Über den Autor

Dirk Heinen

Dr. Dirk Heinen erforscht Schmelzsonden und Navigationssysteme für diese Sonden. Schmelzsonden werden genutzt, um Gletscher und Eisschelfe zu durchdringen, zu explorieren und darunterliegende subglaziale Seen zu erreichen. Aktuell werden die Schmelzsonden in terrestrischen Analogmissionen eingesetzt, um in der Zukunft auch subglaziale Ozeane der Eismonde Europa und Enceladus in situ erforschen zu können.

Seit 2010 forscht Dirk Heinen am III. Physikalischen Institut B der RWTH Aachen. In seiner Promotion arbeitete er an einem akustischen Lokalisierungssytem für die Schmelzsonde EnEx-IceMole. Der EnEx-IceMole wurde im Rahmen der Enceladus-Explorer-Initiative "EnEx" der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Zusammenarbeit von sechs Hochschulen entwickelt. Zusammen mit Kollegen von der FH Aachen hat er im Jahr 2014 an den Blood Falls, am Taylor-Gletscher in der Antarktis, mit dem EnEx-IceMole eine subglaziale Wasserprobe entnommen. Seitdem entwickelt und erforscht Dirk Heinen verschiedene Schmelzsonden und akustische Instrumentierungen. Seit 2018 forscht er hauptsächlich am TRIPLE-IceCraft. Das TRIPLE-IceCraft ist eine Schmelzsonde, um mehrere hundert Meter dicke Eiskörper zu explorieren. Im Frühjahr 2023 leitet er den Einsatz der TRIPLE-IceCraft-Schmelzsonde im antarktischen Ekström-Eisschelf an der Neumayer-Station III.

Beiträge von Dirk Heinen

Raumfahrt | 30. März 2023

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Bohrung durch das Schelfeis – Teil 5

Auf diesen Moment haben wir alle im Team die letzten Jahre hingearbeitet: Endlich werden wir nun unsere Sonde TRIPLE-IceCraft auf dem Schelfeis einsetzen können und dort eine tiefe Bohrung durchführen! Die Sonde wird sich nun also bewähren müssen, und wir alle sind sehr angespannt. Nach der erfolgreichen vier Meter tiefen Testbohrung an der Neumayer-Station III vor ein paar Tagen sind wir optimistisch und hochmotiviert. weiterlesen

Raumfahrt | 14. März 2023

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Finale Systemtests und Abschluss der Vorbereitungen für die Bohrung – Teil 4

Bald ist es soweit – der große Test unserer Sonde TRIPLE-IceCraft, die sich durch das knapp 100 Meter dicke Schelfeis nördlich der Neumayer-Station III schmelzen soll, steht kurz bevor. Vorher müssen wir noch finale Systemchecks durchführen und eine erste Testbohrung machen. weiterlesen

Raumfahrt | 28. Februar 2023

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Erste Funktionstests der Sonde – Teil 3

Der siebte Tag unserer Antarktisexpedition zum Test der Schmelzsonde TRIPLE-IceCraft startet für mich und alle Neuankömmlinge in unserem abgesonderten Aufenthaltsbereich: Zusammen mit dem Stationsarzt und -leiter steht der gemeinsame Coronatest an. Alle Neuankömmlinge sind negativ! Die Isolation und das Maske tragen sind vorbei! weiterlesen

Raumfahrt | 08. Februar 2023

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Die Vorbereitungen können beginnen - Teil 2

Zum Zeitpunkt unserer Ankunft an der Neumayer-Station III ist es zwar der Uhrzeit nach Vormittag, aber durch die ganze Reise spielt meine innere Uhr verrückt. Ich werde einige Tage benötigen, bis sich mein Zeitgefühl wieder normalisiert hat. In der Zwischenzeit leben wir uns erstmal ein bisschen ein und erholen uns ein wenig von der langen Anreise. weiterlesen

Raumfahrt | 03. Februar 2023

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Der lange Weg nach Süden - Teil 1

Manche Regionen auf der Erde sind ebenso geheimnisvoll wie ferne Himmelskörper – aber auch genauso wenig erforscht. Hierzu gehören die sogenannten subglazialen Seen in der Antarktis. Diese Seen liegen unter einer permanenten dicken Eisschicht, vielfach mit einer Mächtigkeit von mehreren Kilometern, und bilden mitunter ein seit etwa einer Million Jahren abgeschlossenes Ökosystem. weiterlesen