Artikel zu "Astronomie"

zur Startseite
Raumfahrt | 06. Februar 2015 | von Dietmar Lilienthal

Neue Herausforderungen für die runderneuerte Sternwarte

Wartung hat etwas mit Warten zu tun. Kein Wunder also, dass die Wissenschaftler dem Abschluss des rund fünfmonatigen Heavy Maintenance Visit von SOFIA bei der Lufthansa Technik AG in Hamburg mit Ungeduld entgegensahen. Ich war gespannt darauf, inwieweit sich der Wissenschaftsbetrieb mit dem runderneuerten Flugzeugobservatorium verbessern würde. Seit dem 13. Januar 2015 ist SOFIA nun wieder im Einsatz und es zeigt sich: Die Beobachtungsbedingungen an Bord des frisch gewarteten Fliegers haben sich deutlich verbessert.

NASA/CXC/PSU/K.Getman, E.Feigelson, M.Kuhn & the MYStIX team; Infrared:NASA/JPL-Caltech
Flammennebel (NGC2024) im Sternbild Orion. Im dunklen, zentralen Bereich der Wolke wurden erstmals hochaufgelöste Spektren von beispielsweise neutralem Sauerstoff und einfach ionisiertem Kohlenstoff gemessen. Sie liefern genauen Aufschluss über die Zusammensetzung, Tiefenstruktur und Bewegungsverhältnisse in der Wolke.

weiterlesen

Raumfahrt | 06. August 2014 | von Heinz-Theo Hammes

Hundeknochen

Im Zusammenhang mit einem "Weltklasse-Observatorium" fällt einem normalerweise wohl nicht der Begriff "Hundeknochen" ein. Wie so oft, ist bei SOFIA vieles ein wenig anders. Hier werden "Hundeknochen" genutzt, um die Kabine von der Cavity - dem offenen Bereich für die Teleskop-Optik - zu trennen und abzuschirmen.

Während eines Beobachtungsfluges wird die Teleskop-Optik in der Cavity den Umgebungsbedingungen eines Flugzeugs in 12 bis 14 Kilometern Höhe ausgesetzt. Das bedeutet: Temperaturen von -25 bis -50 °C, Windgeschwindigkeiten bis 900 Stundenkilometern und Luftdruck von etwa 15 - 20 Prozent des normalen Luftdrucks. Gleichzeitig befinden sich die Wissenschaftler und die Mission Crew auf der Kabinen-Seite und sind den normalen Umweltbedingungen eines Langstreckenfluges ausgesetzt.

Es muss also etwas geben, das die niedrigen Temperaturen und Drücke in der Cavity von den Normalbedingungen in der Kabine trennt. Dieses "Etwas" ist die Druckgrenze - oder Pressure-Boundary - zwischen Cavity und Kabine. Sie wird auf Flugzeug-Seite durch das Druckschott (Bulkhead) gebildet.  Auf Teleskop-Seite verläuft sie durch das Teleskop und wird, stark vereinfacht ausgedrückt, von dem "Diaphragm-Seal" und dem "Fail-Safe-Seal" des Teleskops gebildet.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Auf dem Bild sind das Diaphragm-Seal (rot) und das Fail-Safe-Sail (schwarz-weiß) gut zu erkennen. Sie bilden die Primär- und die Sekundärdichtung für die Druckgrenze auf der Teleskop-Seite.

weiterlesen

Raumfahrt | 01. Juli 2014 | von Heinz-Theo Hammes

SOFIA dreht Ehrenrunde über Hamburg

Seit Donnerstag, den 26. Juni 2014 hat das DLR Raumfahrtmanagement eine temporäre Außenstelle in Hamburg: Das fliegende Infrarot-Observatorium SOFIA geht dort sozusagen "zum TÜV". In den kommenden Wochen wird das Flugzeug gründlich inspiziert, bekannte Mängel werden behoben und bereits geplante Änderungen durchgeführt. Gleichzeitig wollen wir auch die regelmäßige Wartung  des Teleskops vornehmen und einige Verbesserungen einführen, die den Betrieb des Observatoriums vereinfachen werden. Daher betreiben NASA und DLR bis etwa Mitte November ein gemeinsames Büro auf dem Gelände von Lufthansa Technik am Hamburger Flughafen.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
SOFIA flog bei der Ankunft in Hamburg ein so genanntes Fly-By-Manöver

Am Samstag, den 28. Juni gegen 8:30 Uhr erreichte SOFIA den Flughafen in Hamburg und bot den wartenden Plane-Spottern ein Schauspiel der besonderen Art: Das Wetter war gut und der Flugverkehr gering, deswegen konnte Manni Antimisaris, der SOFIA-Pilot, einen sogenannten Fly By fliegen. Bei dem Manöver setzte er zur Landung an, fuhr das Fahrwerk aus und startete dann aber wieder durch, um noch eine so genannte Platzrunde zu drehen. Diese Idee entstand während des Fußball-Spiels USA-Deutschland am Donnerstag, welches wir gemeinsam mit den US-Kollegen in einem Pub in Hamburg schauten. weiterlesen

Raumfahrt | 14. März 2014 | von Jan Wörner

SOFIA ... eine Erfolgsgeschichte ist in Gefahr

SOFIA am Flughafen von Christchurch, Neuseeland

Seit 2007 fliegt ein umgebauter Jumbojet, eine Boeing 747 SP, um mit einem an Bord befindlichen Teleskop in die Tiefen des Weltalls zu schauen. Diese fliegende Sternwarte ist eine gemeinsame Aktivität der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Zuge der aktuellen Budgetaufstellung der NASA hat man nun aus Washington verlauten lassen, dass der Weiterbetrieb ab 2015 nicht mehr finanziert werden könne. Das wäre nicht nur ein herber Schlag für die Wissenschaft, die für die nächsten Jahre viele interessante astronomische Untersuchungen geplant hat, sondern auch für das Verhältnis zwischen NASA und DLR. weiterlesen

Raumfahrt | 12. Februar 2014 | von Dietmar Lilienthal

Deutsche Lehrer erkundeten mit SOFIA den Sternenhimmel

In der letzten Januar- und der ersten Februarwoche war SOFIA, die fliegende Sternwarte von NASA und DLR, wieder über dem kalifornischen Himmel unterwegs. Mit im Einsatz: Das deutsche Instrument GREAT. Im Rahmen des SOFIA-Bildungsprogramms hatte das im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements tätige Deutsche SOFIA Institut (DSI) an der Universität Stuttgart den Mitflug für vier deutsche Lehrer organisiert: Jörg Dewitz, Sven Hanssen, Olaf Hofschulz und Uwe Schierhorn. Sie begleiten SOFIA seit mehreren Jahren und behandeln astronomische Themen in Theorie und Praxis in ihrem Unterricht. weiterlesen

Raumfahrt | 04. Februar 2014

SOFIA startet in ein besonderes Jahr

Den Sommer 2014 wird SOFIA, das fliegende Infrarot-Observatorium von DLR und NASA, in Deutschland verbringen: Von Juni bis Oktober soll die modifizierte Boing 747 SP bei Lufthansa-Technik in Hamburg auf Herz und Nieren geprüft werden. Parallel zu diesem "Heavy Maintenance Visit" wird auch das "Gehirn" des Forschungsfliegers, das 2,7 Meter lange Teleskop zur Erkundung des Sternenhimmels, gewartet. Im restlichen Jahr sollen natürlich möglichst viele Wissenschaftsflüge stattfinden, damit SOFIA weitere Erkenntnisse über die Entwicklung von Milchstraßensystemen sowie die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Sonnensystemen aus interstellaren Molekül- und Staubwolken gewinnen kann. weiterlesen

Raumfahrt | 06. Mai 2013 | von Dietmar Lilienthal

SOFIA: Bereit für den Südhimmel

Es sollte doch alles Routine sein, denn immerhin stand am 10. April 2013 bereits der 100. SOFIA-Flug bevor. Aber ehe es zu dem als "Engineering Flight" geplanten Jubiläumsflug mit dem deutschen Instrument GREAT (German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies) an Bord der 747SP und den sich anschließenden beiden Wissenschaftsflügen vom Betriebszentrum in Kalifornien aus kommen konnte, wurde der gesamte Zeitplan der Kampagne durch unerwartete technische Herausforderungen und die harschen Wetterbedingungen völlig infrage gestellt. weiterlesen

Raumfahrt | 08. März 2012 | von Rolf Hempel

Spurensuche auf dem Mond

Als Mondbeobachter werde ich immer wieder gefragt, ob man die Spuren der sechs Apollo-Expeditionen im Fernrohr sehen kann. Immerhin sind dort ja die Abstiegsstufen der Mondlandefähren, drei Mond-Rover und viel wissenschaftliches Gerät zurückgeblieben. Leider ist das selbst mit Großteleskopen von der Erde aus nicht möglich. Aber im Internet kann jeder selbst auf Entdeckungstour gehen. weiterlesen

Raumfahrt | 02. September 2011

DLR-Astronomiebuch erschienen

Fragen rund um das Universum, die Astronomie und die Raumfahrt sind für viele Menschen sehr faszinierend. Doch oft sind die Antworten kompliziert und lang. Das DLR hat nun ein Buch herausgegeben, in dem wir in 80 kurzen Beiträgen zentrale Fragen zum Kosmos beantworten: "Warum nimmt der Mond zu und ab? Mit 80 Fragen durch das Universum", lautet der Titel. weiterlesen