Über den Autor

Rolf Hempel

Rolf Hempel spezialisierte sich im Mathematikstudium an der Universität Bonn zunächst auf die numerische Lösung von Simulationsproblemen. Nach dem Berufseinstieg 1985 befasste er sich bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) aber zunehmend mit der Entwicklung einheitlicher Programmiertechniken für die gerade aufkommenden Parallelrechner.

Hierzu startete er 1992 gemeinsam mit drei Kollegen die internationale "Message-Passing-Interface"-Initiative. Das dort entstandene Programmiermodell MPI ist bis heute der vorherrschende Standard im Hochleistungsrechnen. Nach einer fünfjährigen Tätigkeit beim japanischen Elektronikkonzern NEC, wo er beim Aufbau eines europäischen Forschungszentrums für "High-Performance-Computing" mitwirkte, kam er 2001 zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Hier leitete er zunächst die Einrichtung Simulations- und Softwaretechnik und bis Ende 2022 das Institut für Softwaretechnologie.

In seiner Freizeit ist Rolf Hempel seit über 40 Jahren passionierter Amateurastronom. Ein Softwarepaket zur Berechnung definitiver Planetenbahnen, das er neben seinem Studium für das Astromische Rechen-Institut in Heidelberg entwickelte, diente dort über 25 Jahre lang der Kleinplanetenforschung. Hierfür und für seine Betätigung als Kleinplanetenjäger (IAU Observatory Code 519) wurde der Kleinplanet 9820 Hempel nach ihm benannt. Heute interessiert Rolf Hempel neben der Mondfotografie vor allem die Open-Source-Softwareentwicklung für astronomische Anwendungen.

Beiträge von Rolf Hempel

Raumfahrt | 14. Juni 2023

Rendezvous von Mond und Jupiter

Eigentlich wollte ich heute Morgen kurz vor vier Uhr nur die Fenster öffnen, um die kühle Nachtluft hereinzulassen. Zufällig sah ich neben dem aufgehenden Mond einen hellen Lichtpunkt, den ich zuerst für ein Flugzeug hielt. weiterlesen

Raumfahrt | 26. Oktober 2022

SoFi 22 hinterm Wolkenschleier

Die Aufnahmebedingungen für die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 waren zwar nicht ideal, da es die ganze Zeit über bewölkt war, aber das hat mich trotzdem nicht davon abgehalten, das Schauspiel am Himmel zu fotografieren. Das gelang allerdings nur in einigen wenigen kleinen Wolkenlücken. Aber eigentlich finde ich, dass die Wolken vor der Sonne den Bildern auch einen besonderen Reiz geben. weiterlesen

Raumfahrt | 10. Juni 2021

Ideale Aufnahmebedingungen für die SoFi 2021

Heute war die erste Gelegenheit seit März 2015, in Deutschland eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Zudem stand die Sonne sehr hoch am Himmel, und die Luft war außergewöhnlich ruhig. Damit waren die Voraussetzungen ideal für detailreiche Fotos. Schnell hatte ich im Garten mein Teleskop aufgebaut. weiterlesen

Raumfahrt | 30. Januar 2019

Auf dem Weg zum ultimativen Vollmondbild

Seit vielen Jahren träume ich davon, den Vollmond möglichst detailreich zu fotografieren. Auf dieses Ziel hin habe ich meine Fototechnik im Laufe der Zeit immer weiter verfeinert. In der Nacht vor der Mondfinsternis am 21. Januar war es endlich soweit: Über viereinhalb Stunden lang habe ich mit zwei Teleskopen und zwei Kameras viele Tausend Einzelaufnahmen belichtet. Die riesige Datenfülle hat mein Computer jetzt zu meinem "ultimativen Vollmondbild" verarbeitet. weiterlesen

Raumfahrt | 26. März 2015

SoFi 2015 - Geht das auch schärfer?

Am 20. März 2015 war die Erwartung groß: In einem schmalen Streifen über dem Nordatlantik sollte der Mond die Sonne total verfinstern. In Deutschland würden wir eine partielle Finsternis erleben können. So musste nur noch das Wetter mitspielen, und daran haperte es leider in weiten Teilen Westdeutschlands. Daher beschloss ich kurzfristig, mein Glück im Hochsauerland zu suchen. Auf der Fahrt nach Winterberg klarte kurz hinter Grafschaft der Himmel plötzlich auf. An einer Feldeinfahrt in 500 Metern Höhe fand ich den nahezu idealen Beobachtungsplatz. weiterlesen

Raumfahrt | 08. März 2012

Spurensuche auf dem Mond

Als Mondbeobachter werde ich immer wieder gefragt, ob man die Spuren der sechs Apollo-Expeditionen im Fernrohr sehen kann. Immerhin sind dort ja die Abstiegsstufen der Mondlandefähren, drei Mond-Rover und viel wissenschaftliches Gerät zurückgeblieben. Leider ist das selbst mit Großteleskopen von der Erde aus nicht möglich. Aber im Internet kann jeder selbst auf Entdeckungstour gehen. weiterlesen

Raumfahrt | 28. April 2011

Ist der Mond unveränderlich?

Seit der Erfindung des Fernrohrs sind die Menschen fasziniert von der Beobachtung der Mondoberfläche. Die sich ständig ändernde Beleuchtung durch die Sonne gibt Kratern, Bergen, Tälern und Ebenen ein immer wieder anderes Aussehen. Und doch haben wir beim Anblick dieser atmosphärelosen Welt den Eindruck, dass der Mond selbst sich im Laufe eines Menschenlebens nicht verändert. Aber ist das wirklich so? weiterlesen

Raumfahrt | 25. März 2011

Größter Vollmond seit mehr als 18 Jahren

Am vergangenen Samstagabend (19. März) passte alles zusammen: Der Himmel war vollkommen sternklar, der Mond erreichte seine Vollmondphase, und fast gleichzeitig durchlief er auf seiner Ellipsenbahn den erdnächsten Punkt. So konnten wir einen außergewöhnlich großen und hellen Vollmond bewundern. Ich habe mir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen und den Mond mit meinem Teleskop fotografiert. weiterlesen

Raumfahrt | 26. August 2010

Fernrohrspaziergang auf dem Mond

Wir alle haben die Berichte von der ersten bemannten Mondlandung im Jahre 1969 schon oft im Fernsehen gesehen und erinnern uns an die Bilder der Mondoberfläche, aufgenommen aus der Umlaufbahn oder an der Landestelle selbst. Aber wieviel kann man hiervon mit dem Fernrohr sehen? Und wo liegt die Landestelle eigentlich genau? Hier ist ein Reiseführer zu einem ungewöhnlichen Ausflugsziel. weiterlesen