vorstellungen

Charles Bolden and Jan Woerner

Durch die NASA gelten die USA weiterhin als die wichtigste und stärkste Nation im Bereich der Raumfahrt. Bisher war das Verhältnis zu anderen Ländern, einschließlich Deutschland, durch die grundlegende Auffassung geprägt, dass alle amerikanischen Missionen auf ihrem kritischen Pfad allein durch Kompetenzen der USA realisiert werden sollten. Beim Besuch von Charles Bolden war die zukünftige Rolle von Partnern ein zentrales Thema. weiterlesen

Sonstiges | 22. Januar 2010

Ein Einblick in die Portal-Statistik 2009

DLR Web Portal

Im NewsBlog wollen wir allen Interessierten ja auch einen Blick hinter die Kulissen des DLR Web Portals ermöglichen. Daher stelle ich hier einmal einige Informationen über die Klickstatistik zusammen. Dabei geht es also um die Frage, wie oft Artikel beziehungsweise Seiten abgerufen worden sind. weiterlesen

Raumfahrt | 22. Januar 2010 | von Marco, gesperrt Trovatello

Neues von SOFIA

Die "fliegende Sternwarte" SOFIA, ein Gemeinschaftsprojekt von NASA und DLR, bekommt neuen Schub: Nachdem bereits im Dezember 2009 gleich zwei erfolgreiche Testflüge stattfanden, folgte am 15. Januar 2010 ein weiterer. Eine kurze Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse. weiterlesen