Artikel zu "Mond"

zur Startseite
Raumfahrt | 10. Juni 2021 | von Rolf Hempel

Ideale Aufnahmebedingungen für die SoFi 2021

Quelle: Rolf Hempel (CC BY-NC-ND 3.0)
Aufnahme der partiellen Sonnenfinsternis in Deutschland am 10. Juni 2021. Für eine hochaufgelöste Ansicht auf Flickr bitte hier klicken.

Heute war die erste Gelegenheit seit März 2015, in Deutschland eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Zudem stand die Sonne sehr hoch am Himmel, und die Luft war außergewöhnlich ruhig. Damit waren die Voraussetzungen ideal für detailreiche Fotos. Schnell hatte ich im Garten mein Teleskop aufgebaut. Es ist ein sogenannter "apochromatischer Refraktor", also ein Linsenteleskop mit besonders hoher Farbreinheit und kontrastreichem Bild. weiterlesen

Raumfahrt | 25. Mai 2021 | von Ulrich Köhler

Vor 60 Jahren: JFK eröffnet den Wettlauf zum Mond

Quelle: JFK Library
25. Mai 1961: John F. Kennedy wirbt vor dem US-Kongress für einen bemannten Raumflug zum Mond.

Bedeutende Reden und große Worte tragen oft erheblich zum Ruhm und Nachruhm berühmter Männer und Frauen bei, umso mehr, wenn diese dann auch Wirkung entfalten. Da wir hier über Raumfahrt reden, sei einmal mehr der kleine Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit zitiert, den Neil Armstrong 1969 bei seinem Hüpfer von der untersten Sprosse der Leiter der Mondfähre Eagle über Funk ins Kontrollzentrum der NASA nach Houston und von dort in alle Welt funkte. Oder davor 1961 Juri Gagarins Pojechali (auf geht's!). weiterlesen

Raumfahrt | 03. Dezember 2020 | von Ulrich Köhler

»Sample Return« - Königsklasse der Raumfahrt

Abtrennen der Probenkapsel bei der Rückkehr der japanischen Raumsonde Hayabusa2 zur Erde am 5. Dezember 2020
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Abtrennen der Probenkapsel bei der Rückkehr der japanischen Raumsonde Hayabusa2 zur Erde am 5. Dezember 2020 (künstlerische Darstellung).

Wenn es 2020 eine Branche oder Wissenschaftsdisziplin gibt, in der das vermaledeite "C-Wort" relativ wenige Spuren hinterlassen hat, dann ist es: die Raumfahrt. Alles fliegt und fällt, Newton und Kepler lassen grüßen. Es führt halt auch kein Weg daran vorbei: Wenn mal eine der teuren Metallkisten in der Erdumlaufbahn oder in den Tiefen des Sonnensystems unterwegs ist, mit oder ohne wertvolle humanbiologische Fracht, dann muss sich jemand am Ende und am Boden auch darum kümmern, dass es weitergeht. Aus naheliegenden Gründen darf die Kontrolle darüber nicht einfach aufgegeben werden, denn das würde ja in den meisten Fällen zum Totalverlust des immer sehr wertvollen Fluggeräts führen. weiterlesen

Raumfahrt | 17. April 2020 | von Ulrich Köhler

Apollo 13: Sternstunde der NASA

Quelle: NASA
Kommandant Jim Lovell konnte es selbst wohl kaum glauben, was er da im Honolulu Chronicle am Tag nach der Rettung von Apollo 13 las: "Astronauts Safe".

NASA's finest hour, eine Sternstunde der NASA war das, heute vor 50 Jahren. Da kann es keine zwei Meinungen geben (sagt der Autor jetzt in felsenfester Überzeugung). An diesem 17. April endete die legendäre Mission der Apollo 13, das glückliche Finale eines schier unglaublichen Dramas. Um 18:07 Uhr UTC war das, als die Kommandokapsel südöstlich von Westsamoa im Pazifischen Ozean wasserte, dort also am Vormittag. Die Crew lebte! Sie konnte sofort von Froschmännern geborgen werden und auf dem Flugzeugträger USS Iwo Jima 'festen Boden' unter die Füße nehmen. weiterlesen

Raumfahrt | 19. November 2019 | von Ulrich Köhler

Vor 50 Jahren: 2. Mondlandung mit der Apollo 12-Mission

Quelle: NASA
Apollo 12-Astronaut Alan L. Bean beim Verschließen eines mit Mondstaub gefüllten Vakuum-Probenbehälters, fotografiert von Kommandant Charles "Pete" Conrad.

"Flight, try SCE to Aux". Im Kontrollraum in Houston wusste keiner, was der junge Elektronik-Ingenieur John Aaron damit meinte - "Versucht den SCE-Schalter auf die Aux-Position zu stellen". Trotzdem gab Flugdirektor Gerry Griffin die Anweisung an den CapCom, (Capsule Communicator), der den Dialog mit der gerade gestarteten Apollo-12-Crew per Funk aufrechterhielt, weiter. Denn die Situation war ernst. Apollo 12 schien eine halbe Minute nach dem Start in großen Schwierigkeiten. In der Kommandokapsel fiel der Strom auf extrem niedrige Spannung und setzte stellenweise sogar ganz aus. Kontrolllichter blinkten überall auf dem unübersichtlichen Instrumentenpanel auf. Der Funkverkehr mit der Bodenstation war verstümmelt. Ein Blitzschlag, wie sich später herausstellte, hatte die Elektronik lahmgelegt. Die Mission stand kurz vor dem Abbruch - mit einem Absprengen der Kommandokapsel hätte versucht werden müssen, die Astronauten zu retten. Das wurde zuvor noch nie durchgeführt. Das Leben der Astronauten stand auf dem Spiel! An die zweite Mondlandung dachte in diesen Sekunden niemand. weiterlesen

Raumfahrt | 30. Januar 2019 | von Rolf Hempel

Auf dem Weg zum ultimativen Vollmondbild

Quelle: Rolf Hempel (CC-BY 3.0)
Panoramabild des Vollmondes, aufgenommen in der Nacht vor der Mondfinsternis am 21. Januar 2019. Um sich die hochaufgelöste Version dieses Bildes anzusehen, klicken Sie bitte auf die Lupe und speichern das Bild auf Ihrem Computer ab.

Seit vielen Jahren träume ich davon, den Vollmond möglichst detailreich zu fotografieren. Auf dieses Ziel hin habe ich meine Fototechnik im Laufe der Zeit immer weiter verfeinert. In der Nacht vor der Mondfinsternis am 21. Januar war es endlich soweit: Über viereinhalb Stunden lang habe ich mit zwei Teleskopen und zwei Kameras viele Tausend Einzelaufnahmen belichtet. Die riesige Datenfülle hat mein Computer jetzt zu meinem "ultimativen Vollmondbild" verarbeitet. weiterlesen

Raumfahrt | 26. März 2015 | von Rolf Hempel

SoFi 2015 - Geht das auch schärfer?

Maximale Bedeckung der Sonne am 20. März 2015
Quelle: Rolf Hempel (CC-BY 3.0)
Kurz nach der maximalen Bedeckung ist die Sonne nur noch als schmale Sichel zu sehen.

Am 20. März 2015 war die Erwartung groß: In einem schmalen Streifen über dem Nordatlantik sollte der Mond die Sonne total verfinstern. In Deutschland würden wir eine partielle Finsternis erleben können, bei der immerhin drei Viertel der Sonne bedeckt wären. Günstig war die Tageszeit der Sonnenfinsternis: Während der maximalen Phase würde die Sonne hoch am Vormittagshimmel stehen.

So musste nur noch das Wetter mitspielen, und daran haperte es leider in weiten Teilen Westdeutschlands. An vielen Orten im Rheinland hielt sich zäher Nebel oder Hochnebel bis in die Mittagsstunden. Besser waren die Aussichten weiter östlich, vor allem in höher gelegenen Regionen. Daher beschloss ich kurzfristig, mein Glück im Hochsauerland zu suchen. Auf der Fahrt nach Winterberg klarte kurz hinter Grafschaft der Himmel plötzlich auf. An einer Feldeinfahrt in 500 Metern Höhe fand ich den nahezu idealen Beobachtungsplatz: Die Lage an einem Nordhang verhinderte, dass die Sonne den Boden erwärmen und Luftturbulenzen verursachen konnte. Die Luft war klar und völlig wolkenlos. weiterlesen

Raumfahrt | 08. März 2012 | von Rolf Hempel

Spurensuche auf dem Mond

Als Mondbeobachter werde ich immer wieder gefragt, ob man die Spuren der sechs Apollo-Expeditionen im Fernrohr sehen kann. Immerhin sind dort ja die Abstiegsstufen der Mondlandefähren, drei Mond-Rover und viel wissenschaftliches Gerät zurückgeblieben. Leider ist das selbst mit Großteleskopen von der Erde aus nicht möglich. Aber im Internet kann jeder selbst auf Entdeckungstour gehen. weiterlesen

Raumfahrt | 28. April 2011 | von Rolf Hempel

Ist der Mond unveränderlich?

Mond TLP

Seit der Erfindung des Fernrohrs sind die Menschen fasziniert von der Beobachtung der Mondoberfläche. Die sich ständig ändernde Beleuchtung durch die Sonne gibt Kratern, Bergen, Tälern und Ebenen ein immer wieder anderes Aussehen. Und doch haben wir beim Anblick dieser atmosphärelosen Welt den Eindruck, dass der Mond selbst sich im Laufe eines Menschenlebens nicht verändert. Aber ist das wirklich so? weiterlesen

Raumfahrt | 25. März 2011 | von Rolf Hempel

Größter Vollmond seit mehr als 18 Jahren

Am vergangenen Samstagabend (19. März) passte alles zusammen: Der Himmel war vollkommen sternklar, der Mond erreichte seine Vollmondphase, und fast gleichzeitig durchlief er auf seiner Ellipsenbahn den erdnächsten Punkt. So konnten wir einen außergewöhnlich großen und hellen Vollmond bewundern. Ich habe mir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen und den Mond mit meinem Teleskop fotografiert. weiterlesen