Artikel zu "Erdbeobachtung"

zur Startseite
Raumfahrt | 01. August 2012 | von Andrea Haag

Das war die IGARSS 2012!

Die vergangene Woche war faszinierend: Das bisher größte International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS) fand in München statt. Mit mehr als 2700 Teilnehmern aus 68 Ländern und über 2500 wissenschaftlichen Präsentationen war die Veranstaltung eine großartige Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Diskussionen rund um das Thema "Fernerkundung für eine dynamische Erde". Zu den Highlights der Konferenz gehörten die Envisat-Mission der ESA, die Zukunft der Erdbeobachtung und nicht zuletzt die DLR-Erdbeobachtungssatelliten TanDEM-X und TerraSAR-X . weiterlesen

Raumfahrt | 24. Juli 2012 | von Andrea Haag

Ein Blick auf die IGARSS 2012

Vor Beginn der IGARSS haben wir Ihnen hier im Blog Bilder versprochen, die Ihnen Eindrücke von der weltgrößten Konferenz für Erdbeobachtung und Fernerkundung in München vermitteln soll. Mit der Bildergalerie wollen wir unser Versprechen einlösen. Sie zeigt Ihnen Impressionen von der Konferenz und dem Gemeinschaftsstand von DLR und ESA. Dafür haben wir in den letzten Tagen mit Wissenschaftlern gesprochen, Stände von Partner-Organisationen besucht und Interviews mit Experten geführt. weiterlesen

Raumfahrt | 24. Juli 2012

TET-1, Der Satellit wird ausgetestet

Am 23.07.2012 wurden die für die LEOP und Commissioning Phase (Test der einzelnen Subsysteme) geplanten Aktivitäten weiter fortgesetzt. Insbesondere wurden die für die Nutzlastexperimente notwendigen Lageregelungsmoden, z. B. Sun Pointing Fix Mode, Earth Pointing Mode und Target Pointing Mode, getestet. Alle Aktivitäten waren erfolgreich. weiterlesen

Raumfahrt | 23. Juli 2012

TET-1: 1. Arbeitstag im Orbit

Nach mehreren zeitlichen Verschiebungen ist es am 22.07.2012 endlich soweit: TET-1 wird gemeinsam mit den Satelliten Kanopus-V, BKA, MKA-FKI und exaktView-1 um 08:41:39 Uhr (MESZ) mit der russischen Rakete Sojus/Fregat gestartet. Nicht nur am Startplatz Baikonur/Kasachstan selbst, sondern auch im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des DLR wird der Start aufmerksam verfolgt. Während sich im Foyer des GSOC 200 Besucher versammeln, um den Start zu verfolgen, schauen ein Stockwerk tiefer im Kontrollraum K1 die Ingenieure gespannt auf ihre Bildschirme. Via Internet wird der Start live aus Baikonur übertragen. weiterlesen

Raumfahrt | 23. Juli 2012

Gratulation! DLR-Wissenschaftler erhalten IEEE-Auszeichnung

Gratulation! DLR-Wissenschaftler erhalten IEEE-Auszeichnung

Bereits vor einem Monat gab es für die DLR-Wissenschaftler einen Grund zur Freude: die erfolgreiche Mission TerraSAR-X feierte ihr 5-jähriges Jubiläum im All. Nun erhielten die DLR-Experten erneut eine Bestätigung für ihre hervoragenden Leistungen mit dem Radarsatelliten TanDEM-X. Die Kolleginnen und Kollegen wurden am 23. Juli 2012 mit dem "IEEE W.R.G. Baker Paper Award" des "Institute of Electrical and Electronics Engineers" ausgezeichnet. Der IEEE-Preis wird jährlich an Wissenschaftler vergeben, die außerordentliche Leistungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Informatik vollbringen. weiterlesen

Raumfahrt | 23. Juli 2012

TET-1 ist im Orbit

Während am Sonntagfrüh in Oberpfaffenhofen die TET-Startveranstaltung läuft, hat sich eine kleine Gruppe der am TET-Projekt beteiligten Partner in der kasachischen Steppe eingefunden, um den Start vor Ort mitzuerleben. Leider ist die offizielle Beobachtertribüne durch die russischen VIPs und Projektpartner schon zu voll, sodass wir den Start am Straßenrand mitverfolgen. weiterlesen

Raumfahrt | 22. Juli 2012

Live-Übertragung der IGARSS-Eröffnung und Plenarsitzung in München

plenary150x200

Besucher des DLRBlogs können die IGARSS-Eröffnung mit einer Plenarsitzung am Montag, 23. Juli 2012 von 9 bis 12.30 Uhr live mitverfolgen. Die 32. IGARSS steht unter dem Motto "Remote Sensing for a Dynamic Earth" ("Fernerkundung für eine dynamische Erde"). Gastredner sind Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Vorsitzender des DLR-Vorstands, der passend zum Motto der Konferenz über Fernerkundung und dynamische Prozesse auf der Erdoberfläche spricht, Prof. Dr. Volker Liebig, Direktor für Erdbeobachtungs-Programme der ESA, der aus der europäischen Perspektive berichtet und Dr. Ghassem Asrar, Direktor des WCRP (World Climate Research Programme), von dem wir mehr über die aktuellen Fortschritte in der Klimaforschung und die zukünftigen Möglichkeiten durch die Erdbeobachtung erfahren. weiterlesen

Raumfahrt | 19. Juli 2012

TET-1 ist auf der Startrampe!

TET-1 ist auf der Startrampe

Nach einem kurzen Pfeifen der Lok setzt sich der Zug langsam in Bewegung: Das sogenannte Roll-Out der Rakete hat begonnen. Mit weniger als Schrittempo schiebt sich die Rakete aus der Integrationshalle. Fast scheint es als müsse man Sorge haben, dass die Sojus auch durch das Tor der Integrationshalle passt. Doch diese Sorge ist natürlich unbegründet; viele hunderte Mal sind die Sojus-Träger schon von Startkomplex 31/6 gestartet. weiterlesen

Raumfahrt | 18. Juli 2012

Vorbereitungen zum TET-Start in der heißen Phase

Vorbereitungen zum TET-Start in der heißen Phase

Bei über 40°C in der Kasachischen Steppe ist man versucht, jede überflüssige Aktivität zu vermeiden. Auch über dem Startkomplex 31/6 auf dem Kosmodrom in Baikonur lastet die brütende Hitze, doch das Integrationsgebäude für die Nutzlast und die Sojus-Rakete ist natürlich klimatisiert. Hier drinnen herrscht emsige Geschäftigkeit, denn der geplante Starttermin steht kurz bevor. weiterlesen