Kourou: Start der ersten Sojus-Rakete des Jahres
+++Update - Sojus ist erfolgreich gestartet+++
Wegen zu starker Winde wurde der Start um einen Tag verschoben. Am 25.06.2013 startete die Sojus STB erfolgreich vom CSG zur Mission VS05. Zwei Stunden nach dem Start wurden die ersten beiden O3b-Satelliten auf ihrer Bahn ausgesetzt, 22 Minuten später folgten die anderen beiden Satelliten.
Auf dem europäischen Weltraumbahnhof hingegen geht es mit Höchstgeschwindigkeit weiter. Seit letzter Woche Dienstag (18.06.2013) steht bereits die nächste Rakete auf der Startrampe - dieses Mal handelt es sich um die erste Sojus des Jahres. Diese soll mit Flug VS05 vier Kommunikationssatelliten in eine Mittlere Erdumlaufbahn (MEO) bringen. Vorgestern fand dann das „Launch Readiness Review“ statt, das die Freigabe für den heutigen Start erteilte.
Im Gegensatz zu den ersten vier Sojus-Starts von Kourou, die ausschließlich institutionelle Nutzlasten (2 Starts mit Galileo-Navigationssatelliten der ESA sowie 2 Starts mit Erdfernerkundungssatelliten des CNES) in den Orbit brachten, handelt es sich bei der Mission VS05 um den ersten kommerziellen Start der „europäisierten“ Sojus.

Bild links: Einbau der Kommunikationssatelliten
Quelle: ESA-CNES-ARIANESPACE 2013
Bild Mitte: Die vier Kommunikationssatelliten sind fertig "verpackt"
Quelle: ESA-CNES-ARIANESPACE 2013
Bild rechts: Sojus ST-B für den Flug VS05 wird auf die Startrampe gebracht
Quelle: ESA-CNES-ARIANESPACE 2013
Die vier, je rund 700 Kilogramm schweren Satelliten des britischen Kommunikationsdienstleiter O3b Networks Ltd. sollen auf einer äquatorialen Kreisbahn in 7830 Kilometer Höhe ausgesetzt werden. Im Gegensatz zu Satelliten im geostationären Orbit, die eine Umlaufzeit von 24 Stunden haben und sich damit immer über dem selben Punkt auf der Erde befinden, haben die O3b-Satelliten eine Umlaufzeit von rd. 5 Stunden. Mit mindestens 6 Satelliten ist damit die volle Abdeckung innerhalb des Bandes zwischen den Breitengraden 45° Nord und 45° Süd möglich.
Start am 25.06.2013 um 20:53 Uhr (MEZ)
Hier geht´s zum Livestream
Die Satelliten sollen bisher infrastrukturell wenig erschlossene Gebiete, vor allem in Lateinamerika, Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Südostasien mit Breitband-Internetanbindungen versorgen. Die Anfangskonstellation von O3b wird aus 8 Satelliten bestehen, in der Endausbauphase sollen es 20 Satelliten sein.
Wie schon bei den letzten Sojus-Starts wird es auch dieses Mal kein Startfenster geben: Aus bahnmechanischen Gründen muss der Start pünktlich um 20:53:51 MEZ (15:53:31, lokaler Zeit) erfolgen – allerdings öffnet sich 33 Minuten später eine weiterer Startmöglichkeit. Die ersten beiden Satelliten werden 2:01 Stunden nach dem Lift-Off von der Rakete ausgesetzt; 22 Minuten später folgen die anderen beiden Nutzlasten.
Die Schlagzahl am CSG bleibt auch weiterhin hoch: Der nächste Start soll in gut vier Wochen erfolgen. Am 25. Juli soll eine Ariane 5ECA die Kommunikationssatelliten Alphasat und Insat-3D starten.
Grundlegenden Infos zur Mission Sojus STB – VS05 am 24.06.2013
Statistik zur Mission
1. Sojus-Flug vom CSG 2013
5. Sojus-Flug vom CSG insgesamt
953. Sojus-Flug insgesamt
1743. Orbitaler R7-Flug insgesamt
226. Orbitaler Start aus Kourou
Sojus-Version
|
Sojus 2-1b / Fregat-MT (STB)
|
Trägerbezeichnung
|
SZ12
|
Flugnummer
|
VS05
|
Startkonfiguration
|
Mehrfachstartkonfiguration
|
Voraussichtlicher Starttermin
|
24.06.2013
|
Startzeitpunkt
|
20:53:51 (MESZ)
|
Startplatz
|
CSG ELS
|
Zielorbit
|
MEO (7830 km x 7830 km / 0°)
|
Nutzlasten
Satelliten
|
O3b-1, O3b-2, O3b-3, O3b-4
|
Kunde
|
O3b Networks Ltd.
|
Vertrag
|
Kommerziell
|
Startgewicht
|
4 x 700 kg
|
Satellitenhersteller
|
Thales Alenia Space
|
Satellitenbus
|
ELiTeBus
|
Satellitennutzlast
|
je 12 Ka-Band-Transponder
|
Mission
|
Internet- und Telekommunikationsdienstleistungen für wenig erschlossene Gebiete
|