Artikel zu "Future of energy"

zur Startseite
Luftfahrt | 20. April 2010

Flugweg und Höhenprofil des Falcon-Flugs vom 19. April 2010

Route Falcon

Gestern flog das DLR-Forschungsflugzeug "Falcon 20E" zu Messungen der Vulkanasche-Wolke über Deutschland. Wir haben gestern dazu viel getwittert. Heute Nachmittag haben wir eine Karte des Flugwegs und das Höhenprofil erhalten. An der Karte erkennt man die Route der Falcon: von ihrem Heimatflughafen Oberpfaffenhofen bei München nach Leipzig, dann über Hamburg nach Bilthoven (Niederlande) und zurück über Stuttgart nach Oberpfaffenhofen. weiterlesen

Verkehr | 16. April 2010 | von Jan Wörner

Ein Vulkan bricht aus und beeinflusst ganz Europa

Spätestens seit heute wissen fast alle Europäer, dass Island aktive Vulkane hat, manchem sagt sogar der Name Eyjafjallajökull etwas. Die Folgen des Ausbruchs haben den Luftverkehr in weiten Bereichen lahmgelegt. Das DLR konnte - wie beispielsweise auch seine Partnerorganisationen NASA und ESA - durch seine Kompetenzen und den Zugriff auf entsprechende Satellitendaten auch die Öffentlichkeit über das Ausmaß informieren. weiterlesen

Luftfahrt | 15. April 2010 | von Jan Wörner

DLR-Flieger auf den Namen "Otto Lilienthal" getauft

In Braunschweig fand heute ein besonderes Ereignis, oder besser gesagt ein "Set" von mehreren Ereignissen statt: Der DLR-Airbus A320 wurde auf den Namen "Otto Lilienthal" getauft, die neue Wartungshalle wurde eingeweiht, und der langjährige Leiter des DLR-Flugbetriebs Volkert Harbers wurde verabschiedet. weiterlesen

Energie | 12. April 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Kann man allein mit der Kraft der Sonne fliegen?

Im Kreuzfahrtschiff sind elektrische Antriebe - gespeist von Dieselmotoren - heute Standard. In Hamburg fahren Brennstoffzellen-Busse mit Elektromotoren täglich im Linienverkehr. Und auch erste Flugzeuge hoben schon mit rein elektrischem Antrieb ab. Doch können auf der Suche nach pfiffigen und klimafreundlichen Antrieben auch Solarzellen genug Strom liefern, um ein Flugzeug zu starten? weiterlesen

Energie | 06. April 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie kommt der Strom übers Meer?

Zwei Trends zeichnen sich für die regenerative Stromversorgung der Zukunft ab. Zum einen werden lokale Solar-, Wind- oder Biomasseanlagen mehr Elektrizität für kleine Siedlungen oder alleinstehende Häuser produzieren. Zum anderen könnten große Strommengen aus Solarkraftwerken in Wüsten oder von ausgedehnten Windparks im Meer über weite Strecken zu eng besiedelten Ballungszentren geleitet werden. Aber wie kann der Strom mit geringen Verlusten über große Distanzen transportiert werden? weiterlesen

Energie | 29. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie mache ich feste Kohle flüssig?

Wenn das Erdöl knapp wird, muss der Treibstoff für Flugzeuge oder Autos aus anderen Quellen gewonnen werden. Seit Franz Fischer und Hans Tropsch 1925 das nach ihnen benannte Fischer-Tropsch-Verfahren entwickelt hatten, lassen sich synthetische Kraftstoffe auch indirekt aus Kohle gewinnen. Heute wird das intensiv von Staaten mit großen Kohlevorkommen wie Südafrika und China genutzt. Doch wie funktioniert die Umwandlung von fest in flüssig? weiterlesen

Raumfahrt | 26. März 2010 | von Jan Wörner

Als vierter Mensch auf dem Mond … eine Erfahrung für immer

Alan Bean, Gasometer Oberhausen

Am 24. März 2010 besuchte Alan Bean, der als vierter Mensch mit Apollo auf dem Mond war, den Gasometer in Oberhausen. Neben der persönlichen Begegnung (es war für mich das dritte Treffen mit einem Astronaut der Apollo-Missionen und wie immer beeindruckend) konnte ich einen begeisterten und begeisternden Zeugen unglaublicher Pioniertat erleben, der in seinem Vortrag weit mehr als nur einen Erlebnisbericht einer außergewöhnlichen Mission präsentierte. weiterlesen

Energie | 22. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Hat sich das Emirat Abu Dhabi mit der "Null-Emissions-Stadt" Masdar-City übernommen?

Bis zum Jahr 2016 sollte in der arabischen Wüste die erste klimaneutrale Stadt der Welt, Masdar City, entstehen. 50.000 Menschen sollen dann in Masdar-City ihre Energie vor allem aus Solarkraftwerken beziehen, sich mit Elektromobilen zwischen intelligent gebauten Häusern bewegen und ihren Müll komplett recyceln. Doch vereinzelte Rücktritte von Masdar-Managern nähren nun Gerüchte, dass das ambitionierte Projekt im wahrsten Sinne des Wortes im Sande verlaufen könnte. Waren die Ziele für das 22-Milliarden-Dollar-Projekt zu hoch gesteckt? weiterlesen