Artikel zu ""

zur Startseite
Raumfahrt | 02. August 2010

Das TanDEM-X Bodensegment legt los!

Höhendatensatz: Vulkan Longonot in Kenia

Mit dem erfolgreichen Einstellen der "weiten" Flugformation zwischen dem TerraSAR-X und dem TanDEM-X Satelliten war es soweit: Der Startschuss für den Beginn der "TerraSAR-X Add-On for Digital Elevation Measurements" Mission, kurz TanDEM-X, im eigentlichen Sinne konnte fallen. Jetzt, wo beide Satelliten als Gespann fliegen und dasselbe Gebiet der Erdoberfläche mit nur 3 Sekunden Versatz sehen, bedarf es keiner trickreichen Spezialkommandierungen mehr, um interferometrische Aufnahmen zu machen. Bestellung, Planung und Kommandierung der synchronen Aufnahmen sowie Empfang und insbesondere die Verarbeitung der Daten beider Satelliten in einzelne Höhendatensätze geschieht ab sofort automatisch. weiterlesen

Energie | 02. August 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Können blühende Algenteppiche unsere Treibstoffversorgung sichern?

Algal Bloom

Wie jeden heißen Sommer treiben gigantische Blaualgen-Teppiche über die Ostsee und verleiden Badegästen den Sprung ins kühle Nass. In den gelbgrünen Schwaden leben Cyanobakterien, die - einmal verschluckt - zu Vergiftungen führen können. Aber die Mikroorganismen können auch brennbare Kohlenwasserstoffketten, so genannte Alkane und Alkene, produzieren. Taugen sie dadurch nicht auch zur Herstellung von Diesel und Benzin? weiterlesen

Energie | 26. Juli 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie nutzt man die Energie der Sonne am besten?

Eine Leistung von 1367 Watt strahlt die Sonne auf jeden Quadratmeter Erde ab - ohne den Filter der Atmosphäre. Diese - in menschlichen Zeitmaßstäben - unendliche Energiequelle erwärmt unseren Planeten, lässt Pflanzen wachsen und ist der Motor von Wind und Wetter. An äquatornahen, sonnigen Standorten wie der Sahara summiert sich der Energieeintrag der Sonne über das Jahr zu 2000 bis 2500 Kilowattstunden je Quadratmeter. Doch mit welcher Technik lässt sich aus Sonnenlicht am meisten Strom gewinnen? weiterlesen

Raumfahrt | 23. Juli 2010 | von Jan Wörner

Kooperation mit Kasachstan, Vertragsunterzeichnung in Astana

Baikonur, das durch die Aktivitäten der sowjetischen Raumfahrt bestens bekannte Kosmodrom, liegt auf dem Hoheitsgebiet des nunmehr autonomen Kasachstan. Der Direktor der kasachischen Raumfahrtagentur, Talghat Mussabajew, war selbst als Kosmonaut im All und hat ein ehrgeiziges Raumfahrtprogramm formuliert. Kasachstan ist an einer engen Kooperation mit Deutschland sehr gelegen, da viele Aspekte wie zum Beispiel die Erdbeobachtung in beiden Ländern mit hoher Priorität vorangetrieben werden. In Astana, der Hauptstadt Kasachstans, wurde nun ein Rahmenabkommen unterzeichnet, dass die Grundlage für eine zukünftige Kooperation zwischen Deutschland und Kasachstan im Bereich der Raumfahrt bilden soll. weiterlesen

Raumfahrt | 22. Juli 2010

Die dritte Dimension der Daten

Digitale Höhenmodelle

Noch sind die beiden Satelliten nicht ganz in ihrer gemeinsamen Formation, da werden schon trickreiche Instrumentkommandierungen und Prozessoreinstellungen genutzt, um die allerersten Höhendaten mit den beiden Satelliten zu erzeugen. Damit begann an diesem Wochenende die interferomerische Phase der TanDEM-X-Mission. Wir sehen mit Begeisterung wie unser Prozessor zum ersten Mal die Erde in drei Dimensionen entstehen lässt. weiterlesen

Raumfahrt | 22. Juli 2010

Das erste 3D-Experiment

Es war eine schlaflose Nacht, die kaum eine Abkühlung der hochsommerlichen Temperaturen mit sich brachte, in der mir der Gedanke für ein Radarexperiment mit den beiden Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X kam: "Wie wäre es, wenn wir bereits vor dem Erreichen der endgültigen Formation nachweisen könnten, dass die Interferometrie mit beiden Satelliten möglich ist?" weiterlesen

Sicherheit | 19. Juli 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Endet mit der Ölpest im Golf von Mexiko die Ära der Tiefseebohrungen?

Seit der Havarie der Ölplattform "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko am 20. April 2010 strömten täglich bis zu neun Millionen Liter Rohöl ins Meer. Ob die nun angebrachte 40 Tonnen schwere Absaugglocke den Großteil des in 1500 Meter Tiefe austretenden Öls tatsächlich auffangen kann, ist unklar. Erst Entlastungsbohrungen sollen das Ausströmen des Öls Mitte August endgültig zum Stillstand bringen. Aber sind mit dieser Umweltkatastrophe die Tage der Ölförderung in der Tiefsee gezählt? weiterlesen

Raumfahrt | 16. Juli 2010

Annäherung im All und geschäftiges Treiben in Neustrelitz

DLR Bodenstation Neustrelitz

Unermüdlich nimmt TanDEM-X Daten auf, während er dem TerraSAR-X-Satelliten immer näher kommt. Noch ist die erste Flugformation zwischen beiden Satelliten nicht endgültig eingestellt und somit auch noch keine nominelle "interferometrische“ Bearbeitung der Daten möglich. Alle im TanDEM-X-Bodenstationsnetzwerk empfangenen Daten werden deshalb in Neustrelitz zusammen mit den operationellen Daten des TerraSAR-X-Satelliten verarbeitet. weiterlesen

Raumfahrt | 14. Juli 2010

Stresstest im All und Flüsse aus Sand

Während sich die Teams am Boden für den gemeinsamen Formationsflug von TanDEM-X und TerraSAR-X rüsten, wurde TanDEM-X in der letzten Woche vor der Annährung noch mal so richtig unter Dampf gelegt. Das Instrument-Team führte sogenannte Hot/Cold-Tests durch, bei denen man die Leistungsgrenzen austestete und das Radar-System erst auskühlen und dann wieder unter Volllast laufen ließ. Anschließend gab es für die Bodensysteme Tests, bei denen eine Vielzahl von völlig zufällig verteilten Radar-Aufnahmen der Erdoberfläche die Zuverlässigkeit der Empfangs- und Prozessierungsanlagen austestete. Unter diesen "Statistik-Aufnahmen" befinden sich auch einige rätselhafte Bilder. weiterlesen

Raumfahrt | 12. Juli 2010 | von Ralph Kahle

Kunst im All - oder: Wie man eine Formation einstellt

Am Starttag, 21. Juni 2010, war TanDEM-X knapp 16.000 Kilometer von seinem Zwillingssatelliten TerraSAR-X entfernt. Heute sind es nur noch 2000 Kilometer. Nun ist es an der Zeit, die Relativbewegung zu bremsen und die Formation einzustellen. Dazu wird die Flugdynamikgruppe des German Space Operations Center (GSOC) in den kommenden acht Tagen insgesamt zehn Bahnmanöver durchführen. weiterlesen