Artikel zu "GSOC"

zur Startseite
Raumfahrt | 24. März 2014 | von Tom Uhlig

Rendezvous im All

"Ich habe da was Nettes für unseren Blog", rief mich mein Kollege Cesare Capararo von der Konsole aus an - und was er zu erzählen hatte, ließ mich in der Tat meinen Zertifizierungsplan, an denen ich gerade gearbeitet hatte, aus der Hand legen und hinübergehen in das Büro der Satellitenexperten Jaap Herrman, Michael Kirschner und Kay Müller: Am Freitag, den 28. März 2014 wird es zu einem Rendezvous der besonderen Art im All kommen. weiterlesen

Raumfahrt | 17. März 2014 | von Tom Uhlig

Mal wieder ein Semester zu Ende…

Im Trainingsraum des Columbus-Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen

War mal wieder eine nette Abwechslung, diese Woche: Nicht an der Konsole oder im Büro, sondern in unserem Trainingsraum! Einer meiner Nebenjobs - genau genommen ist es eigentlich inzwischen eher mein Schwerpunkt - ist Training: Die Ausbildung unserer neuer Kollegen, die uns nach ihrer "Lehrzeit" von ungefähr neun Monaten an der Konsole unterstützen werden. weiterlesen

Raumfahrt | 09. März 2014 | von Tom Uhlig

Konnichi wa, Commander-San!

Passenderweise traf Koichi Wakata bei seinem Besuch am Kolumbus-Kontollzenrum (Col-CC) die momentan leitende Flugdirektorin Libby Jackson

Gerade hatten wir auf der ISS die „Change of Command ceremony“ – freilich ohne Kanonensalven, präsentierte Säbel oder prunkvoll geschmückte Pferde, aber trotzdem ein wichtiges Ereignis: Statt des russischen Astronauten Oleg Kotov nimmt ab sofort der Japaner Koichi Wakata die Aufgaben des „ISS Commanders“ wahr – übrigens das erste Mal überhaupt im bisherigen ISS-Betrieb, dass ein Japaner das Kommando übernimmt. weiterlesen

Raumfahrt | 14. Februar 2014 | von Tom Uhlig

Neue Software für Columbus

"Computer nicht ausschalten - wichtiges Update wird installiert" - diese Meldung kann mich oft zur Weißglut bringen. Mein Laptop hat ein zielsicheres Gespür dafür, solche Schritte gerade dann in Angriff zu nehmen, wenn ich ihm noch schnell eine Info entlocken wollte, kurz bevor ich zum nächsten Termin hetze ... Was mich dazu noch wurmt: ich weiß nicht, was da gerade genau passiert mit dem Computer, der doch eigentlich mir gehört... und welch ein Unterschied zu den Updates zu unserer Columbus-On-Board-Software, die auch hin und wieder sein müssen. weiterlesen

Raumfahrt | 07. Februar 2014 | von Tom Uhlig

Herzlichen Glückwunsch, Columbus!

Wow! Ab heute haben einige von uns sechs Jahre "auf Schicht" verbracht – denn Columbus fliegt jetzt genau sechs Jahre! Viele sind es nicht mehr, die von den ursprünglichen "Pionieren" übrig geblieben sind - eine Hand reicht zum Abzählen. Es waren spannende Tage, damals im Februar 2008. Die "1E-Mission“, also der erste "europäische“ Flug des Space Shuttles, der das Columbus-Labor zur Internationalen Raumstation ISS bringen sollte, hatte sich für Jahre immer wieder verschoben, insbesondere das Columbia-Unglück im Februar 2003 warf den ISS-Zeitplan weit zurück. Schließlich hatte sich der 6. Dezember 2007 als Starttermin "unseres Raumschiffs“ konsolidiert – aber nach bangen Minuten musste der Start ein paar Stunden vor dem "Lift-off“ wegen technischer Probleme abgebrochen werden. Doch so nahe war man dem Start der Mission noch nie gekommen! In den kommenden Tagen wurde nach langen Diskussionen dann der nächste Starttermin auf den 7. Februar 2008 gelegt. Das Team konnte noch einmal ruhige Weihnachtsferien geniessen – es sollten für die nächsten Jahre die letzten sein … weiterlesen

Raumfahrt | 03. Februar 2014 | von Tom Uhlig

Col-CC Blog: Los geht’s

Bemannte Raumfahrt ist eine spannende Sache – für uns in Europa und im DLR umso mehr im Jahr 2014: Mit dem Deutschen Alexander Gerst und der Italienierin Samantha Cristoforetti starten gleich zwei ESA-Astronauten zu einem Forschungsaufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS. weiterlesen

Raumfahrt | 24. Juli 2012

TET-1, Der Satellit wird ausgetestet

Am 23.07.2012 wurden die für die LEOP und Commissioning Phase (Test der einzelnen Subsysteme) geplanten Aktivitäten weiter fortgesetzt. Insbesondere wurden die für die Nutzlastexperimente notwendigen Lageregelungsmoden, z. B. Sun Pointing Fix Mode, Earth Pointing Mode und Target Pointing Mode, getestet. Alle Aktivitäten waren erfolgreich. weiterlesen

Raumfahrt | 23. August 2011

PRISMA wieder an schwedisches Kontrollzentrum übergeben

Nach gut fünf Monaten erfolgreichen Betriebs der PRISMA-Formation durch das GSOC wurde die operationelle Kontrolle am 23.08.2011 wieder an das Kontrollzentrum in Solna, Schweden, übergeben. Seit der Übernahme der beiden Satelliten im März dieses Jahres konnte eine Reihe von Experimenten erfolgreich durchgeführt werden. Meine Kollegen haben im Blog im Einzelnen darüber berichtet. Ich werde in diesem Beitrag etwas auf das Thema Satellitenübergabe eingehen. weiterlesen

Raumfahrt | 05. April 2011

PRISMA: Satellitenpaar Mango und Tango im Missionsbetrieb

Es war schon ein besonderer Moment, als das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum GSOC am 14. März 2011 den Missionsbetrieb von PRISMA übernehmen konnte. Obwohl für mich auch nach 20 Dienstjahren jeder Start einer Mission etwas Besonderes ist, so stellte diese Übernahme des Betriebs einer bereits laufenden Mission etwas Neues dar. PRISMA ist bisher in vielerlei Hinsicht ganz anders. Ziel dieser Mission mit den Satelliten Tango und Mango ist die Demonstration von verschiedenen Formationsflug- und Rendezvous-Szenarien mit Abständen bis auf wenige Meter. weiterlesen