Quelle: NASA
Apollo 12-Astronaut Alan L. Bean beim Verschließen eines mit Mondstaub gefüllten Vakuum-Probenbehälters, fotografiert von Kommandant Charles "Pete" Conrad.
"Flight, try SCE to Aux". Im Kontrollraum in Houston wusste keiner, was der junge Elektronik-Ingenieur John Aaron damit meinte - "Versucht den SCE-Schalter auf die Aux-Position zu stellen". Trotzdem gab Flugdirektor Gerry Griffin die Anweisung an den CapCom, (Capsule Communicator), der den Dialog mit der gerade gestarteten Apollo-12-Crew per Funk aufrechterhielt, weiter. Denn die Situation war ernst. Apollo 12 schien eine halbe Minute nach dem Start in großen Schwierigkeiten. In der Kommandokapsel fiel der Strom auf extrem niedrige Spannung und setzte stellenweise sogar ganz aus. Kontrolllichter blinkten überall auf dem unübersichtlichen Instrumentenpanel auf. Der Funkverkehr mit der Bodenstation war verstümmelt. Ein Blitzschlag, wie sich später herausstellte, hatte die Elektronik lahmgelegt. Die Mission stand kurz vor dem Abbruch - mit einem Absprengen der Kommandokapsel hätte versucht werden müssen, die Astronauten zu retten. Das wurde zuvor noch nie durchgeführt. Das Leben der Astronauten stand auf dem Spiel! An die zweite Mondlandung dachte in diesen Sekunden niemand. weiterlesen