Artikel zu "Earth observation"

zur Startseite
Raumfahrt | 11. Mai 2010

TanDEM-X ist auf dem Weg nach Baikonur!

Mittlerweile ist der 1350 Kilogramm schwere Satellit wohlbehalten in einem klimatisierten Spezialcontainer verpackt am Flughafen München Franz Josef Strauß angekommen und wird heute um 18 Uhr an Bord einer Antonov AN-124 in Richtung Baikonur starten. Unmittelbar nach der Landung am 12. Mai 2010 beginnt dann die „Launch Kampagne“, das heißt: Auspacken, mit Hydrazin betanken und abschließende Tests durchführen. Eine Woche vor dem Start erfolgt der Transport zum Silo, in dem schon die Trägerrakete vom Typ Dnepr-1 wartet. Der Satellit wird auf der Rakete installiert, die Batterien geladen, allerletzte Tests durchgeführt und die Daumen gedrückt! weiterlesen

Energie | 10. Mai 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Kann Sonnenlicht Wasser direkt in Sauerstoff und Wasserstoff spalten?

Solarzellen können Sonnenlicht immer besser direkt in Strom umwandeln. Trotzdem reichen sie in ihrer Effizienz längst nicht an die der natürlichen Photosynthese heran. Mit ihrem Chlorophyll beherrschen Grünpflanzen das Kunststück, aus Kohlendioxid, Wasser und Sonnenstrahlen energiehaltige Moleküle wie Zucker oder Stärke zu produzieren. Wäre es daher nicht sinnvoll, diesen natürlichen Prozess für eine technische Energiegewinnung zu nutzen? weiterlesen

Sonstiges | 07. Mai 2010 | von Andrea Haag

DLR startet neues Multimedia-Portal

Multimedia-Portal

Mit einem weiteren Online-Angebot ist jetzt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ans Netz gegangen. Unter www.dlr.de/media können User unter anderem hochauflösende Bilder und Videos recherchieren. Das Going-Live des lang angekündigten Multimedia-Portals wurde zu guter Letzt noch von der Asche-Wolke überschattet, so dass wir letzte Woche mit der Veröffentlichung eher unauffällig an den Start gingen. Trotzdem wollen wir natürlich alle Besucher des neuen Multimedia-Portal herzlich willkommen heißen. weiterlesen

Energie | 03. Mai 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Können moderne Frachtschiffe wieder mit Wind fahren?

Bei steigenden Treibstoffpreisen suchen Reeder weltweit nach Möglichkeiten, ihre Frachter günstiger über die Weltmeere zu lenken. Bereits in den 1920er Jahren wurden die so genannten Flettner-Rotoren entwickelt, auch in einem Vorgängerinstitut des heutigen Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Nach gut 80 Jahren sticht in diesen Tagen zum ersten Mal wieder ein Frachtschiff mit den Turbosegeln in See. Doch lohnt sich die Renaissance der Segelantriebe? weiterlesen

Raumfahrt | 29. April 2010

Der Countdown läuft!

Noch 54 Tage, dann beginnt eine der spektakulärsten Fernerkundungsmissionen, die es bisher gegeben hat. Noch nie zuvor wurden zwei Satelliten in einer derart engen Formation - der minimale Abstand beträgt 200 Meter - geflogen. Diese Satelliten sind TerraSAR-X, der schon seit drei Jahren die Erde umkreist, und sein nahezu baugleicher Zwilling TanDEM-X, der ihm ab dem 21. Juni 2010 folgen wird. Zusammen sind sie zwei Augen vergleichbar, die eine perspektivische Sicht ermöglichen, denn das Missionsziel lautet: Vermessung der Erde in zweieinhalb Jahren. weiterlesen

Raumfahrt | 28. April 2010

Das erste Missionsweblog - Willkommen zum TanDEM-X-Blog!

TanDEM-X

Pünktlich zum "Shipment" des deutschen Radarsatelliten TanDEM-X am kommenden Donnerstag, 29. April 2010, starten wir nun das TanDEM-X-Blog - und freuen uns über unser erstes Missions-Weblog auf der neuen Plattform. Geplant ist derzeit, dass neben Missions-Manager Stefan Buckreuss und der DLR-Kommunikation auch Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Projektleitung, Wissenschaft, Missionsbetrieb, Bodenstationsnetzwerk, Flight Dynamics, Radarbetrieb, Kalibrierung und Datenprozessierung bloggen werden. weiterlesen

Luftfahrt | 26. April 2010 | von Jan Wörner

Ein Vulkan bricht aus und beeinflusst ganz Europa - ist der "Spuk" jetzt vorbei?

Zwei Tage nach dem erfolgreichen Flug der DLR-Falcon ist der Luftraum auch über Deutschland wieder freigegeben worden. Zwar spuckt der Vulkan Eyjafjalla immer noch Lava und Asche, doch der Deutsche Wetterdienst (DWD), die Deutsche Flugsicherung (DFS) und das Verkehrsministerium (BMVBS) haben auf der Grundlage der aktuellen Wetterdaten den Flugbetrieb wieder zugelassen. Das DLR hat nach Auftrag zwei weitere Flüge durchgeführt, die Aufregung hat sich gelegt oder – besser gesagt - verlagert. weiterlesen

Energie | 26. April 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Liegt die Zukunft der Windkraft auf dem offenen Meer?

Im Januar 2010 drehten sich allein in Deutschland Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 25.777 Megawatt. Knapp acht Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs kann so klimaneutral gedeckt werden. Da die windstarken Flächen an Land beschränkt sind, drängen große und kleine Stromerzeuger nun auf das offene Meer. Doch sind Offshore-Windparks tatsächlich viel effizienter? weiterlesen

Luftfahrt | 20. April 2010

Flugweg und Höhenprofil des Falcon-Flugs vom 19. April 2010

Route Falcon

Gestern flog das DLR-Forschungsflugzeug "Falcon 20E" zu Messungen der Vulkanasche-Wolke über Deutschland. Wir haben gestern dazu viel getwittert. Heute Nachmittag haben wir eine Karte des Flugwegs und das Höhenprofil erhalten. An der Karte erkennt man die Route der Falcon: von ihrem Heimatflughafen Oberpfaffenhofen bei München nach Leipzig, dann über Hamburg nach Bilthoven (Niederlande) und zurück über Stuttgart nach Oberpfaffenhofen. weiterlesen