Unerlässlicher Bestandteil eines solarthermischen Kraftwerkes ist heutzutage der Speicher. So kann das Kraftwerk nicht nur tagsüber, wenn die Sonne scheint, sondern auch am Abend und in der Nacht, wenn die Nachfrage besonders hoch ist, Strom liefern. Mit dieser Möglichkeit, regelbaren Strom ins Netz zu liefern, haben Solarkraftwerke einen wichtigen Vorteil gegenüber Photovoltaik- oder auch Windkraftanlagen. Im letzten Blogeintrag zur SolarPACES-Konferenz 2015 in Kapstadt soll es daher um Speichertechnologien gehen.
weiterlesen
Eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Energie – das ist und bleibt noch für geraume Zeit eines der wichtigsten Themen unserer Gesellschaft. DLR-Wissenschaftler leisten auf diesem Gebiet wichtige Beiträge: sie entwickeln zum Beispiel Energiespeicher, damit weniger Energie ungenutzt verlorengeht, sie verbessern Windkraftanlagen, so dass diese mehr Strom liefern können.
weiterlesen
Im Wissenschaftsjahr 2010 "Die Zukunft der Energie" hat das DLR jede Woche eine Frage zum Thema Energie gestellt. Beantwortet hat sie Wissenschaftsjournalist Jan Oliver Löfken. Im Blog konnten die User Fragen und Kommentare publizieren, auf die wir geantwortet haben - 150 Diskussionsbeiträge sind so zusammen gekommen. In unserem EnergieBlog können Sie in 51 Beiträgen nachlesen, wie Forscher in Zukunft unsere Energieversorgung sicherstellen wollen und welche Weichen die Politik dafür gerade stellt.
weiterlesen
GEO-Fotograf Thomas Ernsting hat beim Fotowettbewerb "Bilder der Forschung" vom FOCUS-Magazin und dem Verband forschender Pharma-Unternehmen den zweiten Preis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Für das GEO-Magazin hat Thomas Ernsting im Laufe des Jahres 2010 DLR-Wissenschaftler und ihre Forschungsanlagen an nahezu allen 13 Standorten fotografiert. Der Beitrag erscheint am 17. Dezember 2010 im GEO-Heft 1/2011.
weiterlesen
Die Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat am 26. Januar 2010 im Berliner Energie-Forum das Wissenschaftsjahr der Energie offiziell eröffnet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen dabei vor allem die Energieforscher. In einem Kurzfilm erzählten sie, was sie antreibt und wie sie dazu kamen, heute für die Energieversorgung der Zukunft zu forschen.
weiterlesen
Können wir in Zukunft einfach die Sonne tanken? Wie lange reichen die Ölvorräte auf der Erde noch aus? Welche Energie werden unsere Enkel nutzen? Viele Menschen fragen nach der Zukunft unserer Energieversorgung und viele Wissenschaftler forschern daran. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Wissenschaftsjahr 2010 unter das Motto "Die Zukunft der Energie" gestellt. Im DLR EnergieBlog wird der Wissenschaftsjournalist Jan Oliver Löfken in diesem Jahr jede Woche eine Frage zum Thema Energie beantworten.
weiterlesen