Artikel zu "Antarktis"

zur Startseite
Raumfahrt | 23. Januar 2024 | von Dirk Heinen

Zweite TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Zwischen Schneesturm und Spülmaschine – Teil 2

Die Umgebung der Neumayer-Station III nach einem antarktischen Schneesturm
Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
Die Umgebung der Neumayer-Station III nach einem antarktischen Schneesturm

Das heutige Wetter ist ungemütlich mit leichten Schneeverwehungen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 20 Knoten (37 Kilometer pro Stunde). Morgen wird es voraussichtlich noch schlechter. Vorher planen wir die Schmelzsonde TRIPLE-IceCraft in die Neumayer-Station III zu bringen. Dazu entnehmen wir die Sonde aus dem Container und legen sie auf eine Schneeraupe, die sie zur Station transportiert. weiterlesen

Raumfahrt | 11. Dezember 2023 | von Dirk Heinen

Zweite TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Zurück ins ewige Eis – Teil 1

Blick auf das ewige Eis
Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
Erster Blick auf das ewige Eis

Es ist Sonntagmorgen, der 12. November 2023: Die Taschen sind gepackt, noch schnell einen Coronatest gemacht und die Expedition 2023/24 ins ewige Eis kann beginnen. Bereits im Frühjahr war unser Team in die Antarktis gereist, um die Einschmelzsonde TRIPLE-IceCraft nahe der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zu erproben. Sie ist Teil des von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gestarteten TRIPLE-Projekts (Technologies for Rapid Ice Penetration and subglacial Lake Exploration) zur Entwicklung eines autonomen, robotischen Systems zur kontaminationsfreien Erforschung von subglazialen Seen und perspektivisch zur Exploration der Ozeane unterhalb der Eiskruste der Eismonde Europa und Enceladus. Das Hauptziel dieser neuerlichen Expedition ist es, die Sonde weiter zu testen und noch tiefer zu schmelzen, um sogar bis zum Ozean unter dem Schelfeis vorzudringen. weiterlesen

Raumfahrt | 30. März 2023 | von Dirk Heinen

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Bohrung durch das Schelfeis – Teil 5

Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
TRIPLE-IceCraft schmilzt sich in das Eis.

Auf diesen Moment haben wir alle im Team die letzten Jahre hingearbeitet: Endlich werden wir nun unsere Sonde TRIPLE-IceCraft auf dem Schelfeis einsetzen können und dort eine tiefe Bohrung durchführen! Die Sonde wird sich nun also bewähren müssen, und wir alle sind sehr angespannt. Nach der erfolgreichen vier Meter tiefen Testbohrung an der Neumayer-Station III vor ein paar Tagen sind wir optimistisch und hochmotiviert. Der Transport der Schmelzsonde an die Bohrstelle mit 80 Meter mächtigem Schelfeis kann also starten: Gegen sieben Uhr bereitet ein Kollege aus dem Technikteam die Schneeraupe vor. Der Container, in dem sich das TRIPLE-IceCraft befindet, wird von der Schneedrift befreit und vorgefahren. Währenddessen packen wir noch die letzten Sachen zusammen. Zusätzlich zu unserem Arbeitscontainer haben wir noch einen Wohncontainer und einen Transportschlitten, die zur Bohrstelle transportiert werden müssen. weiterlesen

Raumfahrt | 14. März 2023 | von Dirk Heinen

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Finale Systemtests und Abschluss der Vorbereitungen für die Bohrung – Teil 4

Quelle: Simon Zierke
Erfolgreiche Testbohrung: Blick in das vier Meter tiefe Schmelzloch

Bald ist es soweit – der große Test unserer Sonde TRIPLE-IceCraft, die sich durch das knapp 100 Meter dicke Schelfeis nördlich der Neumayer-Station III schmelzen soll, steht kurz bevor. Vorher müssen wir noch finale Systemchecks durchführen und eine erste Testbohrung machen. weiterlesen

Raumfahrt | 28. Februar 2023 | von Dirk Heinen

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Erste Funktionstests der Sonde – Teil 3

Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
Blick von der Neumayer-Station auf unseren Container, die Antennenkuppel (Radome) und das Flugzeug Polar 5

Der siebte Tag unserer Antarktisexpedition zum Test der Schmelzsonde TRIPLE-IceCraft startet für mich und alle Neuankömmlinge in unserem abgesonderten Aufenthaltsbereich: Zusammen mit dem Stationsarzt und -leiter steht der gemeinsame Coronatest an. Alle Neuankömmlinge sind negativ! Die Isolation und das Maske tragen sind vorbei! Abends wird in der gesamten Runde angestoßen, um auch die alte Besatzung der Neumayer III kennenzulernen. weiterlesen

Raumfahrt | 08. Februar 2023 | von Dirk Heinen

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Die Vorbereitungen können beginnen - Teil 2

Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
Unsere Ankunft an der Neumayer-Station III

Tag 3 – 26. Januar 2023

Zum Zeitpunkt unserer Ankunft an der Neumayer-Station III ist es zwar der Uhrzeit nach Vormittag, aber durch die ganze Reise spielt meine innere Uhr verrückt. Ich werde einige Tage benötigen, bis sich mein Zeitgefühl wieder normalisiert hat. In der Zwischenzeit leben wir uns erstmal ein bisschen ein und erholen uns ein wenig von der langen Anreise. Um eine Corona-Ansteckungsgefahr in der Station zu vermeiden, isolieren sich alle zehn Neuankömmlinge: Wir tragen in der Station Maske, nutzen unterschiedliche Aufenthaltsräume, Schlaf- und Badezimmer, und wir essen zu unterschiedlichen Zeiten in der Messe. Zunächst gibt es eine kurze Präsentation vom Stationsleiter über die Station, später noch eine Führung durch die verschiedenen Bereiche und Stockwerke. Im Anschluss beziehen Jan Audehm, Simon Zierke und ich unsere Kabause, einen mobilen Wohncontainer, der auf einem Schlitten direkt neben der Station steht. weiterlesen

Raumfahrt | 03. Februar 2023 | von Dirk Heinen

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Der lange Weg nach Süden - Teil 1

Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
Blick auf die Eisschelfkante

Manche Regionen auf der Erde sind ebenso geheimnisvoll wie ferne Himmelskörper – aber auch genauso wenig erforscht. Hierzu gehören die sogenannten subglazialen Seen in der Antarktis. Diese Seen liegen unter einer permanenten dicken Eisschicht, vielfach mit einer Mächtigkeit von mehreren Kilometern, und bilden mitunter ein seit etwa einer Million Jahren abgeschlossenes Ökosystem. Es ist als sicher anzunehmen, dass sich in ihnen mikrobielles Leben befindet, das sich an diese extremen Umweltbedingungen angepasst hat. Um solches Leben untersuchen zu können, muss die Entnahme von Proben aber kontaminationsfrei geschehen, um keine Mikroorganismen von der Oberfläche einzubringen. Dies ist eine besondere technische und methodische Herausforderung. Im Jahr 2018 startete die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR das TRIPLE-Projekt (Technologies for Rapid Ice Penetration and subglacial Lake Exploration) zur Entwicklung eines autonomen, robotischen Systems zur kontaminationsfreien Erforschung dieser Seen und perspektivisch zur Exploration der Ozeane unterhalb der Eiskruste der Eismonde Europa und Enceladus. 28 Entwicklerteams aus Deutschland sind aktuell an dem Projekt beteiligt. Das TRIPLE-Gesamtsystem besteht aus einer Einschmelzsonde, einem autonomen Unterwasserfahrzeug und einem astrobiologischen Labor, in dem die Proben vor Ort untersucht werden können. Die Einschmelzsonde TRIPLE-IceCraft wird nun von einem Team der RWTH Aachen und der GSI GmbH aus Aachen, die die Sonde konstruiert haben, in der Antarktis getestet. An der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) soll TRIPLE-IceCraft das Ekström-Eisschelf durchdringen und in den darunterliegenden Ozean eintauchen. TRIPLE-IceCraft wurde als vollständig rückführbare Schmelzsonde für mehrere hundert Meter Bohrtiefe entwickelt. weiterlesen

Raumfahrt | 21. November 2018 | von Jean-Pierre Paul de Vera

Antarktisexpedition GANOVEX 13: Ein traumhafter Abschied und eine ohrenbetäubende Rückreise - Teil 8

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Insel in der Nähe des Campbell-Gletschers.

17. November 2018: Frühstück und Wetterbericht am Morgen waren das A und O für den Beginn des Tages. Hamish, unser Pilot, zeigte aber nach der Durchsage dann doch sehr deutlich, dass heute nichts mehr zu machen sei. Zumindest in die Gebiete, die wir ihm noch als Vorschläge angeboten hatten, konnten wir nicht fliegen. Ansonsten war es bei uns im Umfeld der Gondwana-Station sehr sonnig und nur wenige Wolkenfelder zogen vorüber. Chris teilte uns mit, dass er wohl so gegen 10:00 Uhr von der Mario Zucchelli-Station Bescheid bekommen würde, ob heute noch der lang ersehnte Flieger aus Christchurch ankommen würde oder nicht. Wir hofften es insgeheim. weiterlesen

Raumfahrt | 20. November 2018 | von Jean-Pierre Paul de Vera

Antarktisexpedition GANOVEX 13: Mars-analoge Gebiete und eine geheimnisvolle Flechte - Teil 7

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Gleißendes Sonnenlicht am Mount Emison.

16. November 2018: Der Morgen startete sehr sonnig mit wenigen Wolkenfeldern. Ob das vielleicht bedeutete, dass wir nun doch besseres Wetter hätten und unser Flieger nach Christchurch zumindest heute bei uns landen würde? Es wäre zu wünschen. Wie jeden Tag hörten wir dann zur Frühstückszeit um ca. 07:15 Uhr die Wetternachrichten von Mario Zucchelli. Es klang eigentlich vielversprechend. Unser Pilot Hamish war sogar so optimistisch, dass er meinte, dass wir heute noch eine weitere letzte Feldaktion starten könnten. Wir sollten doch noch einmal evaluieren, ob der Mount Emison oder sogar die weiter entfernten Hangrutschungen auf Eis und Gletscher in der Nähe vom Mariner-Gletscher für einen Flug in Frage kämen. weiterlesen

Raumfahrt | 19. November 2018 | von Ernst Hauber

Antarktisexpedition GANOVEX 13: Flechten, Tafoni und eine beeindruckende Forschungsstation - Teil 6

Quelle: DLR
Jean-Pierre und Ernst mit Dr. Geonhwa Jee (Leiter der Station) vor der koreanischen Jang-Bogo-Station.

14. November 2018: das Wetter sieht gut aus, und wir beratschlagen, wo wir heute arbeiten könnten. Schnell einigen wir uns auf den Mount Emison, den Jean-Pierre schon von GANOVEX 10 kennt. Auf dem mehr als 2000 Meter hohen Gipfel hatte er damals Flechten gefunden, in einer Höhe, in der dies nicht unbedingt zu erwarten war. Für mich wiederum sind die Eiskeilpolygone interessant, die laut einer früheren Publikation dort zu finden sein sollen. Allerdings warnt uns Hamish, da im Nordwesten dichtere Wolken sein sollten - genau dort liegt der Mount Emison. Als Ausweichziel wählen wir den Mount Keinath aus, den Jean-Pierre ebenfalls damals untersucht hatte. weiterlesen