Artikel zu "Astronomie"

zur Startseite
Raumfahrt | 03. Juni 2011

Raumzeit 16: Das fliegende Observatorium SOFIA

Raumzeit 16: Das fliegende Observatorium SOFIA

SOFIA - das ist eine fliegende Sternwarte. In einem gemeinsamen Projekt bauten DLR und NASA ein 2,70-Meter Teleskop in eine umgebaute Boing 747SP ein - zur astronomischen Beobachtung im Infrarot. Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie wurde unlängst in Betrieb genommen. Damit dient SOFIA der verbesserten Beobachtung des Weltalls und der Grundlagenforschung auf vielen Gebieten. weiterlesen

Raumfahrt | 28. April 2011 | von Rolf Hempel

Ist der Mond unveränderlich?

Mond TLP

Seit der Erfindung des Fernrohrs sind die Menschen fasziniert von der Beobachtung der Mondoberfläche. Die sich ständig ändernde Beleuchtung durch die Sonne gibt Kratern, Bergen, Tälern und Ebenen ein immer wieder anderes Aussehen. Und doch haben wir beim Anblick dieser atmosphärelosen Welt den Eindruck, dass der Mond selbst sich im Laufe eines Menschenlebens nicht verändert. Aber ist das wirklich so? weiterlesen

Raumfahrt | 25. März 2011 | von Rolf Hempel

Größter Vollmond seit mehr als 18 Jahren

Am vergangenen Samstagabend (19. März) passte alles zusammen: Der Himmel war vollkommen sternklar, der Mond erreichte seine Vollmondphase, und fast gleichzeitig durchlief er auf seiner Ellipsenbahn den erdnächsten Punkt. So konnten wir einen außergewöhnlich großen und hellen Vollmond bewundern. Ich habe mir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen und den Mond mit meinem Teleskop fotografiert. weiterlesen

Raumfahrt | 17. März 2011

Ein Interview mit Tom Speer über SOFIA

SOIFA

Tom Speer war früher Pilot von Kampfjets und Linienflugzeugen. Heute arbeitet er im SOFIA-Projekt und bildet neue SOFIA-Mitarbeiter am Flugzeug aus. Ich habe Tom um ein Interview gebeten und er hat freundlicherweise zugesagt. weiterlesen

Raumfahrt | 10. Januar 2011

Zeitkapsel des SOFIA-Vorgängers KAO geöffnet

Kuiper KAO Timecapsule

Fünfzehn Jahre nach dessen letztem Flug trafen sich Veteranen des Kuiper Airborne Observatory (KAO) am 10. November 2010 im Ames Research Center der NASA, um der Öffnung einer Zeitkapsel beizuwohnen. Das KAO war ein stark modifiziertes Transportflugzeug vom Typ Lockheed C-141A, das mit einem 91 Zentimeter-Teleskop ausgestattet war. Das fliegende Observatorium hatte seine Basis im Ames Research Center der NASA in Moffett Field, Kalifornien, und war von 1974 bis 1995 im Einsatz. weiterlesen

Raumfahrt | 23. Dezember 2010

Eigenartiges Luftfracht-Fahrzeug über SOFIA gesichtet

Diese Woche erhielt ich eine merkwürdige E-Mail meines NASA-Kollegen Alan Brown von der Public Affairs-Abteilung des NASA Dryden Flight Research Center. Er "berichtete", dass am Abend vor dem ersten Wissenschaftsflug von SOFIA Anfang des Monats ein eigenartiges Luftfracht-Flugobjekt mit einem seltsamen Antriebssystem gesichtet wurde, das über SOFIA hinweg flog, während am Boden noch das Teleskop vorbereitet wurde. Einem Kollegen seien zwei kurze Schnappschüsse gelungen, aber dann war das Objekt auch schon wieder verschwunden... weiterlesen

Raumfahrt | 08. Dezember 2010

An Bord des dritten Wissenschaftsflugs von SOFIA

Nach dem ersten Wissenschaftsflug von SOFIA vom 30. November auf den 1. Dezember 2010 war beim gestrigen dritten Flug schon eine gewisse Routine spürbar. Allerdings nicht bei mir, mein letzter Flug mit einem "Airborne Observatory" - der KAO, dem Vorläufer von SOFIA - war im Juli 1987! Am Vormittag des 7. Dezember wurden noch die letzten überarbeiteten Softwarepakete mit den wissenschaftlichen Zielen und dem daraus resultierenden Flugplan in die Bordcomputer geladen und das FORCAST-Instrument mit flüssigem Stickstoff und Helium aufgefüllt. Beim so genannten Crew-Briefing um 13:45 werden noch mal kurz alle Aspekte und last minute-Änderungen angesprochen und abgehakt, bevor dann alle um 14:15 Uhr in den Flieger steigen. weiterlesen

Raumfahrt | 06. Dezember 2010

SOFIAs erster Wissenschaftsflug war erfolgreich

Der Wissenschaftsflug von SOFIA in der Nacht auf den 1. Dezember 2010 verlief erfolgreich. Ziel der nächtlichen Beobachtungen war das Sternbild Orion mit seinen Sternentstehungsgebieten, deren Infrarotinformationen von der Erde aus aufgrund des Wasserdampfs in der Atmosphäre praktisch nicht beobachtbar sind. In einem kurzen Video-Statement berichtet Alois Himmes, SOFIA-Projektleiter des DLR, über den Flug mit dem amerikanischen FORCAST-Instrument und die weitere Planung für den Einsatz des deutschen Instruments GREAT. weiterlesen

Raumfahrt | 24. November 2010 | von Heinz-Theo Hammes

Boden-Training für die Wissenschaft mit SOFIA

SOFIA

Kurz vor Beginn der ersten Wissenschafts-Flüge mit SOFIA trainiert die Mission Crew den Ablauf eines Fluges. Piloten, Techniker und Wissenschaftler simulieren ein Missionsprofil mit (unter anderem) Beobachtung eines astronomischen Objekts, Kursänderung des Flugzeugs und Wechseln auf ein anderes Objekt. Dabei werden alle Routinen geprobt, die während eines Wissenschafts-Flugs regelmäßig vorkommen: zum Beispiel Änderung der Elevation des Teleskops mit gleichzeitiger Nachführung der Tür des Observatoriums; finden, erkennen und im Fokus Halten eines Objekts; Zusammenspiel der verschiedenen Systeme an Bord des Flugzeugs. weiterlesen