Über den Autor

Jean-Pierre Paul de Vera

Jean-Pierre Paul de Vera

Jean-Pierre de Vera hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Chemie, Botanik, Mikrobiologie und Geologie studiert und im Fach Biologie promoviert. Bereits im Alter von 8 Jahren begeisterte er sich für die Raumfahrt und war umso mehr erfreut, während seiner Promotionszeit in Kontakt mit dem DLR zu treten. Erstmals konnte er am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in der Abteilung Strahlenbiologie in Köln Organismen aus alpinem Permafrost unter simulierten Weltraumbedingungen testen. Nach abgeschlossener Promotion blieb er auch während verschiedener Forschungsaufenthalte in Italien, England und Spanien dem DLR verbunden. Während dieser Zeit wirkte er bereits an verschiedenen Weltraumexperimenten wie BIOPAN 6 auf dem Satelliten FOTON M3 und LIFE auf der Expositionsplattform EXPOSE-E am Columbus-Modul der ISS als Co-Investigator mit. Seit 2009 erfolgte seine Einstellung am DLR am Institut für Planetenforschung in Berlin im Rahmen der Helmholtz-Allianz "Planetary Evolution and Life", wo er als Topic-Leader das Themenfeld der Physik des Wassers auf anderen Planeten und seine Bedeutung für Leben bearbeitete. Im gleichen Zuge übernahm er die Leitung des Mars-Simulationslabors von Prof. Dr. Möhlmann. 2009/10 nahm er an der ersten Antarktis-Expedition GANOVEX 10 teil, wo er Proben für das ESA-Weltraumexperiment BIOMEX sammelte, welches er als Chefwissenschaftler ebenfalls seit 2010 leitet. BIOMEX ist mit einer Fülle an biologischen Proben am 24.07.2014 mit einer Sojus-Rakete ins All gestartet und wurde mit Hilfe zweier Außenboard-Einsätze russischer Kosmonauten außen an dem russischen Zvezda-Modul  auf die EXPOSE-R2 montiert, wobei nach erfolgreicher Weltraum-Exposition diese Proben 2016 wieder in die Labore seiner internationalen Kooperationspartner sowie in sein Labor zur weiteren Untersuchung zurückkommen werden. Aktuell bereitet Jean-Pierre de Vera mit seinen internationalen Kollegen ein neues Weltraumexperiment der ESA mit dem Namen BIOSIGN vor, welches die Umweltbedingungen des Mars sowie der Eismonde von Jupiter und Saturn im nahen Erdorbit simulieren soll. Dafür braucht er neue Proben aus der Tiefsee und auch neue Proben aus der Antarktis. Die Proben wird er während der GANOVEX 11 Expedition (2015/16) unter der Leitung des BGR in der Antarktis sammeln. Die Tiefseeproben werden vom GEOMAR im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX beigesteuert.

Beiträge von Jean-Pierre Paul de Vera

Raumfahrt | 21. November 2018

Antarktisexpedition GANOVEX 13: Ein traumhafter Abschied und eine ohrenbetäubende Rückreise - Teil 8

17. November 2018: Frühstück und Wetterbericht am Morgen waren das A und O für den Beginn des Tages. Hamish, unser Pilot, zeigte aber nach der Durchsage dann doch sehr deutlich, dass heute nichts mehr zu machen sei. Zumindest in die Gebiete, die wir ihm noch als Vorschläge angeboten hatten, konnten wir nicht fliegen. Ansonsten war es bei uns im Umfeld der Gondwana-Station sehr sonnig und nur wenige Wolkenfelder zogen vorüber. Chris teilte uns mit, dass er wohl so gegen 10:00 Uhr von der Mario Zucchelli-Station Bescheid bekommen würde, ob heute noch der lang ersehnte Flieger aus Christchurch ankommen würde oder nicht. Wir hofften es insgeheim. weiterlesen

Raumfahrt | 20. November 2018

Antarktisexpedition GANOVEX 13: Mars-analoge Gebiete und eine geheimnisvolle Flechte - Teil 7

16. November 2018: Der Morgen startete sehr sonnig mit wenigen Wolkenfeldern. Ob das vielleicht bedeutete, dass wir nun doch besseres Wetter hätten und unser Flieger nach Christchurch zumindest heute bei uns landen würde? Es wäre zu wünschen. Wie jeden Tag hörten wir dann zur Frühstückszeit um ca. 07:15 Uhr die Wetternachrichten von Mario Zucchelli. Es klang eigentlich vielversprechend. Unser Pilot Hamish war sogar so optimistisch, dass er meinte, dass wir heute noch eine weitere letzte Feldaktion starten könnten. Wir sollten doch noch einmal evaluieren, ob der Mount Emison oder sogar die weiter entfernten Hangrutschungen auf Eis und Gletscher in der Nähe vom Mariner-Gletscher für einen Flug in Frage kämen. weiterlesen

Raumfahrt | 14. November 2018

Antarktisexpedition GANOVEX 13: Forschung in unbekanntem Gebiet und Besuch einer koreanisch-chinesische Delegation - Teil 5

11. November 2018: Nach und nach trafen alle Kollegen an diesem frühen Morgen im Frühstücksraum ein. Gespannt wartete man auf die nächste Wettervorhersage, die jeden Morgen von der Mario Zucchelli-Station um 07:15 Uhr an alle umliegenden Stationen, Camps und Piloten durchgegeben wird. Nach der Durchsage trat Ernüchterung ein. Es war klar, dass auch heute wieder kein Tag im Feld möglich war. Zumindest in unserem Einsatzgebiet lag es dieses Mal nicht am Wind, sondern an tiefhängenden Nebelwolken, aus denen ab und an auch vereinzelte Schneeflocken ihren Weg auf den Boden fanden. Diese Wetterlage versperrte damit unseren Weg in die geplanten Einsatzgebiete, da sie eine sehr schlechte Sicht bewirkte. Das war gerade bei den nötigen Helikopterflügen äußerst gefährlich, da das typische Phänomen namens "Whiteout" auftreten konnte, bei dem die hellen Schnee- und Eisflächen der Küstenklippen sowohl mit dem weißen See-Eis als auch den weißen Wolken verschwimmen und dann wie eine einzige homogene weiße Wand erscheinen. Keine Konturen sind in einem solchen Fall mehr erkennbar und ein Flug käme einem extremen Russischen Roulette gleich. Gerade unsere noch fehlenden Einsatzgebiete namens Tarn Flat und Inexpressible Island befanden sich aber in einem solchen Küstenbereich und der Flug wäre zum Spießroutenlauf geworden. weiterlesen

Raumfahrt | 12. November 2018

Antarktisexpedition GANOVEX 13: Die ersten Probennahmen - Teil 3

Montag, 05. November 2018, 07:30 Uhr: Der Morgen begann sehr stürmisch, sodass wir in der Station ungeduldig auf den Wetterbericht warteten, ob für uns überhaupt ein Einsatz mit dem Helikopter zu den interessanten Lokalitäten unserer Feldstudien möglich wäre. Nachdem wir bereits alle auf der Station anwesenden GANOVEX-Teilnehmer mit einem Vortrag über unsere beabsichtigte Mars-analoge Feldforschung informiert hatten, bekamen die Piloten von mir eine Liste mit den nötigen GPS-Daten für die Orte, die wir für unsere Feldforschung aufsuchen wollten. Das kam offensichtlich bei unserem Piloten Hamish sowie beim Chefpiloten Lee sehr gut an. Als die beiden Piloten die GPS-Daten gesichtet hatten, waren sie äußerst beruhigt, dass wir keine ausgefallenen und weit entfernten Orte ansteuern wollten und wir offensichtlich sehr gut organisiert waren. Auch gaben uns beide Piloten zu verstehen, dass es für sie auch wichtig gewesen sei, etwas über unsere Arbeit zu erfahren, was ihnen den Kontext eröffnete und ihre Arbeit mit uns erleichterte. So könnten sie uns nämlich bei Bedarf Alternativen nennen, falls in einigen Tälern aufgrund der katabatischen Winde, Nebel oder tief hängenden Wolken keine Operationen möglich wären. weiterlesen

Raumfahrt | 02. November 2018

Antarktisexpedition GANOVEX 13: Anreise und Standby in Tasmanien -Teil 1

Nun ist es soweit: Die Antarktis-Expedition GANOVEX 13, die von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ausgerichtet wird und in deren Rahmen wir vom DLR unsere Mars-analogen Studien im Südpolarbereich fortführen wollen, hat am 27. Oktober 2018 begonnen. Weit über 30 Stunden haben unsere Flüge nach Hobart in Tasmanien gedauert. weiterlesen

Raumfahrt | 10. Februar 2016

Besuch der Gondwana-Station, letzte Untersuchungen und wehmütiger Abschied - Teil 9

Ein noch unbekanntes Terrain war für uns (d.h. für Ernst und Nicole, weniger für mich) die von der italienischen Mario Zucchelli Station aus sichtbare deutsche Gondwana-Station und ihre Umgebung am anderen Ende der Terra Nova-Bucht. weiterlesen

Raumfahrt | 03. Februar 2016

Flechten, Bakterien und eine Herausforderung für die Mars-Kamera - Teil 8

Nachdem wir den letzten Schneesturm in unseren Zelten heil überstanden hatten, war erst einmal Geduld bei allen Beteiligten angesagt. Unser Camp besteht aus 21 Insassen, die alle unterschiedliche wissenschaftliche Interessen und weit verteilte Arbeitsgebiete hier in North Victoria Land haben. weiterlesen

Raumfahrt | 08. Januar 2016

Die Reise in die Antarktis - Teil 2

Unsere Schiffsanreise dauerte länger als gedacht. Leider trafen wir auf einen viele hundert Kilometer breiten Treibeis-Gürtel vor unserem Ziel, der "Terra Nova Bucht". Da unser Schiff, die "M/V Italica", kein Eisbrecher ist, sondern nur einen verstärkten Bug hat, erforderte die Fahrt durch das Treibeis höchste Konzentration und großen Einsatz der Schiffscrew. weiterlesen

Raumfahrt | 07. Januar 2016

Expedition GANOVEX 11: Astrobiologie und Mars-analoge Studien in der Antarktis - Teil 1

Obwohl das Eis in der Antarktis nahezu den gesamten Kontinent bedeckt, gibt es im ewigen Eis trotzdem Gebiete, die für die Planetenforschung von höchstem Interesse sind. Im Dezember 2015 sind drei DLR-Forscher in Richtung Südpol aufgebrochen, um für die internationale Planetenforschung noch unbekannte antarktische Gebiete zu erkunden und mit Strukturen auf dem Mars zu vergleichen. weiterlesen