Artikel zu "Earth observation"

zur Startseite
Raumfahrt | 25. Mai 2023 | von Thomas Voigtmann

Höhenforschungsrakete MAPHEUS-13: Start in einen sonnigen Tag

MAPHEUS-13 im Mai 2023 beim Start
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Start der Forschungsrakete MAPHEUS-13 am 22. Mai 2023 um 07:00 Uhr von Esrange, Schweden, auf dem Weg in fünfeinhalb Minuten Schwerelosigkeit.

Zum dreizehnten Mal „Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit“: Unser Team der DLR-Institute für Materialphysik im Weltraum, für Luft- und Raumfahrtmedizin und der Mobilen Raketenbasis MORABA konnte am 22. Mai 2023 um 07:00 Uhr Ortszeit die Forschungsrakete MAPHEUS-13 starten. Vorangegangen ist eine zweiwöchige Kampagne vor Ort auf Esrange im Norden Schwedens. Für diese anstrengenden Tage kam mit dem Start die Belohnung: ein Bilderbuch-Start an einem Frühlingsmorgen und ein fast genau wie vorberechneter Flug bis zu knapp 230 km Höhe, auf dem die Experimente für fünfeinhalb Minuten in Schwerelosigkeit ablaufen konnten. weiterlesen

Raumfahrt | 15. Mai 2023 | von Thomas Voigtmann

Höhenforschungsrakete MAPHEUS-13: Es geht wieder los – Vorbereitungen in Schweden laufen an

MAPHEUS-12 im Oktober 2022 beim Start
Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Am 21. Oktober 2022 startete die Vorgängerin, DLR-Forschungsrakete MAPHEUS-12, von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE nahe Kiruna. Sie erreichte eine Flughöhe von rund 260 Kilometern, bevor sie an einem Fallschirm zurück zur Erde segelte.

Wie lassen sich Bauteile aus Metallpulver mit einem 3D-Drucker in Schwerelosigkeit herstellen? Wie vermischen sich geschmolzene Legierungen ohne den Einfluss der Gravitation? Wie verlaufen Heilungsprozesse im zentralen Nervensystem oder Gehirn in reduzierter oder erhöhter Schwerkraft? All diesen Fragen ist gemein, dass sie mit Experimenten auf der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-13 untersucht werden, die am 20. Mai 2023 vom Esrange Space Center bei Kiruna im Norden vom Schweden starten soll. weiterlesen

Raumfahrt | 12. April 2023 | von Kay Lingenauber

JUICE-Launch zum Jupiter: GALA-Tagebuch aus Kourou

Animation des Vorbeiflugs der Raumsonde JUICE am Jupiter und seinen Monden
Quelle: ESA/ATG medialab (Sonde); NASA/JPL/DLR (Jupiter, Monde)
Animation des Vorbeiflugs der Raumsonde JUICE am Jupiter und seinen Monden

Teil 2: JUICE fliegt! We have a mission!

Nach einem kleinen Dämpfer am Donnerstag wegen des Startabbruchs hat die Ariane-5-Rakete mit JUICE am Freitag um 14:14 Uhr MESZ (09:14 Uhr Ortszeit) einen einwandfreien Start hingelegt. Die Sonde hat Kontakt zur Erde, die Solarpanels sind ausgeklappt.

Durch die Verschiebung hieß es noch einmal um 5:30 Uhr ‚Kourouzeit‘: Aufstehen. 6:00 Uhr war Abfahrt zu einer schnuckeligen Bäckerei in Downtown, wo wir uns für den Tag gestärkt haben. Fast schon routiniert verlief dann das Einchecken für den Bustransfer zu den Aussichtsplattformen Ibis, Carapa und Toucan. Das Wetter war Freitag deutlich besser, ab und an blinzelte sogar die Sonne durch die Wolken, leichte Brise. Das ‚Green‘ für das Wetter blieb auch auf ,Green‘, die Mission hatte also grünes Licht. weiterlesen

Raumfahrt | 04. April 2023 | von Bettruhestudien

Bettruhestudie SANS-CM: Radeln gegen die Schwerelosigkeit

Die Gegenmaßnahme Radfahren ist Gegenstand der 3. Kampagne der NASA-Bettruhestudie CANS-CM
Quelle: © DLR: Alle Rechte vorbehalten
Mit der dritten und vierten Kohorte an Probandinnen und Probanden wird die Gegenmaßnahme Radfahren (45 Minuten) mit anschließendem Tragen von Druckmanschetten an den Oberschenkeln (sechs Stunden) getestet

Die dritte Kampagne der großen NASA-Bettruhestudie SANS-CM geht gerade zu Ende, der vierte und letzte Durchgang wird Anfang Mai starten. Insgesamt zwölf Personen pro Kampagne sind für die Studie zu terrestrischen Astronautinnen und Astronauten geworden. Sie sind Teil der aktuellen Bettruhestudie zur Erforschung von Gegenmaßnahmen gegen den körperlichen Abbau bei einem Langzeitraumflug und -aufenthalt in der Schwerelosigkeit. Die Studie findet im :envihab, der luft- und raumfahrtmedizinischen Forschungseinrichtung des DLR in Köln, statt.

Für insgesamt 59 Tage sind die Probandinnen und Probanden dort: Nach einer 15-tägigen Vorbereitungsphase liegen sie für insgesamt 30 Tage ohne Unterbrechung im Bett, dann stehen sie wieder auf und bleiben für weitere 14 Tage für Reha und Nachuntersuchungen im :envihab. Zur Erinnerung: Während der Bettruhe ist das Kopfende des Betts um sechs Grad nach unten geneigt, es gibt kein Kissen. So verteilen sich die Flüssigkeiten im Körper wie in der Schwerelosigkeit: von den Beinen in Richtung Kopf. weiterlesen

Raumfahrt | 30. März 2023 | von Dirk Heinen

TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Bohrung durch das Schelfeis – Teil 5

Quelle: DLR/RWTH Aachen/Dirk Heinen
TRIPLE-IceCraft schmilzt sich in das Eis.

Auf diesen Moment haben wir alle im Team die letzten Jahre hingearbeitet: Endlich werden wir nun unsere Sonde TRIPLE-IceCraft auf dem Schelfeis einsetzen können und dort eine tiefe Bohrung durchführen! Die Sonde wird sich nun also bewähren müssen, und wir alle sind sehr angespannt. Nach der erfolgreichen vier Meter tiefen Testbohrung an der Neumayer-Station III vor ein paar Tagen sind wir optimistisch und hochmotiviert. Der Transport der Schmelzsonde an die Bohrstelle mit 80 Meter mächtigem Schelfeis kann also starten: Gegen sieben Uhr bereitet ein Kollege aus dem Technikteam die Schneeraupe vor. Der Container, in dem sich das TRIPLE-IceCraft befindet, wird von der Schneedrift befreit und vorgefahren. Währenddessen packen wir noch die letzten Sachen zusammen. Zusätzlich zu unserem Arbeitscontainer haben wir noch einen Wohncontainer und einen Transportschlitten, die zur Bohrstelle transportiert werden müssen. weiterlesen

Raumfahrt | 28. März 2023 | von Tom Uhlig

Science Debrief nach ISS-Mission: Astronaut Matthias Maurer bei uns in Oberpfaffenhofen

Ein festes Ritual nach einer erfolgreichen Mission: Matthias Maurer verewigt seine Mission im DLR-Kontrollraum
Quelle: © DLR / German Zoeschinger
Ein festes Ritual nach einer erfolgreichen Mission: Matthias Maurer verewigt seine Mission in unserem Kontrollraum

Sind Sie vielseitig interessiert? Kennen Sie sich in verschiedensten Wissensgebieten aus und können Sie schnell komplexe Zusammenhänge verstehen? Sie können beim Pflanzenwachstum ebenso mitdiskutieren wie bei der Mikrostrukturierung von Oberflächen, dem Fourierraum oder der künstlichen Intelligenz? Dann wären Sie letzte Woche bei uns richtig gewesen!

Donnerstag und Freitag hatten wir einen Teil der zahlreichen europäischen Forscherinnen und Forscher am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum zu Gast, die für die Experimente der Cosmic-Kiss-Mission von Matthias Maurer verantwortlich waren. Sie gaben erste Einblicke in die Ergebnisse ihrer Arbeiten, bei denen das Experiment auf der Raumstation selbst meist nur ein sehr kleiner Bruchteil war – wenn auch ein unverzichtbarer. weiterlesen

Raumfahrt | 27. März 2023 | von Simone Del Togno

GALA auf JUICE Teil 3: Herausforderung Strahlenbelastung am ‚Mount Everest des Sonnensystems‘

Künstlerische Darstellung des Magnetfelds des Jupiters
Quelle: JPL/NASA
Künstlerische Darstellung des Magnetfelds des Jupiters

GALA wird im Jupitersystem mit einer der feindlichsten Umgebungen im Sonnensystem konfrontiert sein: Der Weltraum um den Planeten ist mit einer enorm hohen Strahlung gesättigt, die so stark ist, dass sie die Leistung wissenschaftlicher Instrumente im Orbit beeinträchtigen oder sie sogar zerstören kann. GALA, das Ganymed Laser Altimeter, ist eines von zehn Instrumenten an Bord der Mission JUICE, die im April 2023 zum fünften Planeten des Sonnensystems aufbrechen wird. Es wurde aufwändig entwickelt und getestet, um in dieser extremen Umgebung zu überleben und korrekt zu funktionieren. weiterlesen

Raumfahrt | 24. März 2023 | von Tom Uhlig

Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum macht erste Schritte zur Auswahl zukünftiger Mond- und Mars-Astronautinnen

Matthias Maurer steht den Zwillingen Mira und Luise im GSOC des DLR in Oberpfaffenhofen Rede und Antwort
Quelle: © DLR / German Zoeschinger. Alle Rechte vorbehalten.
Matthias Maurer steht den Zwillingen Mira und Luise Rede und Antwort

Sehr schön, mit dieser Überschrift habe ich Sie alle am Haken, oder? Sie hat mich auch etwas Zeit gekostet – darf ja nicht falsch sein, kann aber auch mal leicht reißerisch sein. Wie kann ich die Überschrift rechtfertigen? Naja, der Mittwoch dieser Woche stand für uns im GSOC, dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum am DLR Oberpfaffenhofen, ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit. Und das ist gut so, denn wenn wir es schaffen, unsere Kinder schon früh für die Raumfahrt –und die Naturwissenschaften im Allgemeinen – zu begeistern, dann bringt uns das als Gesellschaft weiter. Und nebenbei sorgen wir eben damit auch dafür, dass es immer mehr Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für zukünftige astronautische Weltraummissionen gibt.

Zum einen hatten wir Besuch von den Zwillingen Mira und Luise – „bekannt aus Funk und Fernsehen“: Die beiden hatten bei der Kinderwette der letzten „Wetten, dass?“-Folge gewettet, dass sie ihre 200 Teddybären, alle komplett gleich, jeweils mit dem richtigen Namen benennen könnten. Erst jetzt, wo ich vor den beiden Zwillingen gestanden habe, verstehe ich diese Leistung erst so richtig – ich habe schon bei zwei Exemplaren meine Schwierigkeiten… weiterlesen

Raumfahrt | 20. März 2023 | von Kay Lingenauber

GALA auf JUICE Teil 2: Von der ersten Idee zum fertigen Instrument – eine Entwicklungsgeschichte

Die Galileischen Monde des Jupitersystems, dem Ziel der JUICE-Mission; Credit: NASA/JPL/DLR
Quelle: NASA/JPL/DLR
Die Galileischen Monde des Jupitersystems, dem Ziel der JUICE-Mission

Im ersten Teil zum Ganymede Laser Altimeter (GALA) haben wir das Instrument und seine wissenschaftlichen Ziele vorgestellt. In diesem Beitrag soll nun die langjährige Entwicklungsgeschichte von GALA beschrieben werden, die ein solch komplexes Instrument durchläuft, bis es in den Weltraum starten kann.

Im Jahr 2007, also vor mehr als 15 Jahren, wurde von der ESA der Vorschlag für eine Jupiter-Mission für eine sogenannte „Assessment Phase Study“ ausgewählt. Man wollte zu den unerforschten Eismonden des Jupiters fliegen und von ihm selbst die Atmosphäre, Magnetfelder und Strahlungsgürtel untersuchen. Die Mission hatte den Namen Laplace.

Quelle: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Erstes Blockdiagramm von GALA. Der grundlegende Aufbau mit einer Transceiver Unit für Laser und Empfangsteleskop sowie einer weiteren Elektronik-Einheit ist zu erkennen.

Die wissenschaftlichen Zielstellungen wurden in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft erarbeitet und es wurde auch vorgeschlagen, welche Art von Instrumenten in Frage kommen, um mit entsprechenden Messungen die wissenschaftlichen Daten zu erhalten. Ein Laseraltimeter war eines der vielen Kandidaten. weiterlesen

Raumfahrt | 14. März 2023 | von Tom Uhlig

Auf dem Weg zum Lunar Gateway – Programmmanager-Konferenz am DLR in Oberpfaffenhofen

Programmmanagerkonferenz für das zukünftige Mondprogramm am GSOC
Quelle: © NASA
Ein Foto fürs Geschichtsbuch: Programmmanager-Konferenz für das zukünftige Mondprogramm am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum

Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus, so heißt es ja allgemein. Einen solchen Schatten hatten wir diese Woche – ok, ich fürchte, ich muss hier an meiner Metaphorik noch etwas arbeiten… Das große Ereignis? Wir haben damit begonnen, in unserem Kontrollzentrum die ersten vorbereitenden Arbeiten für die zukünftigen astronautischen Mondmissionen durchzuführen.

Die letzte Mondlandung war ein paar Jahre vor meiner Geburt, trotzdem sind die Apollo-Missionen für mich der bisherige Höhepunkt der astronautischen Raumfahrt. Dass wieder ein vergleichbares Programm im Anlaufen ist und wir in Oberpfaffenhofen hier eine Schlüsselrolle spielen werden, das würde ich definitiv als großes Ereignis bezeichnen!

Und der Schatten? Es war vielmehr ein Highlight: Wir hatten letzte Woche die internationalen Programmleiterinnen und -leiter für das Gateway, die Raumstation in einer Mondumlaufbahn, zu Gast am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen, dem GSOC (German Space Operations Center). Auf Einladung der ESA sind die hochrangigen Vertretungen der NASA, der japanischen Weltraumagentur JAXA, der kanadischen CSA und freilich der ESA zu uns gekommen, um sich in technischen Gesprächsrunden und auch in bilateralen Managementgesprächen über den Projektfortschritt auszutauschen. weiterlesen