Artikel zu "Space policy"

zur Startseite
Energie | 08. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Was macht ein Stromnetz intelligent?

Vom Kraftwerk bis zur Steckdose gewährleistet ein engmaschiges und komplexes Leitungsnetz von etwa 1,7 Millionen Kilometern Länge die Stromversorgung in Deutschland. Über Jahrzehnte gewachsen, gewartet und zaghaft ausgebaut, hat sich lange kaum jemand über das Zusammenspiel von Generator und Verbraucher, Stromfrequenz und Hochspannungen, Umspannstation und Transformator Gedanken gemacht. Nun, mit dem steigenden Anteil an regenerativ erzeugtem Strom, steht immer wieder der Begriff des "Smart Grid", des intelligenten Stromnetzes, im Raum. War (und ist) denn unser bestehendes Stromnetz so "dumm"? weiterlesen

Sonstiges | 02. März 2010

@DLR_de: Interaktionen auf Twitter zum Tag der Luft- und Raumfahrt 2009

A380 beim Tag der Luft- und Raumfahrt 2009

Das DLR Web Portal ist zwar das wichtigste Werkzeug der Online-Kommunikation des DLR. Jedoch haben wir in der DLR-Kommunikation in den vergangenen Jahren realisiert, dass wir auf dieser Plattform nicht alle potenziellen Kommunikationspartner erreichen werden. Wir haben daher die Entscheidung getroffen, dahin zu gehen, wo die Menschen sind, zum Beispiel in ausgewählte Social Media-Portale. Gleichzeitig ist nach unserem Verständnis Kommunikation keine Einbahnstraße. Wir wollen ansprechbar sein, den Rückkanal öffnen und reagieren. Dafür ist Twitter ein ideales Medium. weiterlesen

Sonstiges | 01. März 2010 | von Jan Wörner

Drei Jahre Vorstandsvorsitzender des DLR - eine tägliche Herausforderung

Am 1. März 2007 habe ich das Amt des Vorsitzenden des Vorstands des DLR angetreten und damit einen persönlichen Berufswechsel ungeahnten, unerwarteten Ausmaßes durchgeführt. Drei von fünf Jahren des Vertrages sind nun vorbei. Es wird Zeit, so etwas wie eine persönliche Bilanz zu ziehen, um gleichzeitig erforderliche Entscheidungen und Entwicklungen der Zukunft vorzubereiten. weiterlesen

Sonstiges | 01. März 2010 | von Jan Wörner

Luft- und Raumfahrttechnik - revolutionär oder evolutionär?

Anlässlich des Tags der Technikwissenschaften an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wurden Vorträge über die Entwicklung von Natur und Technik gehalten. Ich war eingeladen einen Beitrag zu leisten, der sich mit Evolution und Revolution in Luft- und Raumfahrttechnik auseinandersetzen sollte. Eine, wie sich in der Vorbereitung zeigte, sehr spannende Herausforderung … weiterlesen

Energie | 01. März 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie wird aus Wasserstoff elektrischer Strom?

Brennstoffzellen wandeln auf dem wohl elegantesten Weg energiehaltige Brennstoffe in elektrischen Strom um – ohne den Ausstoß von CO2 oder anderen Abgasen, wenn Wasserstoff als Brennstoff verwendet wird. Bereits 1838 gelang dem deutsch-schweizerischen Chemiker Christian Friedrich Schönbein mit zwei Platindrähten das erste Mal, aus Wasserstoff und Sauerstoff eine elektrische Spannung aufzubauen. Seitdem sind zahlreiche Brennstoffzellentypen bis zur Marktreife entwickelt worden. Welches gemeinsame Prinzip liegt ihnen zugrunde? weiterlesen

Energie | 15. Februar 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Sind große Wasserkraftwerke eigentlich umweltfreundlich?

Nach Jahrzehnten der Planung soll im Amazonas-Gebiet im Norden Brasiliens nun das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt, Belo Monte, gebaut werden. Die Genehmigung Anfang Februar von der brasilianischen Umweltbehörde IBAMA stieß auf heftige Kritik von Umweltschützern und Sprechern von indigenen Völkern. Wie umweltfreundlich sind die gigantischen Wasserkraftwerke eigentlich? weiterlesen

Luftfahrt | 09. Februar 2010

Solar Impulse - Züricher Impressionen

"Was machst Du eigentlich nächsten Dienstag?" fragt der Kollege ganz harmlos. Mit dem heutigen Wissen würden mir direkt mehrere passende Antworten auf diese Frage einfallen, z. B. beim ersten Klingeln des Weckers um 05:20 Uhr: "Den besagten Kollegen verfluchen!". Stattdessen lautete die Antwort nur: "Eine Besprechung, ansonsten sieht es gut aus." weiterlesen

Raumfahrt | 08. Februar 2010 | von Jan Wörner

Kennedy Space Center: Hier sind der Atem und die Tradition der Raumfahrt spürbar

Den geplanten Start des Space Shuttle Endeavour mit den europäischen Elementen Cupola und Node 3 wollte ich nutzen, um den persönlichen Kontakt mit verschiedenen Akteuren der Raumfahrt zu intensivieren. Im Mittelpunkt der Gespräche standen natürlich die aktuelle Mission, aber auch Themen wie die Auftragsvergabe für die dritte Generation von Wettersatelliten und der vor einer Woche veröffentlichte Plan der Obama-Regierung für die Raumfahrt in den nächsten Jahren. weiterlesen

Energie | 08. Februar 2010 | von Jan Oliver Löfken

Energie-Frage der Woche: Wie wird ein T-Shirt zum Kraftwerk?

Wenn sich die Batterie von Handy, Laptop oder MP3-Player leert, beginnt unterwegs die verzweifelte Suche nach einer Steckdose. Mehr Unabhängigkeit könnte in Zukunft eine Stromquelle bieten, die jeder immer mit sich tragen kann: das eigene Hemd. Zugegeben, seine Elektronik mit einem Stück Stoff aufzuladen, klingt wie ein Märchen. Doch ist das T-Shirt als Kraftwerk wirklich nur eine abwegige Vision? weiterlesen