Artikel zu "Raumfahrtkontrollzentrum"

zur Startseite
Raumfahrt | 28. März 2023 | von Tom Uhlig

Science Debrief nach ISS-Mission: Astronaut Matthias Maurer bei uns in Oberpfaffenhofen

Ein festes Ritual nach einer erfolgreichen Mission: Matthias Maurer verewigt seine Mission im DLR-Kontrollraum
Quelle: © DLR / German Zoeschinger
Ein festes Ritual nach einer erfolgreichen Mission: Matthias Maurer verewigt seine Mission in unserem Kontrollraum

Sind Sie vielseitig interessiert? Kennen Sie sich in verschiedensten Wissensgebieten aus und können Sie schnell komplexe Zusammenhänge verstehen? Sie können beim Pflanzenwachstum ebenso mitdiskutieren wie bei der Mikrostrukturierung von Oberflächen, dem Fourierraum oder der künstlichen Intelligenz? Dann wären Sie letzte Woche bei uns richtig gewesen!

Donnerstag und Freitag hatten wir einen Teil der zahlreichen europäischen Forscherinnen und Forscher am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum zu Gast, die für die Experimente der Cosmic-Kiss-Mission von Matthias Maurer verantwortlich waren. Sie gaben erste Einblicke in die Ergebnisse ihrer Arbeiten, bei denen das Experiment auf der Raumstation selbst meist nur ein sehr kleiner Bruchteil war – wenn auch ein unverzichtbarer. weiterlesen

Raumfahrt | 24. März 2023 | von Tom Uhlig

Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum macht erste Schritte zur Auswahl zukünftiger Mond- und Mars-Astronautinnen

Matthias Maurer steht den Zwillingen Mira und Luise im GSOC des DLR in Oberpfaffenhofen Rede und Antwort
Quelle: © DLR / German Zoeschinger. Alle Rechte vorbehalten.
Matthias Maurer steht den Zwillingen Mira und Luise Rede und Antwort

Sehr schön, mit dieser Überschrift habe ich Sie alle am Haken, oder? Sie hat mich auch etwas Zeit gekostet – darf ja nicht falsch sein, kann aber auch mal leicht reißerisch sein. Wie kann ich die Überschrift rechtfertigen? Naja, der Mittwoch dieser Woche stand für uns im GSOC, dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum am DLR Oberpfaffenhofen, ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit. Und das ist gut so, denn wenn wir es schaffen, unsere Kinder schon früh für die Raumfahrt –und die Naturwissenschaften im Allgemeinen – zu begeistern, dann bringt uns das als Gesellschaft weiter. Und nebenbei sorgen wir eben damit auch dafür, dass es immer mehr Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für zukünftige astronautische Weltraummissionen gibt.

Zum einen hatten wir Besuch von den Zwillingen Mira und Luise – „bekannt aus Funk und Fernsehen“: Die beiden hatten bei der Kinderwette der letzten „Wetten, dass?“-Folge gewettet, dass sie ihre 200 Teddybären, alle komplett gleich, jeweils mit dem richtigen Namen benennen könnten. Erst jetzt, wo ich vor den beiden Zwillingen gestanden habe, verstehe ich diese Leistung erst so richtig – ich habe schon bei zwei Exemplaren meine Schwierigkeiten… weiterlesen

Raumfahrt | 14. März 2023 | von Tom Uhlig

Auf dem Weg zum Lunar Gateway – Programmmanager-Konferenz am DLR in Oberpfaffenhofen

Programmmanagerkonferenz für das zukünftige Mondprogramm am GSOC
Quelle: © NASA
Ein Foto fürs Geschichtsbuch: Programmmanager-Konferenz für das zukünftige Mondprogramm am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus, so heißt es ja allgemein. Einen solchen Schatten hatten wir diese Woche – ok, ich fürchte, ich muss hier an meiner Metaphorik noch etwas arbeiten… Das große Ereignis? Wir haben damit begonnen, in unserem Kontrollzentrum die ersten vorbereitenden Arbeiten für die zukünftigen astronautischen Mondmissionen durchzuführen.

Die letzte Mondlandung war ein paar Jahre vor meiner Geburt, trotzdem sind die Apollo-Missionen für mich der bisherige Höhepunkt der astronautischen Raumfahrt. Dass wieder ein vergleichbares Programm im Anlaufen ist und wir in Oberpfaffenhofen hier eine Schlüsselrolle spielen werden, das würde ich definitiv als großes Ereignis bezeichnen!

Und der Schatten? Es war vielmehr ein Highlight: Wir hatten letzte Woche die internationalen Programmleiterinnen und -leiter für das Gateway, die Raumstation in einer Mondumlaufbahn, zu Gast am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen, dem GSOC (German Space Operations Center). Auf Einladung der ESA sind die hochrangigen Vertretungen der NASA, der japanischen Weltraumagentur JAXA, der kanadischen CSA und freilich der ESA zu uns gekommen, um sich in technischen Gesprächsrunden und auch in bilateralen Managementgesprächen über den Projektfortschritt auszutauschen. weiterlesen

Raumfahrt | 07. Februar 2023 | von Tom Uhlig

Happy Birthday, Columbus!

Col-CC-Team am DLR in Oberpfaffenhofen gratuliert zu 15 Jahren Columbus-Mudul
Quelle: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Das Columbus-Team am DLR in Oberpfaffenhofen gratuliert zu 15 Jahren erfolgreicher europäischer Weltraumforschung auf der ISS

Bei uns daheim beginnt jeder Geburtstag eigentlich mit dem Lied „Heute kann es regnen, stürmen oder schneien“ – und eigentlich ist das auch der optimale Einstieg für den heutigen Geburtstag unseres Columbus-Moduls auf der Internationalen Raumstation ISS: Für ein Raumschiff sind Regen, Sturm oder Schnee ja tatsächlich kein Thema – da steht oder „schwebt“ die ISS klar darüber…im wahrsten Sinn des Wortes.

Wie auch beim „echten“ Christoph Kolumbus schweigen sich die Chronisten über den genauen Geburtstermin von Columbus aus – allerdings nicht mangels einer schlechten Quellenlage (bei Columbus ist jede Schraube genauestens dokumentiert), sondern wegen der unklaren Definition, wann man für ein Raumstationsmodul denn genau von seiner „Geburt“ spricht: Columbus war jahrelang in der Planung, im Bau, wurde an die NASA übergeben, im Space Shuttle eingebaut, hob ab, wurde von der Atlantis „abgenabelt“ und wurde an die ISS gedockt – allesamt mögliche Geburtstage… weiterlesen

Raumfahrt | 12. Januar 2023 | von Tom Uhlig

Außerirdisches Netzwerk – Alles neu macht der Januar auf der ISS

Columbus-Modul auf der ISS
Quelle: NASA
Columbus, Europas Beitrag zur ISS, ist ein Mehrzwecklabor für die multidisziplinäre Forschung unter Schwerelosigkeit und wurde am 11. Februar 2008 dauerhaft an die ISS montiert und in Betrieb genommen. Es ist 6,9 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,5 Metern.

Bis vor kurzem waren wir bei mir daheim noch wie das „kleine gallische Dorf“, das sich dem Glasfasernetz und hohen Datenraten standhaft verwehrt hatte. Das änderte sich im Frühling vor zwei Jahren, als ein paar Herren bei uns im Garten standen und über Kabelverläufe und Grabungsrechte diskutierten. Und kaum vergehen nochmal eineinhalb Jahre, schon hat man den Bagger in der Blumenwiese stehen, es werden Leerrohre verbuddelt, Leitungen „durchgeschossen“ und das Haus angebohrt – und Schwupps … ist man in der Moderne angekommen!

Ähnliches passiert in diesen Tagen auch in unserem Columbus-Modul: Columbus wird im Februar dieses Jahres sein 15-jähriges Jubiläum im Orbit feiern. Davor war es schon einige Jahre „in der Mache“ und in der Raumfahrt wird grundsätzlich eher auf altbewährte und robuste Technologie zurückgegriffen. weiterlesen

Raumfahrt | 14. Juli 2022 | von Tom Uhlig

Wissenswertes über Space Operations fürs Bücherregal

Florian Sellmaier, Michael Schmidhuber und Tom Uhlig
Quelle: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Nachdem die Autorenschar nur schwer zusammenzubekommen ist (Raumflugbetrieb ist hart!), hier stellvertretend die Editoren (v.l.n.r.): Florian Sellmaier, Michael Schmidhuber und ich, Tom Uhlig

Ich wollte schon immer mal ein Buch schreiben. Schon als Kind habe ich mit unserer alten Schreibmaschine ein Manuskript für ein „epochales Astronomie-Opus“ erarbeitet. Das Farbband hatte kaum noch Farbe, weshalb ich richtig fest auf die Tasten hauen musste. Mit dem Resultat, dass die Buchstaben O, Q und einige andere richtiggehend Stanzlöcher im Papier hinterließen. weiterlesen

Raumfahrt | 27. Juni 2022 | von Tom Uhlig

Wunderbare Welt der Schwerkraft

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Blick in das Columbus-Kontrollzentrum während der Wartungsarbeiten, die von der italienischen ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti durchgeführt wurden.

Die Schwerkraft ist etwas „ganz Gravierendes“. Sie war immer da (zumindest, wenn man die Evolution des Lebens auf der Erde als Maßstab nimmt) und zwar wohl immer auch in der gleichen Stärke. Buchstäblich die ganze Welt ist daher an die Erdbeschleunigung von „1g“ gewöhnt, die dafür sorgt, dass eine Masse von einem Kilogramm sich als Kraft von etwa zehn Newton Richtung Erdmittelpunkt manifestiert. weiterlesen

Raumfahrt | 05. Mai 2022 | von Tom Uhlig

Der Letzte macht die Tür zu

Quelle: NASA TV
Das Raumschiff Endurance kurz nach dem Abdocken von der Internationalen Raumstation.

Wenn ich von einer längeren Dienstreise endlich, endlich wieder die Heimfahrt zu meiner Familie antreten darf, dann genieße ich die verschiedenen Schritte und „letzten Handlungen“, die mich meiner Frau und meinen Kindern näher bringen: Das Loswerden des Hotelschlüssels, dann das Zurückgeben des Leihwagens am Flughafen, die Gepäckabgabe, bis man letztlich im Abflugbereich sitzt – nur noch mit dem MP3-Player und dem Buch in der Hand, welches man in den vielen Flugstunden gerne lesen möchte. Irgendwie ein Gefühl der Freiheit...

Vielleicht ging es Matthias Maurer ähnlich, als er sich heute Nacht auf der ISS verabschiedete und sich in die Dragon-Kapsel „Endurance“ setzte, die ihn zurück auf die Erde bringen wird? Für ihn kommen sicher noch andere Aspekte dazu: Seine „Dienstreise“ hat Monate gedauert, auf ihn wartet ein großes „Hallo“ auf der Erde und viele weitere Wochen des „Missionsabschlusses“. Ob er jemals nochmal auf die Internationale Raumstation ISS zurückkehren wird in der Zukunft steht buchstäblich in den Sternen. Und es wird schwierig sein, das Erlebte noch zu toppen. weiterlesen

Raumfahrt | 29. April 2022 | von Tom Uhlig

Bammm, bammm, bammm...

Quelle: NASA
Herzliche Begrüßung der Crew-4 von den Mitgliedern der Crew-3.

Bei der letzten Fußballweltmeisterschaft habe ich per Handy meinem kroatischen Astronautentrainer-Kollegen alles Gute gewünscht, als plötzlich die kroatische Nationalmannschaft – zumindest für mich als Fußball-Nullchecker überraschend – im Endspiel gegen Frankreich gestanden ist. Seine Antwort war typisch Nicola: „Wir fegen die Franzosen vom Platz, das geht so: Bammm, bammm, bammm“...

Letztlich ist es dann etwas anders gekommen, aber sein „Bammm, Bammm, Bammm“ ist mir in Erinnerung geblieben und kommt mir jetzt wieder in den Sinn, wenn ich an die derzeitige europäische Präsenz auf der Internationalen Raumstation ISS denke: Ich glaube nicht, dass wir schon mal so dicht aufeinander „unsere Missionen“ hatten: Auf Thomas Pesquets Mission „Alpha“ folgte direkt Matthias Maurers „Cosmic Kiss“ – nur die Startverschiebungen hatten verhindert, dass die beiden die „Stabübergabe“ direkt im Orbit vollzogen. Und nun ist diesen Mittwoch Samantha Cristoforetti auf der Raumstation angekommen und kann mit ihrem Corps-Kollegen Matthias einige gemeinsame Tage auf der ISS verbringen, bevor es in Kürze für ihn heimwärts geht. weiterlesen

Raumfahrt | 13. April 2022 | von Tom Uhlig

Hotel am Ende des Universums

Quelle: NASA TV
Blick von der ISS auf die sich annähernde Dragon-Kapsel Endeavour von SpaceX mit den vier Astronauten der Mission Axiom 1 an Bord (rechts oben). Links unten im Bild ist der Mond zu erkennen.

Zugegeben, die Überschrift zu diesem Blog habe ich wieder mal bei Douglas Adams geklaut – leicht abgewandelt allerdings: Da trägt der zweite Band seiner fünfteiligen Trilogie den Titel „Das Restaurant am Ende des Universums“. Weiterhin ist die Überschrift eigentlich denkbar ungeeignet für diesen Artikel, denn mit einem Hotel hat die Internationale Raumstation ISS eigentlich nur den Übernachtungsaspekt gemein. Obwohl: Im Augenblick vollzieht sich gerade ein bemerkenswerter Paradigmenwechsel: Seit Samstag befindet sich erstmals für einige Tage eine rein privatwirtschaftlich finanzierte Gruppe von Astronauten an Bord der ISS. Für die Vier ist es freilich kein „Hotelaufenthalt“ mit Bedienung und Erholungsprogramm, sondern sie verfolgen ein ambitioniertes Forschungsprogramm mit über 25 Experimenten, vielen Fotoprojekten und einer Menge Öffentlichkeitsarbeit. weiterlesen