Artikel zu "Venus"

zur Startseite
Raumfahrt | 24. August 2023 | von Jean-Pierre Paul de Vera

Leben oder kein Leben auf der Venus? Ein DLR-FAQ zum Spurengas Phosphin

Quelle: ESO/M. Kornmesser/L. Calçada & NASA/JPL/Caltech (CC BY 2.0)
Künstlerische Darstellung der Venus, in deren Atmosphäre Astronomen 2020 möglicherweise erstmals das Spurengas Phosphin detektiert haben. Dafür wurden Daten des James-Clerk-Maxwell-Teleskops auf dem Mauna Kea (Hawaii) und des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (Chile) ausgewertet. Phosphin könnte in der oberen Schicht der Wolkendecke vorhanden sein. Allerdings ist die Beobachtung in der Fachwelt umstritten.

Im Jahr 2020 richteten sich die Blicke der Planetenforschungscommunity und der interessierten Öffentlichkeit auf die Venus. Ein Forschungsteam der britischen Universität Cardiff hatte erstmals das Gas Phosphin in der oberen Wolkenschicht unseres inneren Nachbarplaneten nachgewiesen. Phosphin (PH3) entsteht auf der Erde zum einen durch organische Verwitterungsprozesse oder wird zum anderen – etwa für die Anwendung als Dünger – künstlich erzeugt. Ein Nachweis auf der Venus ist damit direkt mit der Frage nach außerirdischem Leben verbunden. Wurden 2020 also über die Messung von Phosphin indirekt Spuren von Leben auf dem Erdnachbarn entdeckt? Es wäre eine Sensation gewesen. Oder war es doch viel Lärm um nichts? weiterlesen