Artikel zu "Astronauten"

zur Startseite
Raumfahrt | 10. März 2015 | von Tom Uhlig

Höhenluft atmen

Quelle: NASA
Samantha arbeitet an der Vorbereitung der Airway Monitoring-Gerätschaften

Ich erinnere mich noch gut der länglichen Diskussionen, die wir vor vielen Jahren bei uns in der Wasserrettung hatten, in der ich ehrenamtlich aktiv bin: Sollten wir als Nicht-Mediziner einem Herzpatienten das berühmte "Nitrospray" verabreichen oder das lieber sein lassen? Auf der einen Seite kann das Spray bei bestimmten Herzkrankheiten schnelle Linderung verschaffen - auf der anderen Seite kann der Blutdruck des Patienten schnell abfallen, was im Notfall tunlichst vermieden werden sollte. Wir haben uns damals dagegen entschieden - und wohl gut daran getan.

Das "Nitrospray" wirkt letztendlich über Stickstoffmonoxid (NO) gefäßerweiternd, wobei NO eine körpereigene Substanz ist. Sie wird durch unseren Körper selbst generiert - und ist ein guter Indikator für Entzündungen der Atemwege: Ein höherer NO-Anteil in der ausgeatmeten Luft weist auf einen Entzündungsherd hin. Der genaue Wirkungsmechanismus, die Auswirkungen von unterschiedlichen  Luftdrücken und auch von fehlender Erdanziehung und damit veränderter Lungendurchblutung waren Inhalt und Forschungsziel des aufwändigen "Airway Monitoring"-Experiments, welches letzten Freitag auf der ISS durchgeführt wurde. weiterlesen

Raumfahrt | 15. Januar 2015 | von Jan Wörner

Motto des Tages: "Don't Panic"

"Don’t panic" steht in grossen Lettern auf dem Reiseführer "Per Anhalter durch die Galaxis", zumindest erzählt das der gleichnamige Science Fiction-Kultroman von Douglas Adams, den sich die derzeitige ISS-Besatzung als Pflichtlektüre verschrieben hat. "Don’t Panic" war auch das Motto des gestrigen Tages am Columbus-Kontrollzentrum (Col-CC) in Oberpfaffenhofen, wie auch in den anderen ISS-Kontrollzentren in Houston, Huntsville, Moskau und Tsukuba.  weiterlesen

Raumfahrt | 11. Dezember 2014 | von Tom Uhlig

Sprechstunde bei Doktor Samantha ...

Quelle: NASA
Samantha bei ihrem medizinischen Notfalltraining in Houston

Astronauten sind Alleskönner: Raumfahrer, Idole, Installateure, Unterhalter, Piloten, Elektriker, Lehrer, Forscher, Hausmeister, Feuerwehrler, Fernsehstars, Sänger... Aber auch sowas wie Hausärzte und Notfallmediziner. Denn Krankheiten und Unfälle können auch trotz sorgfältigem medizinischen Screening und umfangreichen Unfallverhütungsmassnahmen vorkommen. Und auch darum muss sich jemand kümmern - Heimfliegen sollte nur die allerletzte Option bleiben.

Zwar waren manche der Astronauten in ihrem „früheren Leben“ Mediziner, aber das Gros der ISS-Crew rekrutiert sich aus Piloten, Ingenieuren oder Wissenschaftlern. Um trotzdem eine medizinische Grundversorgung auf der ISS zu gewährleisten, werden daher zwei der drei Sojusinsassen eines jeden Flugs als „Crew Medical Officer“ (CMO) ausgebildet. Die Ausbildung beinhaltet das Erreichen der Grundfertigkeiten für alle auf ISS definierten medizinischen Prozeduren und die Koordination von Eingriffen mit dem Flugarzt in Houston. Freilich erlaubt der straffe Trainingsplan der Astronauten keine detaillierte medizinische Schulung. Nur knapp 60 Stunden sind hierfür vorgesehen. Aber die Bandbreite geht natürlich über die Ausbildung eines Sanitäters hinaus: Auf der ISS muss die Besatzung auch Wunden nähen, Zähne ziehen oder Finger einrenken können. weiterlesen

Raumfahrt | 25. November 2014 | von Tom Uhlig

ITALIA SULLA STAZIONE!

Quelle: ESA/NASA
Erstes Bild von Samatha Christoforetti in der Cupola der ISS

Mit "Italia sulla stazione!" begrüßt uns Laura aus der Nachtschicht überschwänglich, während wir noch ein bisschen verschlafen dreinblicken. Witzig: Beinahe zeitgleich mit uns im Kontrollraum sind die drei Neuen auf der ISS angekommen.

Unter ihnen Samantha Cristoforetti, die europäische Astronautin, die eine für die italienische Raumfahrtbehörde ASI vorgesehene Fluggelegenheit wahrnimmt. Samantha hat unter anderem auch eine Zeitlang an der TU München studiert, weshalb sie auch perfekt Deutsch spricht. weiterlesen

Raumfahrt | 17. November 2014 | von Jan Wörner

Eine Woche? DIE WOCHE!

Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
Wenige Minuten nach der Landung mit Alexander Gerst am Flughafen Köln-Bonn.

Die vergangene Woche war schlicht der Hammer. In meiner Position als Vorstandsvorsitzender gibt es häufig intensive Erfahrungen, insbesondere begeistern mich immer wieder die Leistungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit vollem Engagement für ihre Sache und damit für das DLR einsetzen. Und ich bin es durchaus gewöhnt, dass viele Termine zu beachten sind. Diese Woche aber war sehr speziell: Alexander Gerst zurück von der ISS, Rosetta und Philae und Diskussionen in Vorbereitung der ESA-Ministerratskonferenz. Jedes Thema allein bietet genug Stoff für einen Blog. weiterlesen

Raumfahrt | 07. November 2014 | von Tom Uhlig

Umzug auf "Außerirdisch"...

Letzte Crew Conference mit Alexander Gerst

Die letzten Tage im Weltall für Alex sind angebrochen - und sie halten noch einige Höhepunkte für ihn bereit: Seit gestern sitzt sein "Astronauten-Klassenkamerad" Luca Parmitano an der CAPCOM-Konsole in Houston. Er ist dort zwar noch in der Ausbildung, darf aber unter Anleitung schon mit seinem Kollegen auf der Internationalen Raumstation ISS sprechen. Und so kommt es auf den sonst sehr formell gehandhabten "Space-to-Ground"-Funkkanälen immer wieder zu kleinen verbalen Schlagabtauschen zwischen den beiden, die seit ihrer Auswahl für das europäische Astronautenkorps gemeinsam für ihren Einsatz auf der ISS trainiert haben. weiterlesen

Raumfahrt | 06. November 2014 | von Andrea Haag

Unsere Videoreihe "Fragen an einen Astronauten" geht weiter

Fragen an einen astronauten - Reinhold Ewald
Reinhold Ewald im EAC
Quelle: DLR (CC-By 3.0)
ESA-Astronaut Reinhold Ewald im Europäischen Astronautenzentrum (EAC)

Gestern und heute haben wir die dritte und vierte Folge unserer kleinen Produktion "Fragen an einen Astronauten" veröffentlicht und bis zur Landung des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst hören wir nicht damit auf.

Bis Alexanders Rückkehr - am 10. November 2014 - werden wir insgesamt 7 Episoden veröffentlichen, in denen der ESA-Astronaut Reinhold Ewald zahlreiche Fragen auf Alexanders Facebook-Seite unter die Lupe nimmt und beantwortet.

Fragen an einen Astronauten - Alle Videos ansehen

Alexander Gerst hat im Rahmen seiner Mission "Blue Dot - Shaping the Future" nach seiner Landung insgesamt 166 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht. Weit weg von der Erde - in einer Höhe von 400 Kilometern und einer Geschwindigkeit von 28.800 Kilometern pro Stunde -  hat er auf der Station im Weltall gelebt und geforscht. Während der Mission war er in circa 100 Experimenten involviert und hat die ISS sogar am 7. Oktober 2014 für einen Außenbordeinsatz, eine sogenannte Extravehicular Activity (EVA), für mehr als sieben Stunden verlassen.

Dokumentiert hat er seine Arbeit unter anderem mit zahlreichen Posts und Fotos auf Flickr, Facebook und Twitter und damit für viele Kommentare, Fragen und Likes gesorgt.
 

Raumfahrt | 06. Oktober 2014 | von Tom Uhlig

Die Nacht vor dem Ausstieg

Alexander Gerst im Raumanzug EMU
Quelle: NASA
"Thumbs up" - Alex ist bereit für sein Abtenteuer im Weltall

Eine Nacht trennt Alex Gerst jetzt noch von einem der absoluten Höhepunkte seines Astronautenlebens. Morgen wird der Geophysiker etwas machen, das nur eine Handvoll Menschen vor ihm erlebt haben: Er wird in seinem Raumanzug aus der Internationalen Raumstation aussteigen und beinahe freifliegend mit 28.000 km/h über die Erde hinwegschweben. Alles, was er in seinem Studium je an Bergen, Kontinenten, Gletschern, Landschaften, Städte, Vulkane kennengelernt hat, wird er unter sich vorbeiziehen sehen. weiterlesen

Raumfahrt | 02. Oktober 2014 | von Fabian Walker

Video: Wie funktioniert… ein Raumanzug?

Der Raumanzug EMU
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
Der Raumanzug EMU im Schwebelabor (NBL) der NASA in Houston, Texas.

Wenn der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst am 7. Oktober 2014 zu seinem ersten Weltraumausstieg die Internationale Raumstation verlässt, trägt er einen Raumanzug der NASA, den sogenannten EMU (Extravehicular Mobility Unit). Im Video erklärt der ehemalige Astronaut Hans Schlegel die Funktionen dieses Anzugs. weiterlesen

Raumfahrt | 01. Oktober 2014 | von Andrea Haag

Fragen an einen Astronauten

Alexander Gerst auf Facebook
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

So heißt unsere kleine Videoreihe, die wir gemeinsam mit dem ESA-Astronauten Reinhold Ewald im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) produzieren. Unser Protagonist war viele Jahre als Leiter des ESA Columbus-Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen für den Betrieb des Forschungslabors Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS zuständig. Heute unterstützt er die Missionen der ESA-Astronauten, insbesondere die wissenschaftlichen Inhalte, vom EAC in Köln aus.

In einzelnen Episoden nimmt Reinhold Ewald die Kommentare auf der Facebook-Seite seines Kollegen Alexander Gerst unter die Lupe. Der deutsche ESA-Astronaut befindet sich seit 4 Monaten an Bord der ISS und postet beeindruckende Fotografien von seiner Blue Dot Mission. Ob grüne Polarlichter, majestätische Bergmassive oder atemberaubende Wolkenschatten. Der Geophysiker hält vieles in Bildern fest und teilt seine Erlebnisse fast täglich mit uns auf der Erde. Seine einmaligen Eindrücke werfen natürlich auch Fragen auf und sorgen für jede Menge Likes und Kommentare. weiterlesen