Artikel zu "DLR crossmedial"

zur Startseite
Raumfahrt | 02. September 2011

DLR-Astronomiebuch erschienen

Fragen rund um das Universum, die Astronomie und die Raumfahrt sind für viele Menschen sehr faszinierend. Doch oft sind die Antworten kompliziert und lang. Das DLR hat nun ein Buch herausgegeben, in dem wir in 80 kurzen Beiträgen zentrale Fragen zum Kosmos beantworten: "Warum nimmt der Mond zu und ab? Mit 80 Fragen durch das Universum", lautet der Titel. weiterlesen

Raumfahrt | 25. Juli 2011

Raumzeit 20: Giotto und Rosetta

Rosetta

Der Flug der Raumsonde Giotto zum Kometen Halley war ein Meilenstein in der Erforschung von Kometen und für die europäische Raumfahrt eine wichtige Mission beim Aufbau der interplanetaren Forschung. Giotto lieferte durch seine große Annäherung an Halley Bilder in einer bis dahin nicht bekannten Güte. weiterlesen

Raumfahrt | 20. Juni 2011

Raumzeit 17: Automated Transfer Vehicle

ATV2

Das Automated Transfer Vehicle (ATV) ist das europäische Logistik-Raumfahrzeug für die Internationale Raumstation ISS. Nachdem im Frühjahr 2008 die erste ATV-Mission unter dem Namen "Jules Verne" erfolgreich beendet wurde, wurde die Nachfolgemission "Johannes Kepler" zwei Jahre später gestartet und ist zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Gesprächs gerade mit der ISS verbunden, um am Montag, 20. Juni 2011 die Raumstation wieder zu verlassen. weiterlesen

Raumfahrt | 03. Juni 2011

Raumzeit 16: Das fliegende Observatorium SOFIA

Raumzeit 16: Das fliegende Observatorium SOFIA

SOFIA - das ist eine fliegende Sternwarte. In einem gemeinsamen Projekt bauten DLR und NASA ein 2,70-Meter Teleskop in eine umgebaute Boing 747SP ein - zur astronomischen Beobachtung im Infrarot. Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie wurde unlängst in Betrieb genommen. Damit dient SOFIA der verbesserten Beobachtung des Weltalls und der Grundlagenforschung auf vielen Gebieten. weiterlesen

Raumfahrt | 08. April 2011

Raumzeit 12: Sigmund Jähn - Der erste Deutsche im All

Sigmund Jähn 1978

Vor fünzig Jahren, am 12. April 1961, passierte Juri Alexejewitsch Gagarin an Bord der Wostok 1 als erster Mensch die 100-Kilometer-Marke, ab der man vom Weltraum spricht. Damit war faktisch die moderne bemannte Raumfahrt geboren. Russland führte somit technologisch die Entwicklung an und unterstrich diese Führungsrolle durch den Aufbau von Raumstationen, die fortan als Basis von Langzeitmissionen russischer Kosmonauten dienten. 17 Jahre später wurde ein Deutscher Teil einer dieser Missionen: Der Wissenschaftler und Militärpilot Sigmund Jähn aus Morgenröthe-Rautenkranz in Sachsen. weiterlesen

Raumfahrt | 21. Januar 2011

Raumzeit-Episode 7 über Weltraumschrott

Weltraumschrott

Die Raumfahrt befördert seit Jahrzehnten immer neue Raumfahrzeuge in den Orbit und übersah anfangs ein heute große Ausmaße annehmendes Problem: Die Umlaufbahnen sind überfüllt mit Material und fortlaufend auftretende kleine und große Kollisionen erzeugen ein orbitales Trümmerfeld, das zunehmend den ordnungsgemäßen Betrieb bestehender und kommender Missionen beeinflusst. weiterlesen

Sonstiges | 14. Dezember 2010 | von Dorothee Bürkle

GEO-Fotograf Thomas Ernsting erhält Preis für Foto aus DLR-Serie

GEO-Fotograf Thomas Ernsting hat beim Fotowettbewerb "Bilder der Forschung" vom FOCUS-Magazin und dem Verband forschender Pharma-Unternehmen den zweiten Preis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Für das GEO-Magazin hat Thomas Ernsting im Laufe des Jahres 2010 DLR-Wissenschaftler und ihre Forschungsanlagen an nahezu allen 13 Standorten fotografiert. Der Beitrag erscheint am 17. Dezember 2010 im GEO-Heft 1/2011. weiterlesen

Sicherheit | 29. November 2010

Blog- und Twitter-Kommunikation des DLR während der Vulkanasche-Wolke im April 2010

Eyjafjalla

Als Ende März, Anfang April 2010 der isländische Vulkan Eyjafjalla ausbrach, führte die sich daraufhin bildende Aschewolke zu einer ungewöhnlichen Situation im europäischen Luftverkehr. Mitte April wurde der Flugverkehr in Nord- und Mitteleuropa eingestellt. Das DLR hat in vielerlei Hinsicht daran mitgearbeitet, die Aschewolke und ihre Auswirkungen auf den Luftverkehr zu untersuchen. Ich möchte in diesem Blogeintrag darstellen, welche Erfahrungen und Lernprozesse wir in der Online-Kommunikation in diesen Tagen Mitte April 2010 gemacht haben, insbesondere in den DLR Blogs und auf Twitter. weiterlesen