DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Anlagen
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Forschung
Anlagen
Projekte
Aktuelles
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
Auswahl von Anlagen
Zurück
Drucken

Hochgeschwindigkeitsprüfmaschine



Autoplay
Info an
Info aus
Informationen
Schließen
Vollbild
Normal
zurück
vor
{{index}}/{{count}}
Tipp:
<Escape>, um fullscreen zu beenden.
  • Hochgeschwindigkeits%2dPrüfmaschine Instron VHS PLS100/20M
    Hochgeschwindigkeits-Prüfmaschine Instron VHS PLS100/20M
    • Informationen
    • 9,35 MB
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Experiment an einem integrierten Faserverbund-Crashabsorber

    • Informationen
    • Teilen:    

    Experiment an einem integrierten Faserverbund-Crashabsorber unter transient-dynamischer Stauchlast mit 6,7 m/s und 10° geneigter Aufprallplatte.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Experiment an einem Faserverbund-Lochleibungsabsorber

    • Informationen
    • Teilen:    

    Experiment an einem Faserverbund-Lochleibungsabsorber unter transient-dynamischer Last mit 2 m/s.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Kopfzugtest an einer Faserverbund-Bolzenverbindung

    • Informationen
    • Teilen:    

    Kopfzugtest an einer Faserverbund-Bolzenverbindung unter transient-dynamischer Last mit 4 m/s.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Schertest an einer Faserverbund-Bolzenverbindung

    • Informationen
    • Teilen:    

    Schertest (ungestützt) an einer Faserverbund-Bolzenverbindung unter transient-dynamischer Last mit 4 m/s.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Dynamischer Test an Aluminium 2024 T-3

    • Informationen
    • Teilen:    

    Dynamischer Test an Aluminium 2024 T-3 zur Charakterisierung der Zug-Eigenschaften bei einer nominellen Dehnrate von 400 s-1 .

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Dynamischer Test an einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK)

    • Informationen
    • Teilen:    

    Dynamischer Test an einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) zur Charakterisierung der Schub-Eigenschaften mittels der +/-45°-Zugtestmethode bei einer nominellen Dehnrate von 300 s-1 .

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Dynamischer Test an einem 3-D faserverstärkten Kunststoffverbund

    • Informationen
    • Teilen:    

    Dynamischer Test an einem 3-D faserverstärkten Kunststoffverbund in Kett-Richtung bei einer nominellen Dehnrate von 100 s-1 .

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Eine Hochgeschwindigkeitsprüfmaschine steht zur Verfügung für die Ermittlung mechanischer Werkstoffkennwerte sowie zur Untersuchung des Versagensverhaltens von Bauteilkomponenten. Die Belastung eines Werkstoffes oder einer Bauteilkomponente kann dabei bis zu 500000-mal schneller erfolgen als im Standardversuch unter quasi statischer Belastung.

Messgrößen wie Prüfkraft, Prüfweg oder Dehnungssignale von Dehnmessstreifen werden mit schnellen Transientenrekordern erfasst. Hochgeschwindigkeitskameras können kombiniert eingesetzt werden mit digitaler 2D- oder 3D-Bildkorrelation zur optischen Verformungsanalyse.

Je nach Vorrichtung können Prüfkörper beispielsweise auf Zug, Druck, Schub oder Biegung belastet werden.

Die Versuche dienen dazu, Eingabedaten für die Simulationsrechnung transient-dynamisch belasteter Strukturen zu ermitteln und Berechnungsmodelle zu validieren.
Ebenso können Bauteilkomponenten unter crashrelevanten Belastungsgeschwindigkeiten getestet und damit beispielsweise Designansätze oder Crashabsorberkonzepte untersucht werden.

Technische Daten:

Dynamische Prüfkraft (max.) + / - 100 kN
Statische Prüfkraft (max.) + / - 150 kN
Prüfgeschwindigkeit 1 - 20 m/s und 0 – 0,2 m/s
Kolbenweg (max.) ± 150 mm

Kontakt
Yves Toso
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-699

Fax: +49 711 6862-227

Matthias Waimer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-648

Artikel zum Thema
Hochgeschwindigkeitskameras
Optische Verformungsanalyse
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.