Artikel zu "Robotik"

zur Startseite
Digitalisierung | 25. Juni 2020 | von Rudolph Triebel

Wie künstliche Intelligenz uns hilft, Robotern das "Sehen" beizubringen

Rollin Justin
Roboter Justin in einer simulierten Umgebung
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Roboter Rollin' Justin in einer künstlich erzeugten Umgebung

In der Robotik gibt es noch viele grundlegende Probleme, die gelöst werden müssen, um einen Roboter nützlich im Haushalt oder der Pflege einzusetzen. Eine der spannenden Fragen ist: Wie können Roboter "sehen" und ihre Umgebung erkennen? Forscher Rudolph Triebel veranschaulicht, wie künstliche Intelligenz lernt, durch Farben und Zahlen Objekte wie Stühle oder Tische zu erkennen. In diesem Kontext stellt er die in seiner Abteilung entwickelte Software BlenderProc vor. weiterlesen

Luftfahrt | 22. März 2017 | von Nicole Waibel

Wer schweißt, braucht keine Bolzen - und spart Gewicht

CFK-Schweißroboter auf der JEC 2017 in Paris
Quelle: DLR
Live-Demonstration des Schweißverfahrens am DLR-Messestand auf der JEC World 2017 in Paris

Keine Löcher, keine Nieten, Nägel oder Bolzen - das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie am Standort Augsburg (ZLP) stellte letzte Woche auf der JEC World in Paris, Europas größter Faserverbundmesse, ein roboterbasiertes Schweißverfahren vor. Mit dessen Hilfe lassen sich Leichtbaustrukturen ohne Schrauben, Nieten oder Bolzen verbinden. weiterlesen