About the author

Ulrich Köhler

Ulrich Köhler ist Planetengeologe am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof. Dort gehört er - kaum, dass er über 30 Jahre beim DLR ist - mittlerweile auch schon zum "spätmittelalterlichen" Eisen und kann mit Begriffen wie Apollo, Viking oder Voyager im Gegensatz zu manchem Masterstudenten noch etwas anfangen.

Tatsächlich waren es diese Projekte und Weltraummissionen, die schon als Kind seine Faszination für die Planetenforschung geweckt haben. Beispielsweise, indem der vielzitierte "Onkel aus Amerika" jedes Jahr, wenn er zu Besuch kam, in den 1970er-Jahren die berühmten gelben "National Geographic"- Hefte nach Deutschland mitbrachte, die natürlich total cool waren. Das Blöde war nur, man musste besser Englisch können, als einem in der Schule beigebracht wurde.

1990 nahm er ohne eine Sekunde zu zögern das Angebot des 2014 verstorbenen Professor Neukum am DLR an, an der Datenauswertung der Mission Galileo zum Jupiter und seinen Monden mitzumachen - vor allem aber die auf dem Weg dorthin aufgenommenen Bilddaten der beiden Erde-Mond-Vorbeiflüge zu bearbeiten.

Der Vulkanismus auf Mond, Mars, Venus und Merkur sind immer noch seine liebsten Themen im Sonnensystem. Durch die Beteiligungen des Instituts an Missionen wie Cassini, Dawn, Rosetta, Hayabusa oder Venus- und vor allem Mars-Express erweiterte sich der Horizont aber fast zwangsläufig. In seiner finalen DLR-Dekade wird er womöglich am Ende sogar bei den Exoplaneten mitreden können.

Gemeinsam mit Professor Jaumann ist er Autor zweier populärwissenschaftlicher "Schinken" zum Mond und Mars, mit drei weiteren Kollegen verfassten Jaumann und Köhler 2018 das Standardwerk "Expedition zu fremden Welten" (Springer). Er kuratierte neben anderen Ausstellungen auch die DLR-Ausstellung "Kometen", die im Museum für Naturkunde in Berlin und dem Naturhistorischen Museum Wien zu sehen war.

Posts from Ulrich Köhler

Space | 14. April 2022

Vor 50 Jahren: Apollo 16 und die „falschen“ Steine

„Habt ihr heute bei Eurer Exkursion irgendwelche Felsen gesehen, bei denen ihr sicher seid, dass es keine Brekzien sind?“ bohrte Tony England nach, der Capcom während der zurückliegenden Stunden, als die beiden Apollo-16-Astronauten ihre erste Mondexkursion absolvierten. Der ‚Capsule Communicator‘ wurde von den Wissenschaftlern im ‚Backroom‘ intensiv bearbeitet, noch einmal nach den Gesteinen entlang der ersten Exkursionsroute nachzuhaken. Denn John Young und Charly Duke hatten nicht das gefunden, was sie nach Meinung der Geologen hätten finden müssen: Vulkangesteine. Entsprechend fiel Charly Dukes Antwort aus: „Negativ. Ich habe nichts gesehen von dem ich überzeugt wäre, dass es keine Brekzie ist.“ read more

Space | 04. March 2022

Hertzsprung - Finale für irdische Hardware auf dem Mond

Heute, am 4. März 2022, wird um 13.25 Uhr MEZ eine etwa vier Tonnen schwere irdische Blechdose, eine zehn Meter lange Raketenoberstufe, mit 2,58 Kilometern pro Sekunde (9.300 km/h) auf der Mondrückseite am Nordrand des Kraters Hertzsprung einschlagen. Es wird das erste Mal sein, dass ein menschengemachtes Stück Technik unkontrolliert, unbeabsichtigt und zu den nachfolgend geschilderten Umständen mit einem anderen Himmelskörper des Sonnensystems kollidiert. read more

Space | 25. May 2021

Vor 60 Jahren: JFK eröffnet den Wettlauf zum Mond

Bedeutende Reden und große Worte tragen oft erheblich zum Ruhm und Nachruhm berühmter Männer und Frauen bei, umso mehr, wenn diese dann auch Wirkung entfalten. Da wir hier über Raumfahrt reden, sei einmal mehr der kleine Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit zitiert, den Neil Armstrong 1969 bei seinem Hüpfer von der untersten Sprosse der Leiter der Mondfähre Eagle über Funk ins Kontrollzentrum der NASA nach Houston und von dort in alle Welt funkte. Oder davor 1961 Juri Gagarins Pojechali (auf geht’s!). read more

Space | 03. December 2020

Sample return - first class spaceflight

If there is one industry or scientific discipline in 2020 in which the infamous coronavirus pandemic has left relatively few traces, it is space exploration. Everything rises and falls; Newton and Kepler send their regards. There is simply no way around it. When expensive metal boxes are in orbit around Earth or out in the depths of the Solar System, with or without valuable human passengers, someone on the ground has to make sure that the mission continues. For obvious reasons, control of it must not simply be given up, as in most cases this would lead to the total loss of the very valuable spacecraft. read more

Space | 17. April 2020

Apollo 13: Sternstunde der NASA

NASA's finest hour, eine Sternstunde der NASA war das, heute vor 50 Jahren. Da kann es keine zwei Meinungen geben (sagt der Autor jetzt in felsenfester Überzeugung). An diesem 17. April endete die legendäre Mission der Apollo 13, das glückliche Finale eines schier unglaublichen Dramas. read more

Space | 19. November 2019

Vor 50 Jahren: 2. Mondlandung mit der Apollo 12-Mission

"Flight, try SCE to Aux". Im Kontrollraum in Houston wusste keiner, was der junge Elektronik-Ingenieur John Aaron damit meinte - "Versucht den SCE-Schalter auf die Aux-Position zu stellen". Trotzdem gab Flugdirektor Gerry Griffin die Anweisung an den CapCom, der den Dialog mit der gerade gestarteten Apollo-12-Crew per Funk aufrechterhielt, weiter. Denn die Situation war ernst. Apollo 12 schien eine halbe Minute nach dem Start in großen Schwierigkeiten. read more

Space | 27. April 2017

Eine Feuerkugel am Abendhimmel

Das kann kein Zufall sein: Pünktlich zum 90. Geburtstag des Asterix-Zeichners Alberto Uderzo am 25. April wäre uns doch beinahe "der Himmel auf den Kopf gefallen". Über Norddeutschland leuchtete ein bis zwei Sekunden lang ein heller Lichtstrahl auf: Er rührte von einer sogenannten Feuerkugel her, einem Meteor. Ein Objekt war in die Erdatmosphäre eingedrungen und verglühte dort. read more

Space | 20. January 2017

Gene Cernan (1934-2017) - Idol meiner Kindheit und Jugend

Am Montag dieser Woche ist jener Mann gestorben, der als letzter auf dem Mond war: Eugene "Gene" Andrew Cernan. Mit 82 Jahren, irgendwie doch viel zu früh, zumal wir vom DLR-Institut für Planetenforschung ihn von seinem Besuch 2013 noch als turbo-vital, fit und voller Energie in Erinnerung haben. read more

Space | 25. February 2015

Could water molecules from Mars come to Earth?

The High Resolution Stereo Camera (HRSC) on board ESA's Mars Express orbiter has been delivering high-resolution images from the surface of Mars since January 2004 – in colour and 3-D. A monthly selection of these images is published on the dedicated page that covers the Mars Express mission. Quite often, we receive questions about these images and the geological peculiarities they reveal. read more