Über den Autor

Johann Dauer

Johann Dauer ist fasziniert von den Möglichkeiten, die neue Technologien der zivilen unbemannten Luftfahrt mit sich bringen. Seit 2008 forscht er am DLR-Institut für Flugsystemtechnik in Braunschweig an unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aircraft Systems, UAS) und deren Anwendungsbereichen.

Er ist Projektleiter für das DLR-Projekt ALAADy (Automated Low Altitude Air Delivery), das sich dem unbemannten Lufttransport in niedrigen Lufträumen widmet und neue Verfahren der Sicherheitsbewertung und Nachweisführung für zivil eingesetzte UAS erforscht. Johann Dauer leitet ein Team von Wissenschaftlern, das an neuen Verfahren zur Bahnführung verschiedener unbemannter Luftfahrzeuge forscht. Besonders begeistert ihn dabei schon immer die Übertragung anspruchsvoller Theorie in das praktische Experiment. Dazu bekommt er regelmäßig Gelegenheit bei den Flugversuchen, die er mit seinen Kollegen für das DLR durchführt.

 

Beiträge von Johann Dauer

Luftfahrt | 25. November 2019

ALAADy-Symposium: Neue Transportdrohnen für schweres Gepäck

Lassen sich kostengünstig Drohnen bauen und betreiben, die so viel Gewicht transportieren können wie ein Kleintransporter? Ein interaktives Veranstaltungsformat brachte Vertreter aus der Industrie und der humanitären Hilfe mit Wissenschaftlern des DLR zusammen, um diese Frage zu diskutieren. weiterlesen

Luftfahrt | 11. Juli 2018

Unbemannter Hubschrauber superARTIS liefert humanitäre Güter aus

Während der zweiten Woche in der Dominikanischen Republik führte das Team um superARTIS mit Wings for Aid und dem World Food Programme (WFP) verschiedene humanitäre Liefermissionen durch. Die Flüge fanden in einem Gebiet namens "Bajo Yuna" statt, das häufig von Überschwemmungen betroffen ist und mit der Notfallversorgung abgeschnittener Siedlungen zu kämpfen hat. Dieser Testbetrieb ist einer der Grundsteine, um Anwendungen der humanitären Hilfe mit Projekten des DLR zu unbemannten Luftfahrzeugen zu verbinden. weiterlesen

Luftfahrt | 28. Juni 2018

Der unbemannte Hubschrauber superARTIS auf humanitärer Mission in der Dominikanischen Republik

Am vergangenen Wochenende reiste ein Team bestehend aus Mitarbeitern von Wings for Aid und dem DLR in die Dominikanische Republik (DR), um unbemannte Luftfahrzeuge (UAS - Unmanned Aircraft System) im Einsatz für humanitäre Hilfeleistung zu testen. Die Auslieferung von Einwegboxen mit 20 Kilogramm Hilfsgütern und deren sicherer Abwurf am Ziel mit dem unbemannten Hubschrauber superARTIS hat das Team wochenlang geplant und soll nun vor Ort getestet werden. weiterlesen