Michael Bartusch ist Projektleiter der Mission TanDEM-X. Seine "Homebase" ist die Abteilung Erdbeobachtung des DLR-Raumfahrtmanagements in Bonn. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er unter anderem den Satelliten auf seiner Reise von München nach Baikonur begleitet. |  |
Stefan Baumgartner ist Wissenschaftler am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme. Sein Hauptaufgabengebiet ist die Entwicklung von Algorithmen für die Verkehrsbeobachtung mittels luft- und raumgestützten Radarsystemen.
|  |
Hermann Berg ist ebenfalls in der Abteilung Erdbeobachtung des DLR-Raumfahrtmanagements in Bonn tätig. Aus Baikonur berichtet er direkt aus der Montagehalle und hat auch das Maskottchen "Krokodil" vor Ort im Blick. |  |
Manuela Braun ist als Online-Redakteurin in der Abteilung Crossmedia der DLR-Kommunikation tätig und füttert das DLR Webportal Tag für Tag mit spannenden, neuen Inhalten. Die TerraSAR-X-Bilder aus dem Weltall faszinieren sie immer wieder aufs Neue. |  |
Stefan Buckreuß ist Missionsmanager für TerraSAR-X und TanDEM-X. Er schreibt seine Blogeinträge aus Oberpfaffenhofen aus dem Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme und dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum - von dort aus stellt er einen reibungslosen Ablauf der Mission sicher und koordiniert die Tätigkeiten aller an der Mission Beteiligten. |  |
Thomas Fritz ist verantwortlich für die TanDEM-X-Datenverarbeitungskette - die sogenannten SAR- und Interferometrie-Prozessoren. Sie erzeugen aus dem gesendeten Rohdatenstrom die Radar-Produkte und berechnen daraus anschließend die Höhenmodelle. Er bloggt aus dem Institut für Methodik der Fernerkundung, wo diese weltweit verteilte Software entwickelt wird und die ersten Bilder und DEMs von TanDEM-X entstehen. |  |
Harald Hofmann ist für den Missionsbetrieb verantwortlich und und hält als Mission Operations Director die Fäden im Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen in den Händen. Von dort berichtet er darüber, wie die Zwillingssatelliten durchs Weltall fliegen und wie sie gesteuert werden. |  |
Ralph Kahle ist am German Space Operations Center (GSOC) für das TerraSAR-X- und TanDEM-X-Flugdynamik-System verantwortlich. Zu den Flugdynamik-Aufgaben zählen die Bahn- und Lagebestimmung der Satelliten, die Erzeugung von Hilfsprodukten für die Radar-Prozessierung, die millimetergenaue Bestimmung der Satellitenpositionen zueinander und die Kontrolle der Formation. |  |
Gerhard Krieger ist Leiter der Abteilung Radarkonzepte am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme. In seiner Abteilung werden innovative Abbildungstechniken und sensornahe Anwendungen für zukünftige Radarsysteme erforscht. Er ist einer der "Väter" der TanDEM-X-Mission. |  |
Marc Rodriguez-Cassola ist Wissenschaftler am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme. Er untersucht neue Radarverfahren mit dem Schwerpunkt Bistatic Synthetic Aperture Radar. |  |
Rolf Scheiber leitet die Fachgruppe Signalverarbeitung in der Abteilung SAR-Technologie am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme. Sein Interessensgebiet gilt u.a. auch der SAR-Interferometrie in all ihren Aspekten. Neben Auswertung von flugzeuggestützten, interferometrischen SAR Daten ist er auch in verschiedenen Projekten mit Auswertung von TerraSAR-X-Daten beteiligt. |  |
Egbert Schwarz ist in der Abteilung Nationales Bodensegment des Earth Observation Centers Teamleiter der Arbeitsgruppe Echtzeit-Systeme und im Projekt TerraSAR-X verantwortlich für die operationelle Prozessierung der SAR-Daten in Neustrelitz. |  |
Marco Trovatello leitet in der DLR-Kommunikation die Abteilung Crossmedia und ist in dieser Funktion verantwortlich für die Online-Aktivitäten des DLR, für Printmedien und Corporate Design. Er hat diesen Blog "erfunden" und klinkt sich immer mal wieder mit dem ein oder anderen Beitrag ein. Homebase: Köln - und Oberpfaffenhofen, um während des Launchs die Echtzeitkommunikation via DLR Blogs, Twitter, Chat und Livestream zu koordinieren. |  |
Birgit Schättler arbeitet als Systemingenieurin für Bodensegmente satellitengetragener SAR-Systeme am Institut für Methodik der Fernerkundung. Sie ist für die Integration des TanDEM-X-Bodensegments verantwortlich und sorgt für das reibungslose Zusammenspiel der Systeme außerhalb des Kontrollraums. |  |
Michael Schmidhuber arbeitet im DLR-Raumflugbetrieb und Astronautentraining und sorgt als "Abgesandter" des GSOC (German Space Operations Center) in Baikonur für den richtigen Draht aus der Steppe ins Oberpfaffenhofener Kontrollzentrum. |  |