Raumfahrt | 28. Oktober 2011 | von Jan Wörner

40 Jahre Luft- und Raumfahrt-Kooperation mit Brasilien

Am 19. November 1971 unterzeichneten die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. (DFVLR, heute DLR) mit dem brasilianischen Centro Técnico Aeroespacial einen ersten Kooperationsvertrag. Basis waren die persönlichen Kontakte einiger Ingenieure und der Wille, gemeinsam Forschung zu betreiben. Der Rahmenvertrag zwischen der deutschen und der brasilianischen Regierung über die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) bildete die politische Grundlage unserer Kooperation. Nun, 40 Jahre nach der Unterzeichnung, trafen sich die Akteure von damals und heute in São José dos Campos, um das Jubiläum zu feiern und gleichzeitig neue Pläne zu schmieden. weiterlesen

Raumfahrt | 26. Oktober 2011 | von Jan Wörner

Lehren aus dem Ende der ROSAT-Mission

Der deutsche Forschungssatellit ROSAT wurde am 1. Juni 1990 mit einer Delta II-Trägerrakete gestartet und hat neun Jahre lang erfolgreich das Weltall nach Röntgenquellen durchmustert. Die Erfolgsbilanz reicht von der Entdeckung zigtausender Röntgenquellen und der Analyse von Galaxienhaufen, Röntgendoppelsternen und Schwarzen Löchern bis hin zur Entdeckung der Reflexion von Röntgenstrahlung der Sonne durch den Mond. Die Erkenntnisse der an der Mission beteiligten Wissenschaftler erschienen in mehr als 7000 Publikationen. Nach nun insgesamt 21 Jahren im Erdorbit ist ROSAT über dem Golf von Bengalen in die Erdatmosphäre wiedereingetreten. Ob Teile die Erdoberfläche erreicht haben, ist nicht bekannt. weiterlesen

Raumfahrt | 10. Oktober 2011 | von Jan Wörner

IAC in Kapstadt…Out of Africa? In Africa!

Vom 3. bis zum 7. Oktober 2011 fand in Kapstadt der 62. International Astronautical Congress (IAC) statt, zum ersten Mal auf dem afrikanischen Kontinent. Insgesamt 2946 Teilnehmer aus über 50 Ländern waren dabei. Eine intensive Woche der Begegnungen und Erfahrungen liegt hinter mir, die Kontakte und Informationen harren der weiteren Bearbeitung und Nachverfolgung. Gemeinsam mit meinen beiden Vorstandskollegen Dr. Gerd Gruppe und Prof. Dr. Hansjörg Dittus und mit Unterstützung der verschiedenen DLR-Bereiche waren wir sehr aktiv und erfolgreich. weiterlesen

Sonstiges | 19. September 2011 | von Jan Wörner

Tag der Luft- und Raumfahrt am 18. September 2011

Gestern, am 18.September 2011, haben wir in den DLR-Standorten Göttingen und Köln-Porz wieder einmal die Türen für die Öffentlichkeit aufgemacht. In Köln konnten wir an diesem Tag überdies zwei Minister, Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, und Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zwei Parlamentarische Staatssekretäre, Peter Hintze, Koordinator für Luft- und Raumfahrt der Bundesregierung und Helmut Dockter, Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft und Bundeswehr, sowie Familie und Freunde begrüßen. weiterlesen

Sonstiges | 22. August 2011 | von Jan Wörner

MAKS in Moskau

Mein letzter Blogeintrag behandelte die Ereignisse in Le Bourget. Seit dem ist viel geschehen, was auf der neu gestalteten Homepage des DLR verfolgt werde konnte. Die letzte Woche stand ganz im Zeichen der MAKS in Moskau, neben Le Bourget (Paris) und der ILA in Berlin die dritte internationale Messe der internationalen Luft- und Raumfahrt, auf der das DLR sich präsentiert. Wie in Le Bourget konnten wir auch die MAKS zu vielen interessanten und wichtigen Gesprächen nutzen. weiterlesen

Sonstiges | 24. Juni 2011 | von Jan Wörner

Le Bourget, Stuttgart 21 und Seine Kaiserliche Hoheit

Le Bourget

Ein Woche der besonderen Art: Der Besuch der Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget war mit Terminen aller Art vollgepackt. Über die Medien musste man eine erneute Eskalation der Auseinandersetzung um das Projekt Stuttgart 21 miterleben und der Bundespräsident hatte zum feierlichen Abendessen zu Ehren Seiner Kaiserlichen Hoheit Kronprinz Naruhito von Japan geladen. Auch wenn die eng gesetzten Termine es nicht direkt zugelassen haben, so sind die Eindrücke doch Anlass zu weitergehenden Gedanken und Überlegungen. weiterlesen

Raumfahrt | 16. Juni 2011 | von Jan Wörner

Auf ein Neues!

Mein letzter Blogeintrag hatte den Abschied von der Shuttle-Flotte sowie eine Betrachtung zum Paradigmenwechsel in der Raumfahrt im Blick. Das Space Shuttle Endeavour ist mittlerweile wieder sicher gelandet, Atlantis wird für den Start vorbereitet und Bilder der Internationalen Raumstation ISS mit angedocktem Space Shuttle Endeavour und dem Europäischen Raumtransporter ATV Johannes Kepler, aufgenommen von der Sojus-Kapsel nach dem Ablegen, haben schon jetzt historischen Wert. Dieses Mal widme ich meine Blog-Aufmerksamkeit meiner persönlichen Wiederbestellung als Vorstandsvorsitzender des DLR und den Aspekten, die für meine weitere Arbeit von zentraler Bedeutung sind. weiterlesen

Raumfahrt | 16. Mai 2011 | von Jan Wörner

Gedanken zum Abschied

Am heutigen Montag startete das Space Shuttle Endeavour zur Internationalen Raumstation ISS. An Bord befindet sich das wissenschaftliche Großgerät AMS, das Hinweise auf Dunkle Materie und Antimaterie entdecken soll. Der Flug ist der Letzte der Endeavour, zugleich läutet er das Ende der Shuttle-Ära ein. Parallel zu diesem eher technischen Abschied mussten wir auch Thomas Reiter verabschieden, der seit Mitte April als Direktor für "Human Spaceflight and Operations" der Europäischen Weltraumorganisation ESA tätig ist. Zwei Abschiede im Raumfahrtbereich – Grund genug für mich, über grundsätzliche Fragen der Raumfahrt nachzudenken. weiterlesen

Sonstiges | 11. April 2011 | von Jan Wörner

Vielfalt

In den letzten Wochen wurde ich - neben meiner Arbeit als Vorstandsvorsitzender und den damit notwendigen Abstimmungs- und Planungsvorgängen - durch verschiedene "externe" Aktionen gefordert. Vom Vorstandsvorsitzenden des DLR erwartet man in den unterschiedlichsten Kreisen Aussagen, Positionen und Meinungen. Die Herausforderung für mich besteht nun darin, nicht der Versuchung zu erliegen, meine Äußerungen dem jeweiligen Publikum mit Blick auf größtmögliche Akzeptanz anzupassen, sondern konsequent und kohärent die Position des DLR und auch meine eigene Position zu vertreten. Die Bandbreite der letzten Wochen reichte von Fachgremien über Ehemaligentreffen bis zu einer Kirchenpredigt. weiterlesen

Raumfahrt | 18. März 2011 | von Jan Wörner

ESA-Ratssitzung und Empfang beim deutschen Botschafter in Paris

Am 16. und 17. März 2011 fand in Paris eine wichtige Sitzung des ESA-Rats statt: Es ging unter anderem um die Internationale Raumstation ISS, die Sicherstellung des europäischen Zugangs zum Weltraum und die Bestätigung von ESA-Direktoren. Am ersten Abend der Ratssitzung haben der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris, Reinhard Schäfers, und ich in die Botschaftsresidenz eingeladen. Es war ein guter Anlass, um nicht nur über die deutsche Raumfahrtstrategie im Allgemeinen sondern auch über die Einordnung der Raumfahrtaktivitäten in einer Zeit, in der wir alle von den Nachrichten über die Ereignisse in Japan bedrückt und besorgt sind, zu sprechen. weiterlesen