Quelle: DLR (CC-BY 3.0).
Experiment an einem integrierten Faserverbund-Crashabsorber
Experiment an einem integrierten Faserverbund-Crashabsorber unter transient-dynamischer Stauchlast mit 6,7 m/s und 10° geneigter Aufprallplatte.
Experiment an einem Faserverbund-Lochleibungsabsorber
Experiment an einem Faserverbund-Lochleibungsabsorber unter transient-dynamischer Last mit 2 m/s.
Kopfzugtest an einer Faserverbund-Bolzenverbindung
Kopfzugtest an einer Faserverbund-Bolzenverbindung unter transient-dynamischer Last mit 4 m/s.
Schertest an einer Faserverbund-Bolzenverbindung
Schertest (ungestützt) an einer Faserverbund-Bolzenverbindung unter transient-dynamischer Last mit 4 m/s.
Dynamischer Test an Aluminium 2024 T-3
Dynamischer Test an Aluminium 2024 T-3 zur Charakterisierung der Zug-Eigenschaften bei einer nominellen Dehnrate von 400 s-1 .
Dynamischer Test an einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK)
Dynamischer Test an einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) zur Charakterisierung der Schub-Eigenschaften mittels der +/-45°-Zugtestmethode bei einer nominellen Dehnrate von 300 s-1 .
Dynamischer Test an einem 3-D faserverstärkten Kunststoffverbund
Dynamischer Test an einem 3-D faserverstärkten Kunststoffverbund in Kett-Richtung bei einer nominellen Dehnrate von 100 s-1 .
Eine Hochgeschwindigkeitsprüfmaschine steht zur Verfügung für die Ermittlung mechanischer Werkstoffkennwerte sowie zur Untersuchung des Versagensverhaltens von Bauteilkomponenten. Die Belastung eines Werkstoffes oder einer Bauteilkomponente kann dabei bis zu 500000-mal schneller erfolgen als im Standardversuch unter quasi statischer Belastung.
Messgrößen wie Prüfkraft, Prüfweg oder Dehnungssignale von Dehnmessstreifen werden mit schnellen Transientenrekordern erfasst. Hochgeschwindigkeitskameras können kombiniert eingesetzt werden mit digitaler 2D- oder 3D-Bildkorrelation zur optischen Verformungsanalyse.
Je nach Vorrichtung können Prüfkörper beispielsweise auf Zug, Druck, Schub oder Biegung belastet werden.
Die Versuche dienen dazu, Eingabedaten für die Simulationsrechnung transient-dynamisch belasteter Strukturen zu ermitteln und Berechnungsmodelle zu validieren. Ebenso können Bauteilkomponenten unter crashrelevanten Belastungsgeschwindigkeiten getestet und damit beispielsweise Designansätze oder Crashabsorberkonzepte untersucht werden.
Technische Daten: