Artikel zu "Mond"

zur Startseite
Raumfahrt | 28. Februar 2024 | von Matthias Grott

Nach erster kommerzieller Mondlandung: Deutsches Instrument fliegt mit privater Mondmission IM-2 Ende 2024 zum Mond-Südpol

Aufnahme der Landestelle des Landers der IM-1-Mission
Quelle: NASA/Goddard/Arizona State University
Die Landestelle des Landers der IM-1-Mission und ihre Umgebung zwischen den Kratern Malapert A und Malapert C. Das Bild wurde mit der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) an Bord der gleichnamigen NASA-Mission aufgenommen und bildet ein Gebiet von knapp einem Quadratkilometer ab.

Das US-amerikanische New-Space Unternehmen Intuitive Machines ist am 22. Februar 2024 als erstes privates Raumfahrtunternehmen weltweit mit seiner Mission IM-1 „Odysseus“ auf dem Mond gelandet. Die Landestelle befindet sich etwa 800 Kilometer nördlich des Mond-Südpols, östlich des Kraters Malapert A. Nach Aussage von Intuitive Machines erfolgte die Landung nur 1.500 Meter neben der vorgesehenen Landestelle. Damit befindet sich Odysseus im Süden des über 2.000 Kilometer durchmessenden South Pole-Aitken-Einschlagsbeckens. Die genaue Position liegt bei 80,13 Grad südlicher Breite und 1,44 Grad östlicher Länge auf einer um 12 Grad geneigten Fläche in einer topografischen Höhe von 2579 Metern über dem Referenz-Selenoid (einer modellierten ‚Mondoberfläche‘ mit identischer Anziehungskraft). weiterlesen

Raumfahrt | 12. Oktober 2023 | von Manfred Gaida

Sonnenfinsternis über Yucatán

Ringförmige Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005
Ringförmige Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005
Quelle: Abel Pardo Lopez; CC-BY-2.0
Die Aufnahme zeigt die ringförmige Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005.

Am 14. Oktober 2023 wird vom Nordostpazifik über die Vereinigten Staaten von Amerika, Mexiko, Mittelamerika, Kolumbien und Brasilien hinweg bis 500 Kilometer in den atlantischen Ozean hinein eine ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen sein. Der Mond befindet sich noch im erdfernen Teil seiner Bahn und kann die Sonnenscheibe, die alljährlich ihren maximalen scheinbaren Durchmesser am 4. Januar erreicht, zentral nicht vollständig bedecken. Außerhalb einer bis zu 245 Kilometer breiten Ringschattenzone, der Antumbra, wird man das Ereignis nahezu vom gesamten nord- und südamerikanischen Kontinent und den angrenzenden Ozeanen als partielle Sonnenfinsternis verfolgen können. Sogar auf den Azoren, Madeira, den Kapverdischen und westlichen Kanarischen Inseln sowie vom westlichen Afrika aus lässt sich mit etwas Glück wenige Minuten vor Sonnenuntergang eine geringfüge partielle Verdunklung der hellen Sonnenscheibe durch den Mond erkennen. weiterlesen

Raumfahrt | 10. Oktober 2023 | von Tom Uhlig

Vom Mond nach Hause telefonieren

30-Meter-Antenne in Weilheim
Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Die 30-Meter-Antenne in Weilheim kann Raumfahrzeuge anfunken, die in den Tiefen des Weltalls unterwegs sind.

Nach Hause telefonieren – wenn die zukünftigen Forscherinnen und Forscher das während der ersten Mondlandungen im dritten Jahrtausend tun wollen, dann wird das über ein europäisches Kommunikationsterminal an der Gateway-Station im Mondorbit passieren. Dieses wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Oberpfaffenhofen betreut. weiterlesen

Raumfahrt | 14. Juni 2023 | von Rolf Hempel

Rendezvous von Mond und Jupiter

Quelle: Rolf Hempel (CC BY-NC-ND 3.0)
Konjunktion von Mond mit Jupiter

Eigentlich wollte ich heute Morgen kurz vor vier Uhr nur die Fenster öffnen, um die kühle Nachtluft hereinzulassen. Zufällig sah ich neben dem aufgehenden Mond einen hellen Lichtpunkt, den ich zuerst für ein Flugzeug hielt. weiterlesen

Raumfahrt | 16. November 2022 | von Tom Uhlig

Artemis I: Wir sind wieder unterwegs zum Mond!

Mission Artemis I - NASA-SLS launches in Florida
Quelle: NASA/Bill Ingalls
Die SLS-Rakete der NASA, das Orion-Raumschiff an Bord, startet nach zweimaliger Verschiebung am Mittwoch, 16. November 2022 vom Startkomplex 39B im Kennedy Space Center der NASA in Florida zum Artemis-I-Flugtest. Die Mission ist der erste integrierte Flugtest der Orion sowie der SLS-Rakete und -Bodensysteme.

Eins der eindrucksvollsten Dinge, die ich bisher erleben durfte: Ich war in der Lunar Sample Laboratory Facility der NASA und bin den Mondsteinen der Apollo-Missionen gegenübergestanden, nur ein paar Zentimeter vor meiner Nase, nur durch eine Panzerglasscheibe vom „Mond“ getrennt. weiterlesen

Raumfahrt | 26. Oktober 2022 | von Rolf Hempel

SoFi 22 hinterm Wolkenschleier

Quelle: Rolf Hempel (CC BY-NC-ND 3.0)
Aufnahme der partiellen Sonnenfinsternis über Deutschland am 25. Oktober 2022.

Die Aufnahmebedingungen für die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 waren zwar nicht ideal, da es die ganze Zeit über bewölkt war, aber das hat mich trotzdem nicht davon abgehalten, das Schauspiel am Himmel zu fotografieren. Das gelang allerdings nur in einigen wenigen kleinen Wolkenlücken. Aber eigentlich finde ich, dass die Wolken vor der Sonne den Bildern auch einen besonderen Reiz geben. weiterlesen

Raumfahrt | 21. Oktober 2022 | von Manfred Gaida

Partielle Sonnenfinsternis über Europa

Quelle: Rolf Hempel (CC BY-NC-ND 3.0)
Aufnahme der partiellen Sonnenfinsternis in Deutschland am 10. Juni 2021.

Am 25. Oktober 2022 ist es wieder soweit. Nahezu über ganz Europa bis nach Westasien und dem gesamten indischen Subkontinent sowie über dem nordöstlichen Afrika und dem Vorderen Orient wird sich im Zeitraum von circa 11 bis 15 Uhr MESZ für jeweils rund zwei Stunden eine partielle Sonnenfinsternis ereignen. In Deutschland wird sie bei guter Sicht zwischen 11:06 und 13:22 Uhr MESZ zu sehen sein. Im Südwesten bei Basel werden zehn Minuten nach zwölf Uhr maximal 18 Prozent der Sonnenscheibe bedeckt, auf Rügen sind es wenige Minuten später maximal knapp 36 Prozent, die hinter dem Mond "verschwinden". In Köln werden um 12:07 Uhr MESZ nur 22,1 Prozent der Sonnenscheibe bedeckt, in Berlin um 12:14 Uhr MESZ dagegen 32,2 Prozent. Die Sonne steht dabei der Jahres- und Tageszeit entsprechend jeweils rund 25 Grad über dem Horizont. Allgemein nimmt der Grad der Bedeckung durch den Mond von Südwesten nach Nordosten zu. weiterlesen

Raumfahrt | 14. September 2022 | von Tom Uhlig

1.000 Quadratmeter Mond in Köln – los geht’s, LUNA

Quelle: ESA/DLR
Blick in das Innere der LUNA-Halle (Visualisierung)

Nachdem ich zufällig diese zeitliche Koinzidenz entdeckt habe, komme ich nicht umhin, sie jetzt auch in diesem Blog zu erwähnen – auch wenn mir bewusst ist, dass die historischen Tragweiten freilich sehr unterschiedlich sind: Beinahe auf den Tag genau (12. September 1962) vor 60 Jahren hat Präsident Kennedy seine berühmte Rede an der Rice-Universität gehalten, die als eins der „Kickoff-Events“ des Apollo-Programms gesehen werden kann.

Und wir haben heute – 60 Jahre danach – am Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln das „Kickoff-Event“ unseres LUNA-Projekts gehabt! Vielleicht ein weniger großer Schritt für die Menschheit als das Apollo-Projekt damals, aber für uns doch ein großer: Mit der LUNA-Anlage werden wir in Köln auf dem Gelände des DLR eine weltweit einzigartige Simulationsmöglichkeit für viele Aspekte haben, die bei zukünftigen Mondlandungen eine Rolle spielen. Offen für alle, gemeinschaftlich konzipiert, finanziert und betrieben durch die ESA und das DLR zusammen. weiterlesen

Raumfahrt | 14. April 2022 | von Ulrich Köhler

Vor 50 Jahren: Apollo 16 und die „falschen“ Steine

Quelle: NASA
Jump! Ob dieses Foto Eddie van Halen 1983 zu seinem wohl bekanntesten Song animiert hatte? John Young salutierte jedenfalls am ungewöhnlichsten von allen zwölf ‚Moonwalkern‘ vor dem Star Spangled Banner; links die Mondfähre Orion.

„Habt ihr heute bei Eurer Exkursion irgendwelche Felsen gesehen, bei denen ihr sicher seid, dass es keine Brekzien sind?“ bohrte Tony England nach, der Capcom während der zurückliegenden Stunden, als die beiden Apollo-16-Astronauten ihre erste Mondexkursion absolvierten. Der ‚Capsule Communicator‘, jener Astronaut am Boden, der die Kommunikation mit den Apollo-Astronauten auf dem Mond und in dessen Umlaufbahn führte, wurde von den Wissenschaftlern im ‚Backroom‘, einem Raum hinter dem Kontrollzentrum, intensiv bearbeitet, noch einmal nach den Gesteinen entlang der ersten Exkursionsroute nachzuhaken. Denn John Young und Charly Duke hatten nicht das gefunden, was sie nach Meinung der Geologen hätten finden müssen: Vulkangesteine. Entsprechend fiel Charly Dukes Antwort aus: „Negativ. Ich habe nichts gesehen von dem ich überzeugt wäre, dass es keine Brekzie ist.“ weiterlesen

Raumfahrt | 04. März 2022 | von Ulrich Köhler

Hertzsprung - Finale für irdische Hardware auf dem Mond

Quelle: NASA/GSFC/ASU
Wegen der gekoppelten Rotation des Mondes ist seine Rückseite von der Erde nicht zu sehen. Die Chang’e-5-T1-Oberstufe schlägt am 4. März 2022 im Hertzsprung-Becken auf die Mondoberfläche. Die Mission Chang’e 4 landete am 3. Januar 2019 im Krater von Kármán, dort ist der Rover Yutu-2 noch heute im Einsatz.

Heute, am 4. März 2022, wird um 13.25 Uhr MEZ eine etwa vier Tonnen schwere irdische Blechdose, eine zehn Meter lange Raketenoberstufe, mit 2,58 Kilometern pro Sekunde (9.300 km/h) auf der Mondrückseite am Nordrand des über 500 Kilometer großen Krater Hertzsprung einschlagen. Es wird das erste Mal sein, dass ein menschengemachtes Stück Technik unkontrolliert, unbeabsichtigt und zu den nachfolgend geschilderten Umständen mit einem anderen Himmelskörper des Sonnensystems kollidiert. weiterlesen