Artikel aus "2014"

zur Startseite
Raumfahrt | 14. März 2014 | von Jan Wörner

SOFIA ... eine Erfolgsgeschichte ist in Gefahr

SOFIA am Flughafen von Christchurch, Neuseeland

Seit 2007 fliegt ein umgebauter Jumbojet, eine Boeing 747 SP, um mit einem an Bord befindlichen Teleskop in die Tiefen des Weltalls zu schauen. Diese fliegende Sternwarte ist eine gemeinsame Aktivität der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Im Zuge der aktuellen Budgetaufstellung der NASA hat man nun aus Washington verlauten lassen, dass der Weiterbetrieb ab 2015 nicht mehr finanziert werden könne. Das wäre nicht nur ein herber Schlag für die Wissenschaft, die für die nächsten Jahre viele interessante astronomische Untersuchungen geplant hat, sondern auch für das Verhältnis zwischen NASA und DLR. weiterlesen

Raumfahrt | 09. März 2014 | von Tom Uhlig

Konnichi wa, Commander-San!

Passenderweise traf Koichi Wakata bei seinem Besuch am Kolumbus-Kontollzenrum (Col-CC) die momentan leitende Flugdirektorin Libby Jackson

Gerade hatten wir auf der ISS die „Change of Command ceremony“ – freilich ohne Kanonensalven, präsentierte Säbel oder prunkvoll geschmückte Pferde, aber trotzdem ein wichtiges Ereignis: Statt des russischen Astronauten Oleg Kotov nimmt ab sofort der Japaner Koichi Wakata die Aufgaben des „ISS Commanders“ wahr – übrigens das erste Mal überhaupt im bisherigen ISS-Betrieb, dass ein Japaner das Kommando übernimmt. weiterlesen

Raumfahrt | 06. März 2014 | von Jan Wörner

"Fastelovend" ... mehr als nur Karneval

Jedes Jahr aufs Neue befindet sich Köln in der Karnevalszeit im Ausnahmezustand. Anders als an vielen anderen Orten konzentriert sich das Feiern nicht nur auf wenige Tage, sondern kann als Dauerzustand der "fünften Jahreszeit" angesehen werden. Die richtigen Kölner sind dabei unglaublich einsatzfähig: An bis zu fünf Tagen in der Woche wird ausgelassen gefeiert. Ein erster, nach außen sichtbarer Höhepunkt ist bekanntermaßen der 11.11. Ab diesem Datum überschlagen sich die Ereignisse, die schließlich in die tollen Tage von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag kulminieren. weiterlesen

Raumfahrt | 21. Februar 2014 | von Jan Wörner

Gemeinsame Erklärung zum Deutsch-Französischen Ministerrat

Paris bei Nacht

Am 19. Februar tagte der Deutsch-Französische Ministerrat in Paris und beriet über eine breite Palette von Themen. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass das DLR mit seinem Portfolio politisch hochrelevante Themen bearbeitet, denn Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit werden in der gemeinsamen Erklärung behandelt. Über diese an sich schon interessante und wichtige Feststellung hinaus, sind aus den Ergebnissen des Treffens aber auch Aspekte abzulesen, die unsere Arbeit beeinflussen werden, da auch konkrete Beschlüsse zu Forschung und Entwicklung in der gemeinsamen Erklärung enthalten sind. weiterlesen

Sonstiges | 20. Februar 2014 | von Jan Wörner

Weichen stellen … mehr DLR wagen!

Gegenstromprinzip (Grafik). Bild: CC-BY KönigsPanda.

Die Bundesregierung hat die Geschäfte aufgenommen, das neue Jahr ist schon richtig in Fahrt und auf diversen Neujahrsempfängen sind die institutionellen und persönlichen Vorsätze und Forderungen formuliert worden. Für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gilt es, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen, auch weiterhin wichtige Beiträge für die nationalen und globalen Herausforderungen zu leisten und die uns anvertrauten Steuermittel möglichst optimal einzusetzen. Dies alles geschieht in einer Zeit, die nicht nur durch die wahlinduzierten politischen Positionierungen, sondern auch durch weiträumigere, gesellschaftliche Veränderungen gekennzeichnet ist, die unser Handeln beeinflussen. weiterlesen

Raumfahrt | 14. Februar 2014 | von Tom Uhlig

Neue Software für Columbus

"Computer nicht ausschalten - wichtiges Update wird installiert" - diese Meldung kann mich oft zur Weißglut bringen. Mein Laptop hat ein zielsicheres Gespür dafür, solche Schritte gerade dann in Angriff zu nehmen, wenn ich ihm noch schnell eine Info entlocken wollte, kurz bevor ich zum nächsten Termin hetze ... Was mich dazu noch wurmt: ich weiß nicht, was da gerade genau passiert mit dem Computer, der doch eigentlich mir gehört... und welch ein Unterschied zu den Updates zu unserer Columbus-On-Board-Software, die auch hin und wieder sein müssen. weiterlesen

Raumfahrt | 12. Februar 2014 | von Dietmar Lilienthal

Deutsche Lehrer erkundeten mit SOFIA den Sternenhimmel

In der letzten Januar- und der ersten Februarwoche war SOFIA, die fliegende Sternwarte von NASA und DLR, wieder über dem kalifornischen Himmel unterwegs. Mit im Einsatz: Das deutsche Instrument GREAT. Im Rahmen des SOFIA-Bildungsprogramms hatte das im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements tätige Deutsche SOFIA Institut (DSI) an der Universität Stuttgart den Mitflug für vier deutsche Lehrer organisiert: Jörg Dewitz, Sven Hanssen, Olaf Hofschulz und Uwe Schierhorn. Sie begleiten SOFIA seit mehreren Jahren und behandeln astronomische Themen in Theorie und Praxis in ihrem Unterricht. weiterlesen

Raumfahrt | 07. Februar 2014 | von Tom Uhlig

Herzlichen Glückwunsch, Columbus!

Wow! Ab heute haben einige von uns sechs Jahre "auf Schicht" verbracht – denn Columbus fliegt jetzt genau sechs Jahre! Viele sind es nicht mehr, die von den ursprünglichen "Pionieren" übrig geblieben sind - eine Hand reicht zum Abzählen. Es waren spannende Tage, damals im Februar 2008. Die "1E-Mission“, also der erste "europäische“ Flug des Space Shuttles, der das Columbus-Labor zur Internationalen Raumstation ISS bringen sollte, hatte sich für Jahre immer wieder verschoben, insbesondere das Columbia-Unglück im Februar 2003 warf den ISS-Zeitplan weit zurück. Schließlich hatte sich der 6. Dezember 2007 als Starttermin "unseres Raumschiffs“ konsolidiert – aber nach bangen Minuten musste der Start ein paar Stunden vor dem "Lift-off“ wegen technischer Probleme abgebrochen werden. Doch so nahe war man dem Start der Mission noch nie gekommen! In den kommenden Tagen wurde nach langen Diskussionen dann der nächste Starttermin auf den 7. Februar 2008 gelegt. Das Team konnte noch einmal ruhige Weihnachtsferien geniessen – es sollten für die nächsten Jahre die letzten sein … weiterlesen

Raumfahrt | 04. Februar 2014

SOFIA startet in ein besonderes Jahr

Den Sommer 2014 wird SOFIA, das fliegende Infrarot-Observatorium von DLR und NASA, in Deutschland verbringen: Von Juni bis Oktober soll die modifizierte Boing 747 SP bei Lufthansa-Technik in Hamburg auf Herz und Nieren geprüft werden. Parallel zu diesem "Heavy Maintenance Visit" wird auch das "Gehirn" des Forschungsfliegers, das 2,7 Meter lange Teleskop zur Erkundung des Sternenhimmels, gewartet. Im restlichen Jahr sollen natürlich möglichst viele Wissenschaftsflüge stattfinden, damit SOFIA weitere Erkenntnisse über die Entwicklung von Milchstraßensystemen sowie die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Sonnensystemen aus interstellaren Molekül- und Staubwolken gewinnen kann. weiterlesen

Raumfahrt | 03. Februar 2014 | von Tom Uhlig

Col-CC Blog: Los geht’s

Bemannte Raumfahrt ist eine spannende Sache – für uns in Europa und im DLR umso mehr im Jahr 2014: Mit dem Deutschen Alexander Gerst und der Italienierin Samantha Cristoforetti starten gleich zwei ESA-Astronauten zu einem Forschungsaufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS. weiterlesen